naja, da kann man schon noch was tun:

erstmal: auch wenn man die swapdatei fixiert (groessenmaessig), werden ueberschreibvorgaenge in neuen bereichen vorgenommen, also trotzdem fragmentierung. das ganze kommt daher, weil xp immer (annaehernd) noch den nt swap-code hat, der wiederum von 3.51-server uebernommen wurde. also bringt eine eigene swap-partition schon was. man darf sich natuerlich nicht zuviel erwarten. bei einer 5400 platte allerdings ist das alles wieder ganz anders. die koepfe sind gleich schnell wie bei einer 7200er, die platte selbst dreht allerdings langsamer. daher ist der unterschied von der position auf der platte geringer.
natuerlich muss man immer bedenken, dass permanent system-daten und spieldaten hin- und hergeladen werden. also sollte der abstand der daten nicht zu gross sein. es empfiehlt sich folgendes schema:
1.part: system (10gb reichen normalerweise)
2.part: swap (~2xram-groesse)
3.part: rest (immer gut defragmentieren!)

dann hat man immer noch die ueblichen probleme mit xp (32bit): die swap-partition wird (so gut als moeglich) als 1:1 abbild des arbeitsspeichers gehalten. eigentlich ein schuss ins knie, aber wie gesagt: server-code.

daher: mal kurz auf google nach 'driverheaven tunexp' suchen!
damit kann man einige sachen deaktivieren. einerseits, dass die system-dateien im swap nochmals gespiegelt werden, andererseits, dass die swapdatei immer aktuell gehalten wird. bei 1gb ram wird mit diesem tool die swap-datei fast gar nicht mehr verwendet. und das beste dabei: dieses tool macht nichts anders, als bereits vorhandene funktionen zu aktivieren, kein eigener tweak-code!

trotzdem muss man mit diesem tool sehr vorsichtig umgehen!

bei servern ist es seit vielen jahren offizielle empfehlung, eigene swap- und daten-partitionen zu haben, seltsamerweise hat sich das bei den workstation-vor-installierern noch imer nicht herumgesprochen.

bei fragen einfach kurz posten!

so long,
andy