Ok, ich kann nur von mir sprechen da ich nicht weiß wie es sonstwo in Deutschland mit den Unis aussieht.

Ich studiere auf einer FH in Baden-Württemberg, bin jetzt im 5. Semester also Hauptstudium.

Gebühren zahlen wir 41€ pro Semester mit denen wir auch im Kreisverband Bus und Bahn fahren können.

Was Langzeitstudenten angeht, da habe ich eine geteilte Meinung. Ok da gibt es die welche so lange wie möglich Student sein wollen. Aber es gibt auch andere , diese bekommen von Daddy nicht alles hinten rein geschoben.

Bei mir laufen genügend Leute mit einem Laptop oder mit einem PDA Organizer rum

Jedenfalls gibt es genügend Leute die auf einer FH länger als die Regelstudienzeit studieren. Das liegt zum einen das sich manche alles selber finanzieren, wie z.B. ich (Bis auf Wohnung, ich studiere nämlich in meiner Heimatstadt) und zum anderen am Prüfungssystem.

z.B. bei mir war im 2. Semester (Wintersemester) Mathe-Pflicht, ich bin durchgefallen und mußte es im 3. Semester nochmal schreiben. Leider musste ich ein ganzes Semester warten und konnte es nicht wie im Ausland am Anfang des Semesters schreiben. Hinzu kam das Problem das ich auch Pflichtvorlesungen im 3. Semester besuchen muss. Deshalb überschneiden sich sehr leicht Vorlesungen und man kann nicht alles gleichzeitig besuchen. Man muss so alles nacharbeiten (von der Vorlesung die man nicht besuchen konnte) und schon hat man weniger "Freizeit" wenn man nicht gerade arbeitet, so wie ich.

Dann steht man noch unter dem Druck das es der Zweitversuch ist. (Man kann eine Klausur auf einer FH nur zweimal ohne riesige Umständlichkeiten schreiben). So, dann viel Spaß für 5 Klausuren zu lernen wenn man die ganze Zeit an den Zweitversuch denkt.....

Jedenfalls passiert es sehr leicht das man wegen so einem Zweitversuch gewisse Regelvorlesungen nicht besuchen kann und so diese auf das nächste Semester verschieben muss, Schneeballeffekt. Wenn es sich dabei noch um Vorlesungen handelt die über 2 Semester gehen...na dann viel Spaß!

Deshalb sieht mein ganzes Studium so aus, lauter Verschiebungen und was kann ich schreiben, was muss ich wegen dem Vorlesungsplan schieben.

Und es soll mir doch keiner versuchen zu erzählen man könne es doch in der Freizeit alles nachholen und man müsse ja nicht unbedingt in die Vorlesung sitzen. Klar, manche Vorlesungen ja, aber die meisten...nein danke, und besonders nicht wenn es sich um einen Zweitversuch handelt. Ausserdem arbeite ich mindestens jeden Samstag und Sonntag, teilweise auch unter der Woche. Vorlesungen können bei mir (wie z.B. mein Dienstag) von 8.00 morgens bis 21.30 abends durchgehend sein! Und wenn ich mal einen größeren Abstand zwischen zwei Vorlesungen habe renne ich bestimmt nicht gleich in die Bibliothek und lerne!

Ich mach mal Schluss, ich hab nämlich heute meine letzte Klausur geschrieben und bin für die nächsten Tage total verplant. Erstmal schlafen gehen und heute Abend von einer Studentenparty zur nächsten..... he he he!!!

Macht´s gut und bis bald

Nos vemos

Mago