Zitat Zitat
Ich habe keine Ahnung, wie dieses Gerät für einen DS aussieht, noch wie es heißt, oder ob es irgendwelche externen Speichermedien verwendet, kann mich da vllt. mal jemand aufklären?
Ich weiß jedoch, dass es so etwas für den GBA gibt, inkl. eines leeren GBA-Moduls bis ca. 1GB speicher. Das wird dann über USB übertragen.
Beim DS wird es dann wohl etwas vergleichbares über den GB-Slot sein, oder?
Gibt's das auch mit Speicherkarten (SD, CF, ...)?
..würde mich dann auch mal interessieren, wie das genauer abläuft, bzw. von wo man das beziehen könnte.^.~"
Der DS spielt auch GBA spiele ab, ich weiss nicht wie es beim GBA/SP war duerfte aber exakt genauso auch auf dem DS funzen. *vermut*

Zitat Zitat von wikipedia.de
Homebrew für den Nintendo DS sind mittels einer herkömmlichen GBA-Flashkarte zu starten. Sie werden über diverse Librarys in den Programmiersprachen C/C++ und Lua geschrieben. Zum ausführen eigener Codes muss der interne Schutzmechanismus des DS ausgeschaltet werden. Dies geschieht über modifizierte Firmware, oder eine Variation des PassMe.
Aber vorsicht, es gibt auch schon Trojaner die dem DS schaedlich werden koennen. Was das mit dem Thema zu tun hat?
Zitat Zitat von golem.de
Durch das Knacken des Nintendo DS sind nicht nur eigene Software-Entwicklungen möglich, auch unerlaubte Spielkopien wurden dadurch möglich - anstatt nur allzu gierige DS-Besitzer zu bestrafen, scheint sich die private Entwicklerszene auch selbst ein Bein gestellt zu haben - denn der schadhafte Code wird auch seinen Weg in Homebrew-Anwendungen finden und kann auch ehrliche DS-Besitzer um ihr Gerät bringen. Für Anbieter von Anti-Viren-Software gibt es aber so wenigstens einen weiteren Grund, die eigene Software besorgten Anwendern schmackhaft zu machen. (ck)
[ Quelle ]