Allgemein
News
News-Archiv
Partner
Netzwerk
Banner
Header
Media
Downloads
Impressum

The Elder Scrolls
Arena
Daggerfall
Spin-offs
Romane
Jubiläum
Reviews
Welt von TES
Lore-Bibliothek
Namens-
generator

FRPGs

Elder Scrolls Online
Allgemein
Fraktionen
Charakter
Kargstein
Technik
Tamriel-
Manuskript

Media

Skyrim
Allgemein
Lösungen
Tipps & Tricks
Steam-Kniffe
Review
Media
Plugins & Mods

Oblivion
Allgemein
Lösungen
Tipps & Tricks
Technik
Charakter
Media
Plugins & Mods
Kompendium

Morrowind
Allgemein
Lösungen
Tipps & Tricks
Media
Plugins & Mods

Foren
The Elder Scrolls Online
Hilfe & Diskussion

Skyrim
Hilfe & Diskussion
Plugins & Mods

Ältere TES-Spiele
TES-Diskussion
Oblivion-Plugins
Morrowind-Plugins

Community
Taverne zum Shalk
Adventures of Vvardenfell
Tales of Tamriel
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 21 bis 29 von 29

Thema: Über das Magicka

  1. #21
    ah danke, gerade an den kleinen detailsachen hängt man sich manchmal auf.

    jetzt kann ich besser rechnen und die befürchtungen über das ritual sind wahr geworden.

    wäre ja auch zu "schön" wenn du das nicht beachtet hättest.

    zumindest werden jetzt meine chancen, vielleicht doch noch auf einen dunkelelfen zu kommen etwas größer... mal sehen


    hab nochmal recherchiert:

    das wir uns nicht falsch verstehen, ich finde das plugin viel besser und nicht nur wegen des magickas, aber jetzt muß ich das mal fragen.

    ich bin auch der meinung, daß der hochelf klar erkennbar die beste magierrasse bleiben muß, aber er ist auch immer noch der einzige der mit einem "guten" sternzeichen (lehrling) und ohne verzauberungen auf über 400 magicka kommt, und somit vielleicht doch die einzige rasse für einen reinen magier.
    bretonen und dunkelelfen müßten dafür schon den atronach oder das ritual nehmen, dann mit ernsthaften schwächen.

    deshalb meine frage: wäre es nicht etwas besser den magickabonus der sternzeichen und/oder der rassen noch etwas anzuheben um auf alle eventualitäten vorbereitet zu sein.
    und wenn der hochelf im endeffekt trotzdem noch 100-200 magicka mehr hätte als bretone und dunkelelf ist das doch auch schon ein großer vorteil, gerade bei diesen kosten, oder noch eine kleine rassenspezialität die nur für magier geeignet wäre, z.b. eine höhere magickaregeneration oder so.
    ich denke atronach und ritual wären trotzdem noch interessant für viele.

    es ist nur deshalb, weil ich denke das ein reiner magier schon in allen 7 magieschulen meister werden können sollte aber ein kampfmagier, der eben vielleicht in 1 - 4 magieschulen bewandert ist nicht an der magickamenge scheitern sollte, sondern eher am längeren erlernen, weil weniger magieattribute in den hauptfähigkeiten usw.


    ist nur ein vorschlag, was denkst du darüber

  2. #22
    Ich denke darüber: Abwarten. Wenn es trotzdem noch schlecht aussieht, kann ich das Magicka immer noch anheben. Mal in Zahlen ausgedrückt, vor dem Balancingplugin sind 350 (100 Int + 100 Hochelf + 150 Atronach). Magicka das höchste, was man erreichen kann. Mit Balancingplugin 550 (100 Int + 200 Hochelf + 250 Ritual).
    Rassen wie Dunkelelfen und Bretonen können allein schon durch den Lehrling auf 350 Magicka kommen - was vorher nur Hochelfen mit Atronach möglich war. Also das höchstmögliche Magicka im Spiel.
    Sollte selbst das nicht reichen, kann ich den Bonus später immer noch anheben.

    Wobei die Hochelfen als einzigen Bonus ihr hohes Magicka haben, was aber mit ner Anfälligkeit gegen Frost einhergeht. Die Dunkelelfen haben neben dem Magicka noch Feuerimmunität und Magickaregeneration (dafür aber auch wiederum ne Giftanfälligkeit), die Bretonen Magie- und Blitzresistenz. Sind alles Vor- und Nachteile, die sich ausgleichen.

  3. #23
    Zitat Zitat von skazzer
    ich bin auch der meinung, daß der hochelf klar erkennbar die beste magierrasse bleiben muß, aber er ist auch immer noch der einzige der mit einem "guten" sternzeichen (lehrling) und ohne verzauberungen auf über 400 magicka kommt, und somit vielleicht doch die einzige rasse für einen reinen magier.
    ist nur ein vorschlag, was denkst du darüber
    Hochelfen "müssen" die beste Magierrasse bleiben bzw. sind es? Woran legst du das Fest, am Hintergrund oder an den Attributen im Spiel? Ich finde zumindest die Bretonen können in beiden Aspekten mit den Hochelfen mithalten, vll. kennst du ja das verb. Magiesystem aus dem MorroImp. Plug In für Morrowind, da sind so ziemlich die gleichen Änderungen gemacht worden wie jetzt in Oblivion und dort konnte man einen Reinenmagier auch sehr gut mit einem Bretonen und dem Sternzeichen Magier spielen. Ich lehne mich jetzt mal ganz weit raus und behaupte das Magiesystem ist mit den bekannten Änderungen auch mit einem Bretonen bzw. Dunkelelfen Reinmagier zu schaffen. Warum? Zu erstmal wird es keine Fehlschläge bei der Magie geben, es wird eine Magieregneration vorkommen die von Willenskraft abhängt (wobei Bretonen davon am Anfang mehr haben als Hochelfen, nur so nebenbei) und die Kosten für Spells werden beim steigen der Fertigkeiten gesenkt. Für mich hört sich das alles nach einem guten Magiesystem an, das auch für andere Rassen als nur den Hochelfen die möglichkeit eines Reinmagiers offen hält. Natürlich ist das alles nur Spekulation (darauf basiert ja der ganze Thread) aber wenn die Entwickler das ungefähr so hinbekommen haben wie in dem oben angesprochenem Plug In bin ich zufrieden .

    mfg Magnus

  4. #24
    wie gesagt, ich lerne hier nur theorie, bei der praxis will ich euch da auch lieber vertrauen. ich will ja auch nich das sich das magicka in astronomischen höhen bewegt und sich damit vielleicht das spielgefüge auseinanderreißt, vor allem weil es in dem plugin auch schon höher ist.
    Zitat Zitat
    zitat von magnus magnus: Hochelfen "müssen" die beste Magierrasse bleiben bzw. sind es? Woran legst du das Fest, am Hintergrund oder an den Attributen im Spiel? Ich finde zumindest die Bretonen können in beiden Aspekten mit den Hochelfen mithalten
    also ich hab es schon so verstanden, daß hochelfen einfach von der geschichte, der rasse und damit ja auch von den blanken zahlen irgendwo die rein/magierrasse schlechthin sind.
    das plugin mildert ja insgesamt gesehen die anfälligkeiten der hochelfen auch etwas ab, was ich auf jedenfall richtig finde, und bezieht sich auf nachvollziehbareres (frost)
    auch finde ich den bretonen von den werten her nicht schlechter, sondern sogar insgesamt gesehen etwas besser.
    meine sorge gilt eben wegen den gelesenen berichten und werten, daß selbst ein hochelf mit den höchsten magickagrundwerten es schwer haben könnte anständig zaubern zu können.
    ich will ja auch nich daran glauben das die entwickler es so schwer und fast unspielbar machen würden. ( sonst würdet ihr ja auch anders reden usw.)

    damit meine ich folgendes schon mal geschriebenes beispiel:
    den magier greifen mehrere gegner an und er schleudert 4 mittlere feuerbälle auf diese, einer verfehlt auch noch und gerde mal ein gegner ist außer gefecht.
    die "große" 400 magickaleiste ist schon alle, und man muß entweder erstmal fliehen oder nach kurzen zauberangriffen immer schnell unmengen an tränken saufen.

    so wäre doch die magier-und auch kampfmagieratmosphäre dem spiel nicht gerecht

    wie gesagt, ich will da ja unrecht haben, aber wenn es so wäre, würde selbst die neue intelligenzrechnung noch zu wenig sein

  5. #25
    Warum sind Hochelfen die besten Magier? Weil sie die Rasse sind, die überhaupt einen Magickabonus haben, und zwar den höchsten. Wer in Morrowind Bücher gelesen hat, weiß auch, daß Bretonen gewissermaßen Halbelfen sind - hervorgegangen aus Hochelfen und Proto-Cyrodiils. Daher haben die auch ihren schwächeren Magickabonus, kommt auch vom Hochelfenblut. Aus rollenspieltechnischer Sicht sollte man das vielleicht auch bedenken .

    Im übrigen ist alles wie Anfangswillenskraft relativ, da 100 das Maximum ist und das beide Rassen erreichen. An das Magicka der Hochelfen kommen Bretonen, ob Balancingplugin oder nicht, aber nie heran.

  6. #26
    Das mit dem höchsten Mana stimmt natürlich, ist aber für mich nicht die Definition des "besten" Magiers, im Gegenzug zum geringeren Mana haben die Bretonen ja eine natürliche Magieresistenz und das empfinde ich ebenfalls als eine wichtige Eigenschaft eines Magiers (man sollte die Magie ja nicht nur wirken können, sondern sich auch vor ihr schützen können ). Das die Bretonen "nur" Halbelfen sind wußte ich auch schon, nur dachte ich bisher das wäre ne Mischung aus Nord und Hochelfen, sry hab mich noch nicht so sehr mit der Geschichte von Elder Scrolls befasst *AscheüberseinHauptstreu*. Aber selbst das ist für mich keine Abstufung, vll. ist es ja gerade die Mischung die sich so Positiv aufs Magische Know-How auswirkt . Ich würde generell Hochelfen bzw. Bretonen einfach nur in 2 unterschiedlichen Aspekten der Magie als "besser" bezeichnen, der Bretone verläßt sich mehr auf seinen Willen (vll. wegen dem menschlichen Blutanteil) das merkt man an seiner höheren Anfangswillenskraft und der Magieresistenz, hingegen verlässt sich der typische Hochelf ehr auf seine Intelligenz das merkt man an seinem hohen Manapool. Was man davon als die wichtigere Eigenschaft des Magiers klassifiziert, muss im Endeffekt jeder für sich selber klären. Ich sehe das Generell sowie die Unterscheidung vom Hexer und Magier in D&D, da kann man auch nicht so direkt sagen wer der wahre "Herr der Magie" ist .

    mfg Magnus

  7. #27
    Zitat Zitat
    zitat von magnus magnus: Ich sehe das Generell sowie die Unterscheidung vom Hexer und Magier in D&D, da kann man auch nicht so direkt sagen wer der wahre "Herr der Magie" ist .
    ich finde auch, daß jeder selber wissen muß wie er spielen will und was da die bessere wahl der 2 rassen ist.
    aber bei d&d spielt man meistens mit einer größeren gruppe und hat dadurch mehr taktische möglichkeiten sowas wie mein beispiel da oben zu vermeiden ( besonders wegen der pausefunktion )
    und entschuldigt, was bringen mir die die wirklich guten und nützlichen resistenzen in diesem beispiel - darum gehts mir ja
    da würde der bretone in den meisten fällen eben noch weniger zaubern können als der hochelf und hält dann eben beim weglaufen durch seine resistenzen etwas mehr aus bevor er dann auch nur seinen skalp verliert, und die regeneration hilft mir in dieser kurzen zeit auch nicht weiter.

    wie war es denn bei morrowind?

    senken sich die kosten etwa so stark, oder braucht man meist nur schwächere zauber um mit dieser sicherlich oft auftretenden situation magiertechnisch gut umgehen zu können?
    für mich besteht da eben irgendwo ein konflikt zwischen den gelesenen werten, den erfahrungen anderer rpgs auf der einen seite und euren aussagen, daß es trotzdem gut möglich ist mit einem sogar halbwegs magickatragenden magier ausreichend spielen zu können.

  8. #28
    Wegen dem Atronarch, heißt absorption auch Magieresistenz oder...?

  9. #29
    So wie ich das verstanden habe, funktioniert das ganze so:

    Magieresistenzen vermindern den magischen Schaden, den Du einsteckst.
    Die Absorption des Atronachen hingegen liefert eine 50%-ige Wahrscheinlichkeit, magischen Schaden komplett zu absorbieren und so das Magicka wiederaufzufüllen.

    Grüße

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •