Mhm,ok,gibt es vielleicht eine Seite im Internet,wo man es gut lernen kann oder kannst du mir ein gutes Buch empfehlen?
Ohne Fleiß kein Preis.
Anfangen könnte man mal mit Sprachkursen, die z.B. von der Volkshochschule angeboten werden.
Oder man googelt mal nach Kursen oder so.
Sprache kommt von sprechen. Das impliziert eigentlich dass man sowas nicht im Selbststudium erlernen kann (auch wenn es sicher Ausnahmen gibt)
Das Einzige, was ich noch wüsste, um Japanisch zu lernen: Es gibt doch sicher irgendwelche CD's oder Videos, vielleicht auch einfache Tapes, in denen man verschiedene Sprachen lernt.
Es gibt doch diese Visa-Werbung, in der ein Mann per Kassetten irgendeine Sprache lernt und später feststellt, dass sie eine andere spricht.
Vielleicht (aber auch wirklich nur vielleicht) gibt es so etwas auch für japanisch... Ich würde mich jetzt aber nicht 100 % festlegen...
Vielleicht liegt es am Medienfilter, man hält es nicht für erwähnenswert, da es am anderen Ende der Welt liegt, oder ich lese zu wenig Nachrichten aber aus aktuellem Anlass würde mich mal interessieren, warum man aus Japan selten/nie etwas von Amokläufen in Schulen hört, obwohl die Anzahl der Selbstmorde von Schülern ja verhältnismäßig hoch ist.
Möglicherweise ist es eine typisch japanische Eigenschaft, die Verantwortung für das eigene Versagen unabhängig von den Ursachen zu übernehmen, während die Amokläufer in den USA oder bei uns sich eher als Opfer sehen und die Schuld auf die anderen schieben. Das ist die einzige Erklärung, die mir spontan in den Sinn kam.
Mach nicht den Fehler, so stark in Stereotypen zu denken. Die Selbstmordrate Japans unter den 15-24-jährigen ist mit 11,8/100000 niedriger als etwa in Belgien, und auch allgemein liegen beide Länder etwa gleichauf.
Außerdem kannst du solche Randphänomene wie Schulmassaker schlecht gegenüberstellen, geschweige denn auf eine ganze Gesellschaft beziehen. In Japan gab es in der letzten Zeit nur zwei solche Fälle:
2001 in Osaka (allerdings durch einen Hausmeister) und 2004 in Sasebo durch eine 11-Jährige ("Nevada-tan").
Das schreit ja förmlich nach Belgierwitzen. Na gut, ich halte mich zurück, aber mal eine andere Frage.
Wie sieht eigentlich eine japanische Tastatur aus? Mit den paar Buchstaben, die wir haben, gibt es ja keine Probleme, aber wie bekommen die Japaner ihre ganzen Zeichen auf die Tastatur? Die Alternative wäre, die Menge der Zeichen auf die wichtigsten zu beschränken, aber dann könnte man sich im japanischsprachigen Internet bloß noch mit dem verstümmelten Rest einer Sprache unterhalten. Oder braucht man im Japanischen tatsächlich nur so wenige Zeichen?
Das läuft so: auf der Tastatur sind die Hiragana und Katakana, also die Lautzeichen drauf. Diese gibt man ein und das Programm schlägt einem ein Kanji vor, welches man dann mit einem Druck auf "enter" einfügen kann. Die Chinesen verwenden die normale quert-Tastatur, wenn ich mich recht entsinne und dasselbe System: Lautwert des Wortes eingeben, Kanji aussuchen und bestätigen.
Es gab mal den Vesuch, eine Schreibmaschine zu bauen, die zumindest die wichtigsten Kanji hat, aber das Ding wurde Monströs.
--