Allgemein
News
News-Archiv
Partner
Netzwerk
Banner
Header
Media
Downloads
Impressum

The Elder Scrolls
Arena
Daggerfall
Spin-offs
Romane
Jubiläum
Reviews
Welt von TES
Lore-Bibliothek
Namens-
generator

FRPGs

Elder Scrolls Online
Allgemein
Fraktionen
Charakter
Kargstein
Technik
Tamriel-
Manuskript

Media

Skyrim
Allgemein
Lösungen
Tipps & Tricks
Steam-Kniffe
Review
Media
Plugins & Mods

Oblivion
Allgemein
Lösungen
Tipps & Tricks
Technik
Charakter
Media
Plugins & Mods
Kompendium

Morrowind
Allgemein
Lösungen
Tipps & Tricks
Media
Plugins & Mods

Foren
The Elder Scrolls Online
Hilfe & Diskussion

Skyrim
Hilfe & Diskussion
Plugins & Mods

Ältere TES-Spiele
TES-Diskussion
Oblivion-Plugins
Morrowind-Plugins

Community
Taverne zum Shalk
Adventures of Vvardenfell
Tales of Tamriel

Umfrageergebnis anzeigen: Erneuerbare oder Verbrauchbare Energien ¿

Teilnehmer
36. Du darfst bei dieser Umfrage nicht abstimmen
  • Erneuerbare Energien (Solar- Wind- Gezeiten- & Geothermale Energie)

    23 63,89%
  • Atom- und Kohlekraft

    13 36,11%
Ergebnis 1 bis 20 von 35

Thema: Atom oder Regenerative...

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    @Diego321:

    Kernfusion ist im Prinzip auch Atomenergie, nur wird bei heutigen Atomkraftwerken das Prinzip der Kernspaltung benutzt (Spaltung von Atomkernen --> freiwerdende Energie), während bei der Kernfusion die Verschmelzung (= Fusion) von Atomkernen zugrunde liegt.
    Eine Kernfusion erzeugt bei weitem mehr Energie als eine Kernspaltung, was aber leider genau das Problem bei der Sache ist. Es gibt kein Material, dass diesen Energien standhalten kann, weshalb bei momentanem Stand der Technik keine kontrollierte Kernfusion möglich ist. Es wird z.T. experimentiert, diese Energien mittels Plasmafeldern einzudämmen, aber diese Technologie steckt eben doch noch in den Kinderschuhen.

    Dennoch wird Kernfusion heute schon "genutzt", und zwar in H-Bomben (Wasserstoffbomben), während bei "herkömmlichen" Atombomben die Kernspaltung genutzt wird.

  2. #2
    Zitat Zitat von GreyWolf
    Eine Kernfusion erzeugt bei weitem mehr Energie als eine Kernspaltung, was aber leider genau das Problem bei der Sache ist. Es gibt kein Material, dass diesen Energien standhalten kann, weshalb bei momentanem Stand der Technik keine kontrollierte Kernfusion möglich ist. Es wird z.T. experimentiert, diese Energien mittels Plasmafeldern einzudämmen, aber diese Technologie steckt eben doch noch in den Kinderschuhen.
    Naja, wenn man sich die Sache bei Wikipedia anschaut, steht das dort etwas anders, es liegt nicht primär am Material und den Energien, die es aushalten muss.
    Ein "Paradebeispiel" für Kernfusion ist z.B. unsere Sonne, die ihre Energie durch Kernfusion gewinnt. Allerdings sind für eine Kernfusion gewisse Bedingnungen nötig, genauer gesagt eine hohe Temperatur (im Fall der Sonne: 10 Millionen Kelvin) und ein ziemlich hoher Druck. Da man auf der Erde aber keinen so hohen Druck wie im Inneren der Sonne erzeugen kann, liegt die Temperatur hier nochmal etwas höher, so etwa bei 100 Millionen Kelvin. Ein Hauptproblem ist also erstmal, überhaupt geeignete Bedingungen für eine Kernfusion herzustellen. Bisher ist es, so weit ich informiert bin, nicht gelungen, einen Kernfusionsreaktor zu bauen, bei dem die Energie, welche benötigt wird, um diese Bedingungen herzustellen, geringer ist als die Energie, welche durch den Kernreaktor letztlich erzeugt wird. Und das ist das eigentliche Dilemma an der Sache.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •