und genau so wenig braucht es absätze, tabulatorsprünge und dieses ganze zeug, das den script einfach ein wenig übersichtlicher machen.Zitat
schau dir mal nen mw-script an. da hat jede if-abfrage eine solche formatierung
nö. es wäre doch sinnlos eine solche funktion ins spiel einzubauen, wenn als ref-var dann immer player rauskommen würde.Zitat
also eigentlich ist ein zauberscript ja wie ein localer script, der sich sozusagen an den npc bzw. an den actor dranhängt, der vom zauber betroffen ist.
wenn dann etwas steht wie resurrect (NICHT id.resurrect) müsste es eigentlich den betroffenen actor direkt betreffen, ohne dass man ein ziel deklarieren müsste; schließlich fungiert der zauberscript hier ja als eine art localer script (ich wiederhol mich ^^)