Insbesondere Firmen im Bereich Printmedien arbeiten mit beidem - zum Einen mit Photoshop, zum Anderen mit QuarkXPress. Ich habe früher bei einer Zeitung gearbeitet und daher nicht nur einige Erfahrung mit dem Programm, sondern auch seine Vorteile zu schätzen gelernt. Es wird für alles in Sachen Layout benutzt: Flyer, Werbezettel, Plakate - nahezu alles. Es vereinfacht die Arbeit, im Gegensatz zu dem in diesem Punkte weitaus komplizierteren Photoshop. Man hat mehr Möglichkeiten, Text nach seinen Vorstellungen zu gestalten - und es geht einfacher und schneller. Und dass in QuarkXPress nur noch "alles zusammen gesetzt wird", stimmt nicht. Man hat viele Möglichkeiten der Ausgestaltung. Photoshop habe ich damals größtenteils für letzte Bildanpassungen genutzt und das Ausschneiden unterschiedlicher Grafiken via Pfade. Den Rest kann man auch sehr gut in Quark machen. Es kommt nicht darauf an, ein möglichst kompliziertes Design zu erstellen, wie man es in Photoshop sehr gut hinbekommen könnte - der Aufbau ist entscheidend: Einfach, übersichtlich, klar strukturiert und professionell. Dafür ist QuarkXPress perfekt.