Zitat Zitat von Gendo Beitrag anzeigen
Argumente wie umständliches brennen oder ausbauen der Festplatte mögen noch auf die Mehrheit zutreffen. Man benötigt letztenendes aber nur die richtige Hardware um bequem wie nie, beim Filmgenuss außer Haus auch die Bekannten mit seinen neusten "Schätzen" zu versorgen. Angefangen beim "virtuellen ausliehen" über den einfachen USB-Stick bis hin zum Zugriff auf den km entfernten Homeserver ist heute doch schon so einiges möglich.
Das kommt ja noch hinzu: Ich bin jemand, der schon davon genervt ist, nur bei Amazon anhand von bisherigen Einkäufen immer völlig abwegige und dämliche Kaufvorschläge gemacht zu bekommen. Mir ist ganz sicher nicht wohl bei dem Gedanken, dass unter Umständen demnächst dann Microsoft und/oder Sony weiß, wann ich wo welche Filme geschaut habe, neben anderen für sie interessanten Daten. Wenn es nach deren weitreichenden Konzepten geht, brauchen wir alle sowieso bald keine Festplatten mehr, sondern speichern einfach alles auf deren gigantischen Servern, irgendwo am anderen Ende der Welt.
Ich rede jetzt gewiss nicht von paranoiden Ängsten, dass Microsoft die Weltherrschaft übernehmen will (wer weiß, hehe ...). Aber mit der Einfachheit und den Vorteilen, die diese Ideen mit sich bringen, wird dem Endkunden auch viel Kontrolle abgenommen. Im Laden ne Blu-Ray kaufen, das kann man überschauen. Was mit den Daten online passiert jedoch nicht. Dass ich in Zukunft vielleicht von jedem Rechner mit Netzverbindung auf meinen Kram zugreifen kann hört sich nicht übel an. Aber wenn jemand meine Zugangsdaten rausbekommt kann derjenige das auch. Hier zu Hause müsste ich nur den Stecker ziehen, dort hingegen kann ich nix machen.


@Waku: Platz mag eine Rolle spielen, aber nicht jeder ist so unflexibel sein ganzes Zeug auf Lebenszeit behalten zu müssen. Also mir fällt grad niemand ein, der noch ne große VHS-Bibliothek hätte. Wenn ich irgendwann auf Blu-Ray umstelle, werde ich bestimmt auch nicht alle meine DVDs behalten. Abgesehen davon reicht der Platz schon noch, wenn man sich nicht jeden Mist kauft, sondern nur die Sachen, die man auch wirklich haben möchte bzw. von denen man weiß, dass sie gut sind. Genau das ist es ja. Wenn ich einen Film oder ein Spiel hammergeil finde, dann bedeutet es mir auch etwas, das in der Hand halten und ins Regal stellen zu können. Das ist imho weit mehr als sentimentaler Sammler-Kitsch, es gehört einfach dazu, schon seit tausenden von Jahren bewahren Menschen Dokumente an besonderen Plätzen auf. Für mich würde viel von dem Erlebnis, das zu einem Film gehört, wegfallen, wenn ich nur noch irgendwo auf "Abspielen" klicken könnte. Und ich glaube, da geht es auch einigen anderen so, die im Moment zumindest die Mehrzahl der Verbraucher ausmachen.
Es stimmt, ich möchte es im Moment gar nicht anders kennen. Aber deshalb bin ich noch nicht gleich ignorant. Es sind meine Vorlieben als Kunde, und auf die sollten die Hersteller eingehen, wenn sie mein Geld haben wollen. Ich glaube wenn ich die Vorteile nicht richtig im Blick haben sollte, dann haben die Befürworter solcher Konzepte ganz sicher auch nicht die Nachteile bedacht. Wie schon gesagt, wenn es nach den Herstellern ginge, sollte ich gar keine Importe hier haben und konsumieren können. Dann wäre meine Sammlung an Spielen und DVDs aber nur noch halb so groß. Die würden in Deutschland vieles von den Sachen, die ich mag, gar nicht erst über Streaming anbieten. Ich habe allerdings wirklich keinen Bock, denen zu überlassen, was ich spiele/anschaue oder eben nicht. Und darauf läuft es imho hinaus. Sieht man doch jetzt schon wie bei der Wii Virtual Console so heftige Unterschiede in dem Lineup zwischen den Regionen gemacht wird. Die japanische Auswahl hätte ich gerne. Das läuft den tatsächlichen Möglichkeiten einer globalisierten Welt mit einem entsprechenden Markt doch völlig entgegen. Bei den Produkten in den Plastikschachteln habe ich immerhin ganz gute Chancen, zu bekommen was ich will ^^


@Liferipper: Abwarten -_^