Samsung BD 1600
Wahrscheinlich werden sich einige Fragen warum hat sich der Spinner neben seiner US-Ps3 seinen Media-PC den er auf BD Aufgerüstet hat nun auch noch einen Standalone Player geholt?
Ganz einfach weil mir das schauen der Region B BDs über den PC Qualitätstechnisch nicht gereicht hat. Das Bild ist zwar gut aber nicht so gut wie es sein könnte, und die HD-Soundspur habe ich nicht korrekt über den PC auslesen können. Daher wollte ich zur Verbesserung der Abspielkette einen Standalone Player haben.
Warum ich mir den 1600 geholt habe? Bei Saturn gibt es bis zum 11.04 eine Aktion kaufe 5 BDs + BD Player und bekomme 100€ Rabatt. Dieser Aktion konnte ich nicht wiederstehen. Der Samsung kostet bei Saturn 229€.
Der Player an sich ist ziemlich klein, sehr kurz und ich war ein wenig erschreckt darüber. Er besitzt eine Frontklappe die sich beim öffnen der Lade automatisch nach unten senkt und auch wieder hoch geht.
Ich war am Anfang skeptisch ob ich den 1600 nehmen sollte. Der Vorgänger hatte zwar ein tolles Bild war aber recht langsam beim einlesen der Filme und der Firmware Upgrade kam meist erst sehr spät, so dass einige Filme nicht korrekt wiedergegeben wurden.
Aber die ersten Reviews im Internet ein toller Preis haben mich bewegt es zu wagen und ich wurde nicht enttäuscht.
Die Einladezeiten einer BD in dem Spieler vergehen ca. 5Sek bis er das Medium erkennt und weitere gefühlte 5Sek. bis der der Film ohne BD-Java startet. Ist BD-Java im Spiel dauert es schonmal 15Sek. bis man im Menu ist. Aber dies sind Einlesezeiten die bisher nur die PS3 hinbekommen hat.
Meine Scheiben hat er alle Tadellos genommen. Auch neuere Universal Scheiben die wohl ab und an beim 1500 Probleme machten nahm er hier problemlos.
Der Player hat 2 USB Eingänge Front und Rear. Der Rear läßt sich neben den obligatorischen 1GB Stick für BD Live (ja ist wiedermal nichts fest verbaut und damit ein negativ Punkt) auch einen speziellen WLAN-Stick von Samsung andocken um über WLAN ins Netz zu gehen.
Das Menu ist sehr Übersichtlich und bequem zu bedienen. Auch sehr selbsterklärend.
Neben Blu-Ray und DVD schluckt das System auch noch DivX /XviD Videos, JPEGs und MP3s (sowohl von Disk als auch von USB). Das alles funktionierte Schnell und Problemlos (wenn der richtige Videocodec verwendet wird). Das Bild ist wirklich sehr schön auch vom Upscale DivX Videos. Leider nimmt er keine MPEG Videos was für mich wieder ein Manko ist.
Das Upscaling der DVD sieht ziemlich gut aus, wobei es bestimmt auch besser geht aber das spielt für mich nur eine untergeordnete Rolle da ich kaum noch DVDs schaue. Nach meiner Erfahrung und Vergleichsmöglichkeiten auf einen 720p Beamer ist die Qualität identisch zur PS3 sowie zum Toshiba EP35. Zumindest was das Bild angeht.
Beim Sound kommt es in meiner Abspielkette zu einem besseren Ergebniss als die PS3. Da die PS3 den Sound intern decodiert und dann als PCM zu meinen Receiver streamt. Dies ist im großen und ganzen auch keine Qualitätseinbussen, allerdings ist mir beim Vegleich aufgefallen das die PS3 scheinbar eine Pegelanpassung durchführt, so das Front und Surroundboxen gleich laut klingen. Ob dies nur beim Onkyo 806 liegt oder an meinen Einstellungen kann ich nicht festmachen. Ist mir aber gestern beim Dauertest aufgefallen.
Der Player besitzt übrigens einen Lüfter den ich kaum höre, vorallem nicht wenn ein Film läuft. Das Laufwerk ist auch sehr ruhig und man hört es nur beim Layerwechsel oder beim Springen in den Kapiteln.
Mein Fazit ist das der Player in der Preiskategorie einen sehr guten Platz einnimmt und seinen Vorgänger in nichts nach steht. Ich werde den Player auch als Hauptplayer für Region Free und Region B Filme verwenden. Mein PC nehme ich nun nicht mehr als HTPC und meine PS3 wird es nun auch ruhiger angehen können.
Ich hoffe das Samsung im Bios eine Netzwerkstreamfunktion nachrüstet. Die US-Version des Players kann sogar Netflix und Pandora nutzen. Vielleicht rüstet das ja Samsung bei uns mit ähnlichen Angeboten nach. Ein Netzwerkstreaming von JPEGs, MP3s oder Filmen würde ich begrüßen.