Klingt Klasse, da hast Du Dir viel Vorgenommen.
Die 5 Ziele:
1. Die Geschichte entwickelt sich während des kompletten Romans - keine starre, alles erklärende Zielsetzung am Anfang, und dann stur darauf zuarbeiten. Gegenbeispiel: Herr der Ringe. Hier der Ring, da böser Sauron, dort Ring vernichten, und los!
Mit dem Chaospräger und der Erklärung seiner Funktion, auch wenn es nur Andeutungsweise ist wird zu viel verraten. Möglicher Weise erwacht das alte Wesen nicht, aber alles deutet daruf hin ...
2. Keine Aufteilung in Gut und Böse - zwar wird die Geschichte immer aus der Sicht einer Seite geschildert, aber es sollte zu merken sein, daß ihre Gegenspieler nicht die Inkarnation des Bösen sind.
Mit dem Traum, der sicher auch eine zukunftsaussicht sein soll, wird eine klare Grenze zwischen der "Erde" und der "Hölle2 definiert.
3. Persönlichkeit vor Volk - keine reine Definition über die Rasse. Aus demselben Grund auch keine Zwerge oder Orks.
Elfen gehören nicht dazu? Der Rassismus wird angedeutet, aber nach deutscher Tradition zu sehr verschleiert.
4. Helden sind sterblich - heißt Vorsicht und Klugkeit entscheiden über das Überleben, nicht die besten Kampfkünste.
Die Reiselust des eigentlichen Novizen, der Plötzlich Magier ist, durch gefährliche Gegenden widerspricht ein bißchen dem Vorsatz. Im Grunde ist es aber auch gut so, da es sonst keine spnnande Geschicht ist, wenn nichts passiert.
5. Auch die Gegenspieler nutzen ihren Verstand.
Gut die gibt es in der Leseprobe nicht. Dafür einige logische Ungereimtheiten, wie z.B. das Minenarbeit so reich macht ...