Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 20 von 51

Thema: Ws 2006

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1

    Ws 2006

    Ich hoffe es melden sich hier noch ein paar Leidensgenossen (?, ich freu mich eigentlich darauf ), die bald anfangen zu studieren, oder schon im Sommer angefangen haben oder wer auch immer ^^.

    Nach einigen Verzögerungen (Sitzenbleiben, Zivildienst) habe ich es gerade so geschafft vor meinem Rentenalter anzufangen zu studieren. Und was soll ich sagen, ich kann es kaum abwarten. Endlich wieder Prüfungen, Lernen ahhhhh ...
    V.A. bin ich während meiner Zivizeit so fett und unsportlich geworden, das gibts nicht .. umsonster Unisport .. herrlich ..

    Ich fang wahrscheinlich zum WS in Passau an (Jura), und hab auch schon ein Platz im Studentenwohnheim (neben Park mit Fussballplatz -> Himmel).

    Warhscheinlich wird meine Freude schnell wieder gebremst, aber egal ... Oktober gehts los .. juhu ^^

  2. #2

    Users Awaiting Email Confirmation

    Ich fange dann nächsten März an zu studieren, d.h. ich werde quer einsteigen. Dass ich unsportlich davor werde kann ich mir nicht vorstellen, denn ich muss ab 28.8. zum Bundesheer :>
    Aber ja, ich vermisse das Lernen und die Prüfungen auch schon, deswegen freu ich mich auch extrem aufs Studieren , werde nämlich Publizistik und Französisch-Romanistik machen.
    Lass dir die Freude nicht bremsen, die Studentenzeit ist schließlich die geilste in deinem Leben

  3. #3
    Hallo...
    also wenn ich das hier lese, dann fang ich doch relativ jung das Studium an, da ich Schule ohne Hindernisse bewältigt habe und zudem weder Zivildienst noch Bundeswehr machen muss.

    Ich werde dann wohl in Heidelberg Chemie Bc. machen und freu mich schon tierisch darauf, hoffe nur, dass ich genommen werde. Einerseits kann ich mir nicht vorstellen, dass sie mich mit denen Qualitfaktionen ablehnen (gutes Abi, Chemie Olympiade, Life Sciece Lab), andererseits war das Gespräch doch sehr anspruchsvoll. (Wollten Zusammensetzung der Atmosphäre wissen und wie man die globale Erwärmung mit S02 in der Stratosphäre verringern kann). Hab zwar den Großteil rausbekommen, aber das war halt alles sehr wackelig... (Woher nur, hieß es nicht, dass keine Fachfragen gestellt werden)..

    Ich bleib dann erst einmal zu Hause wohnen, das ist in vieler Hinsicht günstiger und vielleicht auch bequemer, auch wenn ich gerne mal eine WG Erfahrung machen würde. Da die Wohnungen etc. im Umkreis aber doch recht teuer sind, spar ich mir das Geld ersteinmal. Ich möchte dann unbedingt Werkstudent bei de SAP machen, was sich durch flexible Arbeitszeiten auch im Chemiestudium lohnen würde.
    Bin leider nicht soo sportlich, möchte aber mein Joggen (jeden 2.Tag 60-90 Minuten im Wald) irgendwie beibehalten, ist auf alle Fälle ein guter Ausgleich.

    Im weiteren möchte ich noch einen Sprachkurs belegen und da bietet Heidelberg schon einige an, liebäugle zur Zeit mit japanisch, hab auch schon ein wenig angefangen das zu lernen.

  4. #4
    hi ^^

    Also ich habe noch eine Weile Schule vor mir,aber darf ich euch mal einige Fragen stellen?
    Will nämlich nicht extra einen Thread dafür aufmachen....

    1.) Solange ist es bei mir auch nicht mehr hin,bis ich studieren kann.
    Aber so wirklich weiß ich nicht,was ich studieren soll....
    Wie habt ihr das denn entschieden?
    2.) Jeder sagt mir immer,einen Studienplatz bekommt man nur schwer,der Abi-Schnitt muss schon sehr gut sein. Wie sieht es denn bei euch aus?

    Ps: Meine Fragen sind eigentlich an euch 3 gerichtet,dass soll hier kein neues Thema werden,aber egal wer,ich würde mich über Antworten freuen.

  5. #5

    Users Awaiting Email Confirmation

    Zitat Zitat von Princess Aiu
    hi ^^

    Also ich habe noch eine Weile Schule vor mir,aber darf ich euch mal einige Fragen stellen?
    Will nämlich nicht extra einen Thread dafür aufmachen....

    1.) Solange ist es bei mir auch nicht mehr hin,bis ich studieren kann.
    Aber so wirklich weiß ich nicht,was ich studieren soll....
    Wie habt ihr das denn entschieden?
    2.) Jeder sagt mir immer,einen Studienplatz bekommt man nur schwer,der Abi-Schnitt muss schon sehr gut sein. Wie sieht es denn bei euch aus?

    Ps: Meine Fragen sind eigentlich an euch 3 gerichtet,dass soll hier kein neues Thema werden,aber egal wer,ich würde mich über Antworten freuen.
    Machs halt zur Not wie deine Landsleute und wander nach Österreich aus, da gibts keinen Numerus Clausus

  6. #6
    Zitat Zitat von Spawnferkel
    Machs halt zur Not wie deine Landsleute und wander nach Österreich aus, da gibts keinen Numerus Clausus
    Dummerweise haben das die Österreicher auch schon gemerkt und haben in den Fächern, die hierzulande einen perversen NC haben eine 25% Klausel für deutsche eingeführt. D.h. das, z.B. in Medizin auf 100 Studenten nur 25 deutsche kommen dürfen.

  7. #7
    Zitat Zitat von Princess Aiu
    Wie habt ihr das denn entschieden?
    interessengebiet. sobald du auf den arbeitsmarkt schaust und deine wahl davon abhängig machst, geht's denn bach runter.

    Zitat Zitat
    Jeder sagt mir immer,einen Studienplatz bekommt man nur schwer,der Abi-Schnitt muss schon sehr gut sein. Wie sieht es denn bei euch aus?
    da musst du unterscheiden: ZVS, uni-intern zulassungsbeschränkt, zulassungsfrei.

    ob du eine bestimmten durchschnitt für deinen studiengang brauchst ist davon abhängig, was du studieren willst und deswegen sollte man frühzeitig wissen, in welche richtung es gehen wird, um schadensbegrenzung zu veranstalten. ^^ (praktika, sprachenerwerb, notendurchschnitt)

    bestimmte fächer sind bundesweit so begehrt, dass sie einen extremen zulauf haben und deswegen von der ZVS (zentrale vergabestelle für studienplätze) begrenzt werden. diese fächer haben in der regel einen verdammt hohen NC (numerus clausus = mindestnote für zulassung). außerdem bewirbst du dich nicht bei der uni, sondern bei der ZVS (!!), wenn du eines dieser fächer studieren möchtest (z.b. medizin).
    uni-intern zulassungsbeschränkte fächer gibt es, wenn das fach an einer uni sehr begehrt ist und ebenfalls selektiert werden muss, um die kapazitäten nicht zu überfordern. die fächer haben ebenfalls NCs, die aber schon wesentlich humaner sind. was intern-zulassungsbeschränkt ist, kann von uni zu uni stark variieren - es lohnt sich also auf jeden fall zu vergleichen. hier bewirbst du dich bei den unis direkt.
    die letzte und bequemste variante sind zulassungsfreie fächer. das sind meistens exoten oder fächer, die relativ mäßigen zulauf haben, aber trotzdem viel benötigt werden (z.b. physik). hier schreibst du einfach ganz normal deine bewerbung und insofern sie formgerecht vorliegt, müssen sie dich nehmen.

    bei ZVS und internen NCs ist noch zu beachten, dass die termine für die bewerbungen wesentlich früher enden als bei zulassungsfreien fächern.

  8. #8
    Zitat Zitat von Evanescence Beitrag anzeigen
    interessengebiet. sobald du auf den arbeitsmarkt schaust und deine wahl davon abhängig machst, geht's denn bach runter.

    Bestätigt ! ^^
    Ich hab VWL studiert, war halt auf nem schnieken Oberstufenzentrum für Wirtschaft... die Arbeitsmarkt Situation sah blendend aus... da dachte ich ''Gute Wahl !''
    Pustekuchen ! Nix als Sorgen ! Hab da zwar nette Leutz getroffen und das erste mal in meinem Leben jedes Wochenende Party gemacht (<- sowas war mir sonst ohne Übertreibung ein Graus, weil ich so'n gehemmter Mensch bin :P) ... aber im Endeffekt war der Matheanteil bedeutend zu hoch für jemanden mit meinen Fähigkeiten ^^ !

    Nun studiere ich : Ostasiatische Kunstgeschichte als Kernfach sowie Musiktheorie und Japanisch als Module . Pure Interessenwahl !

    Natürlich haben mir wieder zig Leute davon abgeraten ... die Gründe waren mir auch verständlich ... aber ich halte es für sinnvoller was zu studieren mit weniger Aussichten was den Beruf angeht und dafür weit höheren Chancen das Studium zu bestehen als andersrum .

  9. #9

    Eure ersten Eindrücke?

    Bei uns ist zur Zeit Studieneinführungswoche, d.h. die Vorlesungen haben noch nicht begonnen. Dennoch habe ich schon viele Eindrücke sammeln können. Es beginnt damit, dass wir darauf hingewiesen wurden, nichts in den Tümpel der Biologen zu kippen Spaß Jedenfalls wurden wir Chemie-Studenten (ungefähr 60 Leute sind wir) in zwei Gruppen aufgeteilt, die jeweils einem Mentor zugewiesen wurden. Das ist ein Student aus einem höheren Semester, in unserem Fall aus dem dritten Semester. Unsere Mentorin hat uns daraufhin mit in einen Gruppenraum genommen und wir durften sie mit Fragen löchern. Sie hat uns ein bisschen was von ihren Erfahrungen erzählt. Mittlerweile wissen wir, was auf uns zukommt. Wir haben einen grässlichen Stundenplan (Montag "frei"), die anderen 4 Tage von von 8 bis 18 Uhr mit sehr vielen Freistunden dazwischen, für mich heißt das konkret, dass ich mit dem 6-Uhr-Zug hinfahren muss und um etwa 20 Uhr zuhause ankomme. Desweiteren haben unsere Mentoren uns schon mental darauf vorbereitet, dass wir sehr viel zu arbeiten haben werden. Wir sind der zweite Jahrgang Chemie-Bachelor-Studenten in Gießen. Dadurch sind zwar schon viele Sachen besser als bei unseren Vorgängern, aber noch ist nichts perfekt. Die Vorgänger haben durchschnittlich 60 Stunden und mehr in der Woche mit der Arbeit am Studium verbracht. Vorgesehen sind aber eigentlich nur 35 Stunden. Okay, ganz klasse. Dann kommt noch dazu, dass sie die Anzahl der Chemie-Studenten im ersten Semester halbiert hat. Ich habe bereits beschlossen, dass ich zu der Hälfte gehören werde, die das erste Jahr übersteht und so langsam breitet sich wieder Hoffnung aus.
    Was sind denn so eure ersten Eindrücke von eurer Uni, von den Studenten und von eurem Fach?

  10. #10
    Ich will deinen Stundenplan
    Ich studiere Chemie Bachelor in Heidelberg und ich hab JEDEN Tag von 8-18 Uhr mit insgesamt 3 Freistunden am Vormittag
    Wenigstens soll das Labor schnell leer werden, denn auch uns wurde gesagt, dass gerade im ersten Semester sehr viele Leute aussteigen.
    Vorlesungen habe ich in Anorganischer/Allgemeiner Chemie, Physik, Mathe, Analyse und eben noch das Praktikum in AC.

  11. #11
    Ich versuche ab diesem Jahr meine B.A. in europäischer Literatur in Marburg zu machen.
    Mein Stundenplan ist nach einem ewigen hin und her, aufgrund fehlender Informationen, endlich seit heute vollständig und ich kann auf das Beste hoffen.
    Feiern gibt es hier natürlich auch genug und nachher auch noch eine peinliche Stadtrallye mit Alkoholkonsum, zumindest hört man das so.
    Wünscht mir Glück, die Berge hier sind gefährlich!

  12. #12
    Zitat Zitat von Valfaris Beitrag anzeigen
    Ich will deinen Stundenplan
    Ich studiere Chemie Bachelor in Heidelberg und ich hab JEDEN Tag von 8-18 Uhr mit insgesamt 3 Freistunden am Vormittag
    Wenigstens soll das Labor schnell leer werden, denn auch uns wurde gesagt, dass gerade im ersten Semester sehr viele Leute aussteigen.
    Vorlesungen habe ich in Anorganischer/Allgemeiner Chemie, Physik, Mathe, Analyse und eben noch das Praktikum in AC.
    Hmmmm.... interessant. Eigentlich soll man ja beim Bachelor weniger Kontaktstunden haben und mehr eigenständig nacharbeiten... interessiert mich mal, wie die Uni Heidelberg mit dem Stundenplan auf 180 CP gekommen ist. Bei uns wurden sogar keine Übungsstunden in Physik eingeplant, weil dann Physik mehr CP hätte bekommen müssen. Ich nehm dann mal an, in Heidelberg wird es genau andersrum gemacht wie in Gießen. Also nicht weniger Kontaktstunden - mehr eigenständige Arbeit, sondern mehr Kontaktstunden - weniger eigenständige Arbeit. Denn im Endeffekt soll man ja immer noch auf 35 Stunden Arbeit pro Woche kommen. Und die hast du schon allein mit dem Stundenplan. Ohne Lernen für Klausuren, ohne Übungen machen, ohne Vor- und Nachbereitung. Wie hat die Uni Heidelberg sowas anerkannt bekommen?

    Ach ja: noch was zu meinem Stundenplan. Um 8 dasein heißt für mich mit dem Zug um 6:17 fahren, das bedeutet um 5 aufstehen, um viertel vor 6 aus dem Haus..... um 18 Uhr Ende heißt um 20 Uhr zuhause sein. Das liegt an dem Bummelzug, mit dem ich fahre.....

  13. #13
    35 Stunden sind eine Utopie ...
    Ich denke aber schon, dass man gerade die Übungsstunden, auch als selbständiges Arbeiten auffassen kann. Es ist ja nicht so, dass dann Übungen an der Tafel gerechnet werden, sondern dass kleine Gruppen aus Studenten die Aufgaben lösen und den anderen Leuten evtl. helfen oder man kann natürlich auch selbst nach Hilfe fragen.
    Das eigenständige Arbeiten habe ich wohl auch beim Ausweten der Laborprotokolle und in unserem Seminar, und das reicht ja wohl.

    Die Prüfungsordnung lässt sich übrigens auch online nachgucken, also wenn du unbedingt wissen willst wie sich unsere CP verteilen.

  14. #14
    Zitat Zitat von Zerwas Beitrag anzeigen
    Ach ja: noch was zu meinem Stundenplan. Um 8 dasein heißt für mich mit dem Zug um 6:17 fahren, das bedeutet um 5 aufstehen, um viertel vor 6 aus dem Haus..... um 18 Uhr Ende heißt um 20 Uhr zuhause sein. Das liegt an dem Bummelzug, mit dem ich fahre.....
    Sei doch froh, noch so "spät" fahren zu dürfen, ich kann, wenn ich um 8Uhr Uni habe um 5.47Uhr den Zug nehmen Und bin dann zwar schon um 7.18Uhr an der Uni, aber der fährt auch nur einmal die Stunde
    Wenn ich um 19Uhr schluss habe, bekomme ich den Zug erst um 20Uhr und wäre dann um 21.30Uhr zu hause >_>

    Ab Montag fängt meine Orientierungswoche an, mal schauen was da so alles kommt >_> Vorallen mal schauen wie mein Diplom-Mathematik Studium so wird

  15. #15
    Das stimmt. Bei mir passen die Züge sehr gut. Der fährt hier immer um halb los, da komme ich um viertel vor der nächsten Stunde an und habe 10 Minuten Fußweg. Die Veranstaltungen beginnen immer zur vollen Stude und enden zur vollen Stunde. Die Züge zurück fahren um viertel nach. Das Witzige ist nur, dass bei uns um 18:14 der letzte Zug heimfährt. Wenn ich den also verpasse, kann ich in der Uni übernachten. Das ist echt dumm^^

  16. #16
    So, habe meine Einführungstage nun auch hinter mir und mein bisheriger Eindruck ist durch die Bank positiv. Uni kannte ich eh schon seit vielen Jahren, da ich nunmal hier in Bielefeld aufgewachsen bin und darüber inzwischen auch ganz froh bin.
    Bioinformatik (& Genomforschung) ist genau so wie ich es mir vorgestellt habe:
    Vieeeeeeeele interessante Themengebiete, allerdings genauso schwer wie interessant, ein sehr zeitintensives Studium. Die Abbrecherquote von 50-70% bis zum Bachlorzeugniss ist zwar relativ hoch, aber bin trotzdem zuversichtlich das ich das irgendwie bis zum Ende packe.
    Kurse belege ich hauptsächlich folgende:

    Algorithmen & Datenstrukturen, Mathe Analysis, Mathe Lineare Algebra, Grundlagen der Molekularen Biologie, Einführung in die Chemie, Physik, Werkzeuge und Betriebssysteme und Programmieren in Haskell
    ... und das alles im ersten Semester ^^.

    Ist halt relativ viel Grundlagenwissen was ziemlich unmotivierend ist, aber eben erledgit werden muss, trotzdem freu ich mich drauf.

    Geändert von Dolem (13.10.2006 um 23:53 Uhr)

  17. #17
    Heute wäre Einführungsveranstaltung gewesen Oder ist sie es noch? Wer weiß
    Naja, zum einen hatte ich schon Uni (vorgezogener FiBu-Kurs, damit das Semester nicht so voll wird (2 1/2 Wochen durchgängig vollgestopft mit Finanzbuchhaltungsvorlesungen/übungen)) und kenn mich daher schon n bisschen am Campus aus, zum anderen hatte ich auch schon Tutorien.
    Selbst mein Tutor meinte, ich müsste mir die große Einführungsveranstaltung für ALLE Erstis nicht antun Und die Einführung in die BWL erst recht nich. Die hatte ich schon, als ich die FiBuvorlesungen besucht hab.

    Ich studiere jetzt WiWi auf Diplom (letztmöglicher Schub an der Uni Bochum \o/) und hab am Mittwoch schon meine erste Klausur und am Dienstag dann zum ersten Mal noch ne "richtige" Vorlesung, obwohl die meisten Vorlesungen erst am 20.10. und die darauffolgende Woche anfangen


    Ich find meinen Stundenplan aber toll.
    Und er wird die nächsten Semester im Grundstudium immer leerer. \o/

  18. #18
    Meine erste Revision
    Aaaalso... Meine Mitbewohner sind Geeks *g Einer hat FF XII und der andere studiert Japanologie. Und in Sachen Archäologie, hab ich noch keinerlei Peil, weil ich die Vorveranstaltung verpasst hab. Zudem komm ich im Mom nur über PSP online. Ihr seht, mir gehts richtig gut ^^

  19. #19
    @ Evanescence:

    O_o
    Wie sammelt man soviel Wissen übers Studiern an?

    Ich will nächstes Jahr auch studieren und zwar was mit Biologie. Aber ein spezielles Studium: Molekulare Biotechnologie! Und ich hab keine Ahnung ob ich da einen bestimmten NC erreichen muss, wo/wie/wann ich mich bewerben muss usw. Und ich blick das hier (!!!) nicht. Was heißt denn bitte können ?!
    Vielleicht könnte mir das jemand erklären, bitte!?

  20. #20
    Also in Heidelberg ist es so, dass du neben deinem Hauptantrag (praktisch dein Wunschstudium) noch zwei Hilfsanträge stellen kannst, also quasi Ersatzfächer, falls du kein Studienplatz fürs Wunschstudium bekommst.
    Die Hilfsanträge werden aber normalerweise erst im Nachrückverfahren bearbeitet, d.h. dass alle Termine und Zulassung dann noch später verschickt werden. Wenn du zwei Hauptanträge parallel machen kannst, geht die Sache viel früher von der Bühne und man hat dann - bei einer Zulassung oder Absage - wenigstens was Hand festes.

    @Evanescence
    Ich finde schon, dass man auch den Arbeitsmarkt und die Berufschance miteinbezieht. Man sollte das ganze vielleicht nicht überbewerten, aber warum soll ich etwas studieren, wo ich mir schon fast sicher sein kann, dass ich in diese Gebiet keinen Beruf bekommeh werde.

    @Princess
    Also mit dem Studienplatz ist es schon recht anstrengend. Gerade sehr moderne, zukunftversprechende Fächer haben meist ganz utopische Ansprüche und ich kenne selbst einige Leute mit um 2,0 die in Fächer wie Journalistk oder Naturwissenschaften abgelehnt wurden. Deswegen wäre ne 1,X empfehlenswert.
    Ich kann dir jetzt von meiner Erfahrung im Fach Chemie erzählen. Der Studiengang ist neuerdings zulassungsbeschränkt in Heidelberg. Man wird zu einem Gespräch eingeladen um die Eignung festzustellen.
    Von mir wollten sie eine Tabelle mit bestimmten Noten haben (Mathe, Deutsch, Englisch, Chemie, Physik) und es ist definitiv ein Vorteil wenn man ich keinem Fach unter 10 Punkten lag...
    Das Gespräch war anstrengend, es hieß eigentlich, dass keine Fachfragen gestellt werden würden und trotzdem wurde idh Erdkundwissen abgefragt.
    Heidelberg nimmt nur die Leute, die sie wolle, keine feste Zahl. Anscheinend ist das so der neue Trend der "Elite-Unis" in spe..
    Hoffe nur, dass ich genommen wurde, kann mir aber nicht vorstellen, dass es nicht funktioniert hat, da ich quasi eigentlich alle Anforderngen erfüllt habe (Schnitt 1,1, alle Naturwisschenschaften mit 1 belegt, Biochemie AG im DKFZ)...
    Von daher ...

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •