eine 7600GS ist doch schon noch ein stückchen schneller wie eine 6600gt, ich persöhnlich würde jedoch noch ein bischen drauflegen und mir eine 7600gt für ca 130-140€ holen. Wir sprechen hier doch von PCI-E oder ?
eine 7600GS ist doch schon noch ein stückchen schneller wie eine 6600gt, ich persöhnlich würde jedoch noch ein bischen drauflegen und mir eine 7600gt für ca 130-140€ holen. Wir sprechen hier doch von PCI-E oder ?
--
Jap, PCIe. Zum Preis: Ich habe vor mir ein Paket bestehend aus Grafikkarte, Mainboard und CPU zu holen. Da meine finanziellen Mittel auf 220€ beschränkt sind habe ich mich für folgende Sachen entschieden: GeForce 7600GS/GT/6600GT, ASRock K8NF3G4 und AMD Sempron64 3000+. Könnte ich irgendwo sparen um mir eine 7600GT zu holen?
These
Wenn du dir schon einen Sempron holst, lohnt sich eine bessere Grafikkarte sowieso nicht, die CPU ist der Flaschenhals.
Jo das ist totale Grütze was du da basteln willst XD . 220€ ist natürlich schon etwas happig aber ich würde dir vorschlagen mit Ach und Krach für 220-230€ ein System aus einem:
1. Athlon 64 3200+ Sockel 939 2ghz Boxed 70,98€
2. Asrock 939S56-M S939 45,10
3. 256MB XFX GeForce 7600 GS 98,35€
+Versand zusammenzubasteln. Ist IMO das beste was man mit dem Geld anfangen kann.
Preise alle bei Mindfactory so wie sie hier stehen.
--
Hört sich gut an.^^ Danke! Werde mich mal auf www.mindfactory.de umschauen.
Geändert von These (21.08.2006 um 18:56 Uhr)
Bevor du eine Boxed CPU nimmst, kannst du gleich eine tray kaufen und nen billigen Kühler draufpappen. Ein Arctic Cooling Frezer 64 Pro kostet ~15€, damit hast du nen ruhigeren Kühler der besser kühlt ums gleiche Geld.
Natürlich gibt's das Problem, daß der Sockel 939 nicht mehr lange lebt. Sockel AM2 wurde vor ein paar Monaten eingeführt und wird den 939er bald ganz ablösen.
Der Nachteil ist, daß man für ein AM2-System momentan einen Haufen Geld hinlegen muß, weil man echt alles neu braucht (Prozessor, Mainboard, RAM (AM2-Mainboards machen idR. nur DDR2), Grafikkarte falls man vorher AGP hatte...). Ich müßte mal zusammenrechnen, aber mich kostet der gerade stattfindende Wechsel auf AM2 um die 500 Euro (100€ für ein Abit KN9 Ultra, 120€ für 1,5 GiB DDR2-RAM, nochmal 120€ für einen X2 3800+ und dann noch 150€ für eine X1600/512MB samt Wakü-Zubehör, dazu noch dreimal Versand).
Ich hätte mir ~170 Euro sparen können, indem ich ein NForce4-basiertes Mainboard mit onboard-Grafik verwendet hätte (die immer noch besser als die alte gewesen wäre), aber NForce4 und Linux kommt nicht gut zusammen.
Wenn man 350 Euro für ein AMD-Upgrade ausgeben will und Windows-User ist würde ich wohl zu einem billigen X2 mit NForce4-Mainboard und einem Gigabyte 533er RAM raten, das kriegt man für den Preis schon zusammen. Der Kram ist zwar nicht so wirklich überragend, aber man hat die AM2-Komplettupgrade-Hürde schon mal genommen.
Linux-User müssen etwas tiefer in die Tasche greifen, weil NForce4 unschöne Resultate bringt. Unschön wie in "Kernel Panics während fsck läuft sind unschön". Ja, ich habe meine Erfahrungen mit NForce4.
Für 220 Euro kriegt man wahrscheinlich noch nichts im AM2-Gebiet zusammen, also würde ich da einen billigen Prozessor und ein billiges Mainboard kaufen. Die Grafikkarte kann ruhig etwas teurer sein, solange sie auf PCIe läuft. AGP liegt im Sterben und sollte vermieden werden, dann kann man die Karte auch noch auf's nächste Mainboard mitnehmen.
Also das der S939 im Sterben liegt stimmt nicht, es werden bald schon neue CPU's für diesen Sockel erscheinen. Deswegen werde ich mir ein 939-Mainboard mit PCIe kaufen. Insgesamt werde ich mir zum Geburtstag folgendes zulegen:
-AMD Athlon64 3500+ Venice Boxed
-256mb XFX Extreme 7600GS
-ASUS A8V-VM Green S939 VIAKM890 1000MHz VGA mATX
insgesamt: 234,00€ (inklusive Versand)
Soweit ich weiß sind die San Diego und Toledo-Kerne die letzten Kerne, die für Sockel 939 erscheinen (und sie sind schon auf dem Markt verfügbar). Es wird wohl noch schnellere San Diegos/Toledos geben, aber AFAIK nichts danach. Sowohl der neue Athlon64-Kern (Orleans) als auch alle neueren X2s (Windsor und spätere) sind nur für AM2 verfügbar.Zitat von These
Der Sockel 754 wird noch eine Weile (Produktion bis Ende 2007) als Sockel für Turion- und Mobile Sempron-Systeme laufen, soll aber ab Ende 2006 auch vom Sockel S1 verdrängt werden.
Der 939 hat natürlich den Vorteil, daß er als Auslaufmodell nicht mehr allzu hohe Preise haben dürfte.