Ergebnis 1 bis 6 von 6

Thema: Biohausaufgabe

  1. #1

    Biohausaufgabe

    Brauch mal bitte schnell die Erklärung der Begriffe Ruhepuls, Belastungspuls und Erholungspukls.
    Und bitte gute Dehnübungen.

  2. #2
    Öhm, Ruhepuls ist der ganz normale Puls, wenn du nicht viel machst (so um die 80),
    Belastungspuls hast du, wenn du Sport treibst (sollte nicht höher als 130 sein) und Erholungspuls hast du imo nachts über.

    Dehnübungen? Was meinst du?

  3. #3
    www.wikipedia.de

    Bei jeder Frage immer darauf gehen.Die Seite ist genial.

  4. #4
    Zitat Zitat von Byder
    www.wikipedia.de

    Bei jeder Frage immer darauf gehen.Die Seite ist genial.
    Ach ne. Gib dort mal Ruhepuls ein und sagmir ob es sinn hat

    Zitat Zitat
    Dehnübungen?
    So als erwärmung

  5. #5
    Zitat Zitat von ~Hauptmann Krey~
    Ach ne. Gib dort mal Ruhepuls ein und sagmir ob es sinn hat
    Ich übernehme das mal...

    Zitat Zitat von Wikipedia
    Der normale Ruhepuls liegt bei 60 bis 80 Schlägen in der Minute. Manchmal ist der peripher getastete Puls langsamer als die Herzfrequenz im EKG. Das hängt mit früh einfallenden Extraschlägen zusammen, die zu einer mechanisch unwirksamen Herzaktion führen. Man spricht dann von einem Pulsdefizit.

    Der Ruhepuls eines trainierten Ausdauersportlers beträgt meistens zwischen 32 und 45 Schlägen pro Minute. Seltener ist ein Ruhepuls von weniger als 30 Schlägen pro Minute. Das Herz dieser Sportler ist dabei vergrößert. Das Lungenvolumen ist dabei ebenfalls häufig erhöht.

  6. #6
    Also dass der Ruhepuls der Puls bei Ruhe und der Belastungspuls der Puls bei Belastung ist, wobei er je nach Alter eine gewisse Höhe nicht überschreiten sollte wurde ja schon richtig genannt. Der Erholungspuls ist allerdings nicht der "Puls über Nacht", sondern die Zeitspanne, die der Puls braucht um sich nach der Belastung wieder zu erholen und zwar bis zur Schlaganzahl des Ruhepulses. Je nach Kürze der Erholungszeit kann man die Fitness und Herzgesundheit eines Menschen (und auch Tieres) ermessen.

    Dehnungsübungen gibts für jeden einzelnen Muskel des Körpers, das würde den Rahmen eines Posts sicher überschreiten die zu erklären, gibts aber massig günstige Literatur dazu.
    Dehnübungen zur Aufwärmung sind übrigens umstritten, besser ist lockeres Laufen etc. vor dem Training. Dehnübungen sollten demnach auch nur mit aufgewärmten Muskeln gemacht werden und zwar auf gar keinen Fall über das erste Schmerzsignal hinaus, sonst kann es zu Muskelrissen kommen. Nach dem Laufen ist es z.b. angenehm, die Ferse in die Hand der gleichen Körperhälfte zu nehmen und Richtung Po zu ziehen, das dehnt die verkürzten Oberschenkelmuskeln, um die Wadenmuskeln zu dehnen, kann man sein ausgestrecktes Bein erhöht auflegen (Baumstumpf etc.) und sich mit dem Oberköroer nach vorne beugen, bis man den Zug im ganzen Bein spürt.
    Eine hervorragende Dehnübung für die Wirbelsäule ist es, wenn man sich in Rückenlage auf den Boden legt, die Arme in U-Haltung neben dem Kopf und das eine Bein abgewinkelt über das andere schlägt, bis man soweit kommt, dass man fast den Boden berührt. Mit dem Kopf schaut man auf die Gegenseite, wobei es ganz wichtig ist, dass die Schultern am Boden bleiben.
    Du siehst, das wird viel, informiere dich über Callanetics, da gibts noch mehr in Sachen Dehnung.

    Geändert von Tigerlily (13.09.2006 um 13:35 Uhr)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •