Alle die meinen, ihnen reichen DVDs von der Datenmenge, oder wozu 50 GB wo HD-DVDs auch schon viel (wenn auch nicht so viel wie blu-ray) Speicher bieten, die mögen sich an eine Zeit zurückerinnern, wo es hieß, kein Mensch auf Erden würde jemals mehr als 512 KB Ram benötigen. Das war die absolute Neuentwicklung und immerhin 524288 Byte, eine riesige Menge an Dingen kann man damit speichern. So viel Speicher hat damals kein otto-normalverbraucher gebraucht.
Denkt einfach mal einen Schritt weiter. Bei PC-Spielen war es so, dass noch vor gut X Jahren alles auf CDs ausgeliefert wurde, später auch gern mal 2 oder 3 CDs, weil das Medium nicht mehr reichte. Die Spiele waren vielleicht 1,5 - 2 GB groß auf der Festplatte, und das waren schon große Spiele. Voher hatte man mal 200 - 700 MB, als noch eine CD im üblich war. Heute sind sehr viele Spiele auf DVD und verbrauchen ab 3 GB aufwärts Speicher, auch gern mal 4 oder 5... Und das geht erst richtig los, wenn Speichermedien in Disk-Format 50 GB Platz bieten. Noch dazu gibt es Festplatten mit 500 GB Speicher zum Schleuderpreis, zu dem ich mir seinerzeit eine 80er GB gekauft habe und dachte, die bekomm ich ja nie voll...
Was ich aussagen will, man sollte nie unterschätzen, wie sehr gewisser (heutzutage gesehener) Überfluss in der Zukunft normal sein wird oder schon wieder knapp wird.
Und Möglichkeiten, etwas mehr Speicher brauchen zu lassen, gibt es viele. Einfach mal keine komprimierten Tonspuren für Filme mehr sondern unkomprimierte Audio, in 48 bit und 192 Khz. Was meint ihr, wie viel Speicher da bei einem Film in 120 Minuten Länge bei 2 Sprachen mit jeweils 6 Kanälen zusammen kommt? (Kann man jetzt ausrechnen, bin ich aber gerade zu faul zu ^^)





Zitieren





