-
Deus
Schönes Thema - danke Hyperion 
Meiner Meinung nach trifft Schema Y zu, aber, und das ist ein grosses Aber, nicht immer und überall, und nicht für jede Arbeit.
Bei rein manueller Arbeit ist es eigentlich relativ egal, welcher Führungsstil angewendet wird, weil sowieso das Ergebnis am Ende stimmen muss...
Bei jeglicher geistiger oder gar kreativer Arbeit ist grundsätzlich Schema Y besser... ich seh's im Büro, 3 Manager lassen einen in Ruhe arbeiten, und die 4. wassert ständig nach, macht sich wichtig, etc... das nervt einfach nur. Ab einer gewissen Qualifikation sollte es einem zugetraut werden, selbst zu wissen, wie Sachen gemacht werden müssen, da ist zuviel Kontrolle kontraproduktiv.
Aber, und wiederum ein grosses Aber, manche Menschen müssen auch getreten werden, um ihre Leistung zu bringen... die grosse Kunst bei der Menschenführung besteht ja eben darin, die beiden Führungsstile zu verbinden, und jeden Mitarbeiter (in der Schule wird man eher ne einheitliche Linie für die Klasse finden müssen, und auf der Uni musst du eh selbständig lernen) individuell so zu behandeln, daß die für die Firma optimale Arbeit am Ende rauskommt.
Fazit: Ich glaub dran, daß Menschen von sich aus gerne Arbeiten und nicht von Natur aus faul sind... und jetzt geh ich mal nach "Motivationstheorien" googlen, ich erinnere mich da dumpf an einiges
Forever is what I want with you / For the search is at an end /
Our hearts have found each other / As lovers, as soul-mates, as friends.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln