Zitat Zitat von .Mi
Das meinte ich . Mh, das mit dem Unterschied der standartkonformen Browser muss ich mal ausprobieren, denn die Anzeigeflächen sind unterschiedlich groß. Aber bei Verwendung von Prozentangaben, die ich bei neuen Seiten bevorzugt verwende, sollte dies eigentlich kein Problem mehr darstellen... Ich werd es mal probieren!
Naja... Es gibt einige browserspezifische Eigenarten wie Geckos Probleme mit pixelgenauer Platzierung; außerdem gibt es bei den etwas obskureren CSS-Befehlen Kompatibilitätsunterschiede.

Zitat Zitat
Da fällt mir gerade ein (endschuldigt, dass ich so viele Fragen stelle): Meine Designs basieren immer mehr auf Prozentangaben, bei Schriftgrößen Pixelangaben (natürlich xHtml+Css, das ist sowieso klar^^) - war da nicht irgendein Problem mit Windows vs. Macintosh? Bei Pixel weiß ich, dass es da Unterschiede gibt, meine aber mal gehört zu haben, dass die Pixelangabe für Schriftarten das beste verfügbare sei (oder war es doch em? Gute Frage), es geht mir um Größenangaben (Höhe und Breite) meiner div's, die die Bereiche meiner Homepage darstellen ( ein div für Navigation, eins für Inhalt etc.).
Vermeide px. Eine 12 Pixel hohe Schrift mag mit 1024x768 gut aussehen, mit 1800x1350 tut es das nicht mehr. Außerdem sind Seiten, die sich nicht an die Uservorgaben zur Basisschriftart halten, nicht gerade ergonomisch. Slashdot benimmt sich seit dem letzten Redesign auch so und ist mit hohen Auflösungen definitiv augenunfreundlich.
Bei Schriftarten kannst du % oder em verwenden, aber bitte nicht px. Mit px stellst du sicher, daß deine Seite auf irgendeiner Auflösung schlecht aussieht.