Ergebnis 1 bis 20 von 48

Thema: Waldorf - Die etwas andere Schule

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Eine meiner Freundinnen ist auch Waldorfschülerin und blöde und zurückgeblieben ist sie keines Weges. Sicherlich kann man diese Schulform nicht mit unserem Schulsystem vergleichen aber zurückgeblieben sind die dort wohl nicht. Es klingt ehrlich gesagt recht interessant was dort angeboten wird und wie sich deren schulischer Alltag zusammen stellt. Aber jedoch könnte ich mich nicht mit so einer Schule anfreunden. Während wir pauken bis zum umfallen in einer typischen Woche in der 12. Klasse der Oberstufe, haben die einfach mal eine Woche lang fast ausschließlich rythmischen Ausdrucktanz und das auch nur Stundenweise. Ich kann dennoch ehrlich gesagt nicht wirklich beurteilen wie es genau dort vonstatten geht, außer das sie stetig wechselnden Unterricht haben und auch so nicht auf kompletten Lerndrill eingestellt sind. Schließlich sagt auch meine Freundin, das sie mit meinem Schulsystem und Ablauf nicht klar kommen würde, was evtl auch die These belegt, das Schüler die von einer Waldorffschule auf eine normale Schule wechseln nicht mit dem Stoff und Lernpensum klar kommen. Waldorffschüler lernen einfach anders und ich bezwfeifle das diese alle dümmer als der Durchschnitt sein sollen.

  2. #2
    Zitat Zitat von Kirika Beitrag anzeigen
    Während wir pauken bis zum umfallen in einer typischen Woche in der 12. Klasse der Oberstufe, haben die einfach mal eine Woche lang fast ausschließlich rythmischen Ausdrucktanz und das auch nur Stundenweise.
    Äh. Das ist nicht ganz richtig. Das auch schon von mir genannte Eurythmie ist regulärer Fachunterricht, der immer nur in einzelnen Stunden vorkommt, wie Englisch oder Französisch auch.
    Das mit dem Epochensystem steckt jetzt in deiner Aussage auch, mehr oder weniger, drin und das ist halt so, dass so Fächer wie Deutsch, Mathe, Geographie, Bio, Physik oder Chemie (,auch noch mehr) bei uns meist über eine Woche verteilt in den jeweils ersten beiden Stunden dran kommt, ab der 8. Klasse gibt es dann auch Nachmittagsepoche, bei dem dann andere Fächer, 4 Wochen lang immer im Nachmittagsunterricht gemacht werden.
    Mich persöhnlich spricht das mehr an, als immer alles gleichzeitig und dann immer nur stückchenweise.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •