Allgemein
News
News-Archiv
Partner
Netzwerk
Banner
Header
Media
Downloads
Impressum

The Elder Scrolls
Arena
Daggerfall
Spin-offs
Romane
Jubiläum
Reviews
Welt von TES
Lore-Bibliothek
Namens-
generator

FRPGs

Elder Scrolls Online
Allgemein
Fraktionen
Charakter
Kargstein
Technik
Tamriel-
Manuskript

Media

Skyrim
Allgemein
Lösungen
Tipps & Tricks
Steam-Kniffe
Review
Media
Plugins & Mods

Oblivion
Allgemein
Lösungen
Tipps & Tricks
Technik
Charakter
Media
Plugins & Mods
Kompendium

Morrowind
Allgemein
Lösungen
Tipps & Tricks
Media
Plugins & Mods

Foren
The Elder Scrolls Online
Hilfe & Diskussion

Skyrim
Hilfe & Diskussion
Plugins & Mods

Ältere TES-Spiele
TES-Diskussion
Oblivion-Plugins
Morrowind-Plugins

Community
Taverne zum Shalk
Adventures of Vvardenfell
Tales of Tamriel

Umfrageergebnis anzeigen: Erneuerbare oder Verbrauchbare Energien ¿

Teilnehmer
36. Du darfst bei dieser Umfrage nicht abstimmen
  • Erneuerbare Energien (Solar- Wind- Gezeiten- & Geothermale Energie)

    23 63,89%
  • Atom- und Kohlekraft

    13 36,11%
Ergebnis 1 bis 20 von 35

Thema: Atom oder Regenerative...

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Ganz klar beides!

    Und zwar eine Mischung aus Atomkraftwerken und regenerativen (was für ein unlogisches Wort ) Energiequellen.

    Grund:

    Ich habe keineswegs vor, künftig wieder in der vorindustriellen Zeit zu leben. Ich bin Technikfreak und Naturwissenschaftler und ein Kind der Neuzeit und will künftig nicht auf "unwichtige Kleinigkeiten" wie warmes Wasser in allen Haushalten, Strom usw. usf. verzichten.
    Reg. Energiequellen werden wohl noch lange nicht auch nur annähernd den Energiebedarf decken können, allemal, da andere, bislang nicht "so weit entwickelte", Länder ja auch mal ein bisschen mehr Luxus haben wollen und kräftig am "Aufholen" sind (China^^).

    Reg. Energiequellen halte ich aber für sinnvoll, um ergänzend mitzuwirken. Aber eine Deckung des Bedarfs rein aus ihnen ist schlichtweg Träumerei.

    Allerdings würde ich fossile Energiequellen (Öl, Kohle, Erdgas, Holz) ganz klar getrennt von Atomenergie sehen. Sie überhaupt als Energiequelle zu betrachten, halte ich für Verschwenderei in höchstem Ausmaß, da sie (vor allem Erdöl) die Grundlage für viele Kunststoffe darstellen, für die wohl nur schwer ein Ersatz gefunden werden kann. Viel zu schade zum Verbrennen in Kraftwerken, Öfen oder Automotoren.

    Ergo: Atomkraft, ergänzt durch reg. Energien.
    Aber weg vom Verbrennen von fossilen Stoffen.

  2. #2
    Ich muss grad mal denen was sagen denen Atom egal ist(also, wo sie es her bekommmen, oder denen, die beides haben wollen!!):

    Habt ihr die Folgen von Tschernobyl gesehen? WENN NEIN, dann informiert euch.
    Mutauionen Aller Art, ein Fohlen mit acht Beinen o_O!!!

    Und der Beton und Stahl Panzer um das Atomkraftwerk, beginnt zu reißen, wenn der offen ist, na dann viel Spaß -.-!!!!

    Oder, der ganze Müll, was ist mit dem, unsern Kinder, nein sogar unsern Kindes Kindern wird eine riesen Belastung hinterlassen...

    also, ich kann euren Standpunkt nicht verstehen.

    mfg Streicher

  3. #3
    Zitat Zitat von Streicher
    Ich muss grad mal denen was sagen denen Atom egal ist(also, wo sie es her bekommmen, oder denen, die beides haben wollen!!):

    Habt ihr die Folgen von Tschernobyl gesehen? WENN NEIN, dann informiert euch.
    Mutauionen Aller Art, ein Fohlen mit acht Beinen o_O!!!

    Und der Beton und Stahl Panzer um das Atomkraftwerk, beginnt zu reißen, wenn der offen ist, na dann viel Spaß -.-!!!!

    Oder, der ganze Müll, was ist mit dem, unsern Kinder, nein sogar unsern Kindes Kindern wird eine riesen Belastung hinterlassen...

    also, ich kann euren Standpunkt nicht verstehen.

    mfg Streicher
    Was gibt es da nicht zu verstehen? Wenn wir die Atommeiler ausschalten, stehen wir im Dunkeln. Allerhöchstens noch könnten wir uns die Energie aus Frankreich besorgen. Leider auch Atomstrom.
    Klar wünsche ich mir auch, dass wir eine Energie gewinnen können, die nichts kostet und die nichts schädigt. Aber beides wird es NIE geben. Selbst bei den sogenannten regenerativen Quellen werden wir wieder soviel davon brauchen, dass wir unweigerlich ins Öko-System eingreifen würden. Trenn dich vom Gedanken, dass da drei Personen im Haushalt sitzen, die etwas haben wollen. Deutschland hat 80.000.000 Einwohner, die versorgt werden wollen. Die EU schätzungsweise 300.000.000 Einwohner. Bei der Menge
    kannst Du jede Art von Energiegewinnung wählen, es muss einleuchten, dass es Energie nicht für umsonst gibt (im Sinne von schadlos).
    Ich denke, dass die Forschung weitergehen wird und diesbezüglich noch Möglichkeiten schaffen wird, den Anteil zu erhöhen. Deswegen bin ich soweit möglich schon dafür, allerdings ist leider nicht viel möglich (derzeit).Aber solange es nicht möglich ist Energie vernünftig zu speichern, ist z.B. Windkraft komplett für die Katz und höchstens für Verbrauchsspitzen zu gebrauchen. Wir brauchen ständig Energie und ich denke, dass Du da keine Ausnahme bist.
    Das ist dann auch genau der Punkt, wo ich ebenfalls hinter der Atomkraft stehe. Was bringt der beste Idealismus, wenn es keine Möglichkeiten gibt ihn zu verwirklichen. Meiner Meinung nach, hätte man sich erstmal vernünftig Gedanken machen sollen, wie man denn nun die Energie herbekommen möchte, anstatt erst das Licht auszuknipsen und dann den Schalter suchen zu gehen.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •