Zitat
Obwohl der Nintendo Wii günstiger als die Xbox 360 und die PlayStation 3 sein wird, drückte die Bekanntgabe der Preise in den USA (USD 249,99 - 196 Euro) und Japan (25.000 Yen - 167 Euro) den Aktienkurs von Nintendo. Die Aktie schloss in Tokio nach der Bekanntgabe mit -3,3 Prozent (22.230 Yen) ab. Im August 2006 stieg sie durchschnittlich noch um 13 Prozent, was den größten Zuwachs seit Januar 2006 bedeutete. Der Grund war, dass die Anleger überzeugt waren, dass Nintendo wegen des hohen Preises der PlayStation 3 und der Verschiebung des Sony-Konsolenstarts von Frühjahr 2006 auf Ende 2006 mehr Konsolen verkaufen könnte.
Laut Analysten wäre die 75-prozentige Steigerung des Nintendo Aktienkurses seit letzem Jahr zu hoch und dadurch nicht mehr angemessen, wenn man die neuen Verkaufsprognosen des Nintendo Wii berücksichtigt. Wie Harushige Kobayashi von Maruwa Securities erklärt, seien die guten Nachrichten der Nintendo-Konsole im Markt bereits vorher berücksichtigt worden, weswegen die Informationen der Japan- und USA-Konferenz keinen weiteren positiven Aufschwung mitbrachten, zumal auch kaum etwas neues verkündet wurde. Soichiro Fukuda, Analyst der Nikko Citigroup, sagt sogar, dass der Preis von USD 250 höher als angenommen ist. Laut Fukada kann dies die Erwartungen nach höheren Abverkäufen des Nintendo Wii nicht bestätigen.
Obwohl die Aktienkurse zunächst sanken, schloss die Nintendo-Aktie am Freitag (15.09.06) an der Tokioter Börse wieder mit einem Zuwachs von 4,26 Prozent ab. Nach der anfänglichen Skepsis über den Preis scheint die Aktie also weiterhin einem positiven Trend zu folgen.
...