-
Veteran
Jaja,
ich weiss...Regelmässige Updates wären ganz nett, daber ich hab gerade so viel zu tun. 
Also mal wieder das neueste aus der IT-Welt:
Europaweit agierende Raubkopierer-Gruppe gefasst
Die Berliner Polizei meldete gestern einen grösseren Schlag gegen Raubkopierer. Die nicht-lizensierte Software haben ein 35-Jähriger aus Prenzlauer Berg, ein 31-Jähriger aus Nordfriesland sowie ein 34-jähriger aus Nordrhein-Westfalen vertrieben. Die Gruppe ging ihren Geschäften mindestens seit Oktober 2000 nach und versorgte einen Kundenstamm von mindestens 1.200 Personen. Der Marktwert der von ihnen europaweit verkauften urheberrechtlich geschützten Software liegt bei etwa 1,15 Millionen Euro, so eine Sprecherin gestern in Berlin. Bundesweit wurden 370 Verfahren eingeleitet.
Erste Hinweise auf die Täter hätten sich aus einer Strafanzeige der "Gesellschaft zur Verfolgung von Urheberrechtsverletzungen (GVU)" ergeben. Deren Mitarbeiter hatten über eine Bestellung und der anschliessenden Lieferung von Raubkopien einen wichtigen Anhalt für die Ermittlungen gegeben. An mehreren Orten im Bundesgebiet beschlagnahmten Beamte über 20.000 raubkopierte CDs, zehn Computeranlagen, Laptops und Zubehör. Allein auf den PC-Anlagen und Datenträgern des 35-jährigen mutmasslichen Haupttäters fanden sich Raubkopien im Wert von über 300.000 Euro. Die Täter hatten die Software ihrerseits von einem Raubkopie-Grosshändler aus Niedersachsen bezogen, dem Anfang diesen Jahres vom LKA Hannover das Handwerk gelegt werden konnte. Von dort wurden im monatlichen Abonnement bis zu 150 CD wöchentlich bezogen.
Der 35-Jährige hatte ursprünglich einen regulär erscheinenden "Web-Shop" betrieben. Auf dieser Basis richtete er eine internetgestützte Bestellannahme und -abwicklung ein. Gegen die Barzahlung an ein Postfach verkaufte er dann die illegal kopierte Software, unter anderem Programme, Filme, pornografisches Material und Spiele. Der Online-Shop wurde später, offenbar aus Angst vor Entdeckung, als "Offline-Shop" betrieben: Kunden wählten aus einem passwortgeschützten Katalog auf CD aus und bestellten per E-Mail. Auch gegen sie wurde und wird ermittelt. Die Staatsanwaltschaft Berlin ist hier federführend.
KryptoCrew [Malakai] (05.09.03)
Verwirrung um Ermittlungen in Rumänien wegen Internet-Wurm Blaster-F
Berichten zufolge hat die Polizei in Rumänien einen 24-jährigen Mann in Verbindung mit W32/Blaster-F verhaftet. Jetzt bestreitet die rumänische Polizei, dass eine solche Verhaftung stattgefunden hat.
Laut Medienberichten soll Dan Dumitru C., Absolvent der Technischen Universität in Iasi, angeblich über die Rückverfolgung seines Online-Pseudonyms "Enbiei" (der Virus verwendet diesen Namen als Dateinamen) und einen Textabschnitt in rumänischer Sprache, der in dem Virus enthalten ist, ermittelt worden sein. Der Text, übersetzt ins Deutsche, lautet folgendermassen:
"Geht nicht an die Fakultät Wasserwirtschaft!!! Ihr verschwendet eure Zeit... Birsan, deine Rente wartet!!! Ich uriniere auf das Diplom!!!!!!" (Comment by Malle: XD)
Dies hatte die Polizei angeblich über eine Reihe Message Boards zu einer Website von Dan Dumitru C. mit seiner Anschrift und seiner Telefonnummer geführt.
Laut Medienberichten hat die Polizei mehrere Computer aus Dan Dumitru C.s Wohnung und von seinem Arbeitsplatz beschlagnahmt, die auf Beweise hin untersucht werden sollen.
Die rumänischen Behörden bestreiten jedoch jetzt, dass eine Verhaftung stattgefunden hat - und sie lehnen es ab, Namen von Personen zu nennen, gegen die derzeit ermittelt wird.
"Eine Nachricht über einen früheren unliebsamen Lehrer in seinem Virus aufzunehmen, ist ziemlich dumm", sagt Gernot Hacker, Senior Technical Consultant bei Sophos. "Die Ermittlungen in diesem Fall folgen nur weniger als eine Woche auf die Verhaftung von Jeffrey Lee P. in Minnesota durch das FBI, der eine frühere Variante des Blaster-Wurms geschrieben haben soll. Die Botschaft ist laut und deutlich: Einen Virus zu schreiben und zu verbreiten, ist inakzeptabel und fügt sowohl Heimanwendern als auch Unternehmen weltweit Schaden zu."
Sophos [Malakai] (05.09.03)
Urheberrechtsgesetz: CloneCD nicht mehr im Handel
Das neue Urheberrechtsgesetz, das am morgigen Samstag in Kraft tritt, fordert ein erstes "Opfer". Das Schweizer Unternehmen Elaborate Bytes muss aus rechtlichen Gründen den Vertrieb seiner CD-Kopiersoftware CloneCD einstellen. Damit gibt es das Programm ab sofort nicht mehr im Handel.
Zudem muss Elaborate Bytes auch den Online-Vertrieb von CloneCD über seinen Schweizer Server stoppen, da die Schweiz bilaterale Verträge mit den meisten europäischen Staaten geschlossen hat, in denen das neue Urheberrechtsgesetz gilt. Elaborate Bytes verkauft deshalb die Rechte an Clone CD an die in Antigua ansässige Firma SlySoft, die das Programm zukünftig zum etwa gleichen Preis nur noch online vertreiben wird.
Hintergrund: Das neue Urheberrechtsgesetz bringt einige Änderungen mit sich. So bleibt etwa das Erstellen einer Privatkopie erlaubt, das Umgehen von Kopierschutzsystemen wird aber illegal. Verfügt die gekaufte CD also über einen Kopierschutz, darf keine Kopie unter Umgehung diese Schutzes gezogen werden. Auch der Verkauf, Vertrieb, die Produktion und die Bewerbung von Geräten oder Programmen, die diesem Zweck dienen, sind nicht mehr erlaubt. Gleiches gilt für die Veröffentlichung detaillierter Anleitungen, wie Kopierschutzsysteme umgangen werden können.
Elaborate Bytes ruft in einer Pressemitteilung seine Kunden dazu auf, in Reaktion auf das neue Urheberrechtsgesetz ihr Kaufverhalten zu ändern. Sollten die Verkaufszahlen kopiergeschützter CDs, die nach dem neuen Gesetz von außen gekennzeichnet sein müssen, drastisch sinken, sei die Industrie eventuell für verbraucherfreundlichere Methoden zu gewinnen, so das Unternehmen.
Quelle: tecchannel.de [The Wargod] 12.09.03
neuer p4 mit prolligem namen "Pentium 4 HT Extreme Edition" kommt oktober 2003
Bild: http://www.golem.de/0309/27494-p4p_ht_extreme.jpg
Der neue P4 - Pentium 4 HTEE - kommt ab 3,2 GHz Taktfrequenz. auffälligste neuigkeit: ein level3 cache. dieser soll ca 2mb groß werden. der systembus wurde bei dieser gelegenheit auf 800 (meine wäre vorher niedriger gewesen, kann mir net alle zahlen merken :P) mhz erhöt. der systemkern dürfte dem des Xeon entsprechen.
dank niederer stückzahlen, als beim normalen p4 soll dieser, für spiele optimierte p4, etwas teuere werden.
Geändert von Zack (12.11.2003 um 17:14 Uhr)
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln