hm
die version von mathlab die ich hier habe ist ähm nicht ganz so einfach zu bedienen ^ ^
mein ansatz war folgender:
die funktionen die man immer so in der 10ten behandelt sind eigentlich ein sonderfall
da sie in der x1/x2 ebene verlaufen
das heisst das die funktion in die x1/x3 ebene projeziert nur ein strich ist.
wenn die funktion aber kreuz und quer durch den raum geht dann erhält man bei der projektion in die x1/x3 ebene also auch eine weitere funktion.
nämlich zb. a(x) = x³-2x+5
das heisst man erhält für jeden xwert einen wert auf der 3tten koordinatenachse.
das selbe auch in der x1/x2 ebene in der der graph eine andere funktion haben kann zb.
f(x)= 6x²+x+9
nun hab ich ein bisschen an der parameter darstellung einer ebene rumgedokort und einfach alles eingesetzt (für vekor schreibe ich ein V und das * ist keine skalarmultiplikation sondern eine "normale" multiplikation) wobei die 3 vektoren
Vv Vw Vz die richtungen der koordinatienachsen haben und jeweils bei 2 koordinaten 0 und bei einer 1 haben. also (1/0/0) (0/1/0) (0/0/1)
nun:
x: ( lambda * Vv) + (my * Vw) + (ny * Vz)
lambda ist x aus den gleichungen.
my ist y also f(x)
und ny ist z also a(x)
nun müssen my und ny nur noch in lambdas umgeformt werden sodass sich dann als gleichung folgendes ergibt:
x: (x* Vv) + ((6x²+x+9)*Vw) + ((x³-2x+5) Vz)
tadaaaa
ist das etwas falsch?für mich sieht es ziemlich richtig aus ^ ^