Mittlerweile befinde ich mich in der Oberstufe und naja ich weiß nicht wann das aufgehört hat, auf jeden Fall kam irgendwann die Zeit an dem das Mobben aufgehört hat. Sachen wie Mobbing am Arbeitsplatz erstaunen mich deshalb sehr weil ich mobben eher für das halte was früher einfache Streiche oder Schabernack von Kindern war, was dann irgendwann aufhört.
Meistens sah ich Mobbin da wo Leute soziale schwächen haben, natürlich haben Mobber selber einen sozialen Fehler, aber man kann nicht behaupten, dass sie keine Freunde haben, im Gegenteil. Wer wenig Selbstvertrauen hat, leicht reizbar ist, wird sofort erkannt und ist eifnach Mobbingopfer. Später haben solche Leute einfach keine Freunde, aber in jungen Jahren ist da das Mobbing.
Erlebt habe ich es allerdings auch bei dickeren oder gar behinderten Menschen, was mich schon sehr aufregt. (Bzw. bei dickeren weniger, oft steht das ja in Verbindung eine "Charakterlichen Schwäche".)
Wer gemobbt wird, sollte sich daher Gedanken drüber machen:
Was mache ich falsch? - Oder mache ich etwas falsch?
Gibt es Dinge in denen ich mich selber ändern muss. Beispiel: person A "petzt" dauernd und ist deswegen Mobbingopfer oder schleimt sich beim Lehrer ein
Falls man dort aber nicht auf einen Fehler stößt liegt es an anderen, die sich dich "ausgesucht" haben, weil du noch am wenigsten Freunde hast oder vielleicht eine offensichtliches Problem hast (Behinderung, Körperumfang etc.)
Meine Empfehlungen an Mobbingopfer (bei denen das mobben mündlich oder durch Streiche geschieht nicht aber durch körperlichen Dinge..zB Mülleimer aufm Kopp und gegentreten) sind einfach, dass man zunächst selbstbewusst wird und sich nicht einschüchtern lassen, was auch heißt, dass man nicht nur keine Angst ZEIGT, sondern keine Angst hat, was nicht so einfach ist.
Selber Verachtung gegenüber den Mobber zeigen sozusagen aktive Ignorierung, keinesfalles aber sich aufregen und dann mündlich wehren, dass für dazu, dass sie dich zitieren und niedermachen können, innere Ruhe behalten und dann schauen, wer in der nÄhe oder aus der Gruppe vielleicht auch freundschaftlich mit einem was zu tun haben wollen könnte und in diese RIchtung Kontake knüpfen (falls möglich).
Diese Tipps gebe ich aus Augen von jemandem der eine Zeit lang früher auch gemobbt hat (wenn auch nicht hart, sondern mündlich, in dieser weise aber doch hart).
Gruß
Finn