ASUS Xonar HDAV 1.3 Deluxe:
Da meine X-Fi nun schon zum sechsten Mal das zeitliche gesegnet hat, wollte ich nun keine mehr haben. Auch keine Auzentech mit X-Fi Chip, sondern was ganz anderes.
Die mir einzig sinnvolle Möglichkeit momentan, ist die Xonar HDAV.
Zur Karte:
Verpackung:
Der Karton besteht aus irgendwie sehr wabbeliger Pappe. Wirkt nicht stabil. Die Karte selbst ist aber in einer festen Plastikform eingekeilt.
Treiber:
Entweder bin ich zu blöd oder auf der CD sind tatsächlich keine Win7 64Bit Treiber drauf. Musste ich mir extra runterladen. Nicht grade zeitgemäß, denn immerhin gibt es Win7 nicht erst seit gestern.
Der Aufbau ist zwar übersichtlich aufgebaut, aber dumm gestaltet. Der Balanceregler zB hat keine 1-Klick Ausgangstellung. Das heißt, einmal verstellt, muss man den Regler selber wieder auf 0 stellen. Wäre kein Problem, wenn der Regler nicht so verdammt klein wäre. Das gilt für alle Regler. Balance, Mixer, EQ egal was.
Ferner ist der Mixer in WinXP buggy. Egal wie lange man mit dem Mauszeiger auf einen der Buttons bleibt, es kommt keine Info, was der Button eigentlich macht. In Win7 schon.
Technik:
Kommen wir zur Hauptsache. Die größte Enttäuschung für mich, ist die Tatsache, dass man HDMI Audio only nicht nutzen kann. Das heißt, um HDMI Audio zum AVR zu bringen, MUSS man die Grafikkarte ebenfalls an die Soundkarte anschließen. Die Karte kann kein Audio ohne Video zum AVR leiten.
Nachteile, die das mit sich bringt:
- Wechsel ich den Kanal am AVR (Radio, CD), verschwindet das PC Bild logischerweise
- Kein eigener PC Kanal mehr auf dem TV. Alles muss über AVR laufen.
- Ich habe sowohl einen AVR, als auch einen Stereoverstärker am PC. Nun muss selbst dann der AVR laufen, wenn ich nur den AMP grade brauche.
Dazu kommt in meinem Fall, dass mein AVR (Yamaha RX-V1065) scheinbar Probleme mit der Xonar hat. Das Bild bleibt nur für ca. 2 Sekunden sichtbar, dann verliert der AVR das Signal wieder und das Bild wird schwarz. Mal macht er das dreimal, mal macht er es zehnmal. Mal hilft es den AVR aus/an zu machen und mal hilft überahupt nichts.
Es gibt nur zwei sichere Wege:
1. Die zwei Sekunden Bild nutzen, um gewünschte Auflösung inkl. Hz einzustellen - > Neustarten.
2. Den AVR in sein Menü bringen. Warum auch immer grade das hilft......keine Ahnung.
Möglichkeit zwei bringt nur nix, weil ich ein OSD habe. Somit sehe ich das PC Bild ja auch nicht, sodern das Menü des AVR.
Den workaround, den ich momentan nutze, ist folgendes:
Im Clone Modus ist HDCP nicht verfügbar. Im DualView aber schon. Somit lasse ich Grafikkarte am TV und an der Xonar, stelle DualView ein, mache das OSD vom AVR an und habe dann Bild und Ton, wie es sein sollte.
Das alles spart man sich, indem man analog in den 8ch Eingang des AVR's geht und das Bild normal direkt an den TV bringt.
Der große Nachteil daran ist aber, dass wenn ein Spiel 5.1 ist, man aber ein 7.1 System angeschlossen hat, die beiden extra Surroundkanäle weggfallen, wie auch bei der X-Fi. Überträgt man aber den Ton über HDMI, kann man die Hochmixfunktion des AVR nutzen, um 7.1 Sound zu haben. In Spielen wie Dead Space schließt das die Tonkulisse ungemein.
Vergleich Upmix Xonar und X-Fi:
Stereoinhalte mit der X-Fi hochzumixen macht man über die CMSS 3D Funktion. Also eine Creative eigene Entwicklung. Die Xonar hat sowas nicht. Sie bedient sich Dolby Pro Logic IIx oder DTS Neo: PC.
Persönliche, subjektive Meinung:
Das CMSS 3D ist Pro Logic/Neo überlegen. Der Fokus des Klangs wird zuweit nach hinten gezogen. Das kann man zwar beeinflussen, jedoch werden dann Effekte, die die X-Fi nach hinten geleitet hätte, auch eher vorne ausgegeben. Das macht das ganze etwas überflüssig.
Zum Vergleich:
Das Pro Logic IIx in meinem AVR macht das ganze besser, als das Pro Logix IIx in der Xonar.
EQ:
Für die Katz. Kennt jemand pseudo Bassverbesserer wie TruBass? Der Bass wird angehoben und alle anderen Frequenzen werden leiser gestellt, um das Gefühl von mehr Bass zu erzeugen. Ein EQ sollte sowas nicht machen. Ein EQ ist eigentlich eine sehr professionelle Angelegenheit. Steigere ich den 60Hz Regler bei einer X-Fi um 12db, übersteuern die Boxen gnadenlos. So soll es aber auch sein. Die Xonar senkt einfach alle anderen Frequenzen ab, so dass nur noch Bass übrig bleibt. Es klingt dann extrem stumpf und zusammengedrückt.
Wechseln zwischen analog und HDMI Output:
Man wechselt zwischen analog und HDMI hin und her. Um das tun zu können, darf aber kein Ton zu hören sein. Also Winamp auf Stop. Dann wechseln und dann wieder Play. Blöd nur, wenn die Xonar der Meinung ist, es würde noch immer Ton zu hören sein. Dann verweigert sie das Wechseln. Hier hilft nur Neustart. Ist aber erst einmal passiert. Wer nicht sowohl AVR und AMP angeschlossen hat, bekommt von dem Fehler nachtürlich nichts mit.
Boxenkonfiguration:
Es reicht in Win7 nicht aus, der Xonar zu sagen, wieviele Boxen man dran hat. Zusätlich muss man ihr auch sagen, wieviele Kanäle denn in dem enthalten sind, was man gleich abspielen möchte. Also auch Spiele. Ich muss also für Stereo nicht nur Stereoboxen anklicken, sondern auch, das ich gleich Stereo abspielen werde. Warum erkennt das sie Xonar nicht selber?
EAX Emulation aka DS3D GX:
Eine gaaaanz merkwürde Sache. Mal muss man es aktivieren, um Hardwaresound inkl. EAX zu haben (FEAR) und mal muss man es deaktivieren (GRID).
Im PS2 Emulator erzeugt das Aktivieren ein komisches Knistern. Es hört sich aber an, wie falsch eingestellte Latenzzeiten im Emulator, weshalb ich sehr lange an der falschen Stelle geguckt habe.
Allgemeines Klangbild, Subjektivität pur:
Ein zu großer Fokus auf die hinteren Boxen und ein leiser Center. Beides kann man ausgleichen, aber die Standardverteilung ist für mich nicht ausgeglichen.
Hohe Klänge wirken etwas besser ausgesteuert, als bei der X-Fi, was ein dynamischeres Klangerlebnis vemittelt.
Subwoofer:
Ich weiß nicht, wie ich es beschreiben soll. Der Subwoofer wirkt für mich so, als ob er von einer anderen Soundkarte in die Xonar mit reingerechnert wird. Er gehört nicht zum Klangbild dazu. Dafür ist die Leistung zu ungenau. FlexBass ist Bass redirection. Aber selbst damit bin ich sehr viel mehr am nachkorrigieren der Intensität am Subwoofer selbst (nubert AW-441).
Fazit:
Seit 1996 habe ich ne Creative Karte gehabt. Bis auf Audigy 1 habe ich jede Generation gekauft. Ich habe versucht, sehr unvoreingenommen an sie Sache ranzugehen.
Ich bin nicht wirklich zufrieden, aber es gibt halt keine Alternative und deshalb werde ich die Karte behalten. Sie ist ihr Geld schon wert, aber für mich gibt es zuviele Dinge, die mich stören. Der Subwoofer, kein HDMI Audio only, Upmix der X-Fi unterlegen, dummer EQ.
Zurückgeben würde ich sie wohl, wenn ich gar keinen AVR hätte, mit dem ich das ausgleichen kann, was die Xonar an Mist baut. In Verbindung mit einem AVR ist der einziege störende Punkt, dass man Bild und Ton über HDMI der Xonar ausgeben muss, damit man was hört. Gott sei Dank, dass man das mit DualView aushebeln kann.
EDIT 1:
Nachdem ich gestern Abend und heute noch intensiv Musik gehört habe, bin ich nun überzeugt: Das Klangbild der Xonar ist besser, als das der X-Fi Elite Pro. Ab dem mittleren Klangbereich klingt alles klarer.
Konkretes Beispiel:
Das Lied aus dem Soundtrack des hier wahrscheinlich unbekanntem Films Hana-Bi - Sea of Blue. Hier wird als Instument eine Ziamonika benutzt. Der Ton ist Stellenweise extrem hoch. Bei meiner X-Fi tat es ein wenig in den Ohren weh, wenn ich lauter gemacht habe. Mit der Xonar ist der unangenehme, scheinbar unterschwellige Nebenton weg. Natürlich würde es immernoch weh tun, wenn ich noch lauter mache, einfach weil es ein so hoher Ton ist.
Um das nachvollziehen zu können - Meine Kette läuft folgendermaßen:
FLAC->ASIO4ALL->Xonar Cinch->CD Eingang RX-797->Cantius IV. CD Direct und Pure Direct am AMP aktiv.
EDIT 2:
Durch puren Zufall habe ich rausbekommen, dass das Verlieren des Signals daran liegt, dass die Xonar Probleme mit Toshibas INSTAPort hat. Dies ist eine Technik, welche stets die HDCP-Abfrage aller HDMI Anschlüsse verwaltet. D.h. auch wenn HDMI 1 grade geschaut wird, ist HDMI 2 bereits der "Handshake" erfolgt. Vorteil daran ist, dass das Umschalten von HDMI 1 auf HDMI 2 oder auch der Auflösungswechsel sehr viel schneller erfolgt. Man hat nicht mehr zwei Sekunden schwarzes Bild, sondern nur noch ne Halbe.
Irgendwie scheint das die Xonar aber nicht zu mögen. Schalte ich INSTAPort aus, verschwinden oben gennante Probleme komplett. HDMI und PC........