Hallo erstmal!
Hab mich soeben im Forum registriert und freue mich auf interessante Gespräche.
@topic
Ich habe so gut wie jedes Buch Nietzsches gelesen.
Takahashi geht wohlgemerkt rückwärts:
"Der Wille zur Macht" (1901) XSI
"Jenseits von Gut und Böse" (1887?) XSII
"Also sprach Zarathustra" (1885) XSIII
Ep. I
Der Wille zur Macht sollte Nietzsches Hauptwerk werden. Als er aber wahnsinnig wurde hat seine Schwester einfach seinen Nachlass genommen, ihn geordnet, ihn verfälscht und dann als "Hauptwerk" Nietzsches veröffentlicht.
"Der Wille zur Macht" ist aber klar definiert. Jeder von uns trägt den Willen zur Macht in sich. Der eine mehr, der andere weniger. Es ist der Antrieb in unserem Leben, mehr aus uns zu machen als man ist. Es ist der Grund, warum wir forschen, erfinden und uns entwickeln. Er ist die Quelle der Kraft des Übermenschen.
Im Spiel ist der Wille zur Macht stark eingebunden. In dem Gespräch zwischen Margulis und Cherenkow beim Sonnenuntergang, erklärt Margulis Cherenkow die Ziele der U-TIC-Organisation.
Margulis spricht davon, dass die Menschen den "Willen" verloren haben. Den Willen zur Entwicklung, zum Fortschritt und dieser Wille soll den Menschen wiedergegeben werden.
Natürlich spricht auch albedo am Ende diesen Willen an. Nur wird dort dieser Willen, mit dem Albedo auch etwas schaffen möchte, schön mit Licht veranschaulicht.
Ep. II
Valfaris hat das Buch "Jenseits von Gut und Böse" richtig zusammengefasst und der zweite Teil der Xenosaga bezieht sich direkt auf diesen Gedanken. Zum ersten spricht Wilhelm in einem Textbox-Dialog mit einem Testament über die Unfestlegbarkeit von Gut und Böse, zum anderen ist es auch Thema im Telepathie-dialog zwischen Nigredo und Albedo. Nicht zu vergessen wäre dann natürlich das Ende. Albedo der vermeintlich Böse rutscht auf einmal jenseits von Gut und Böse zum anderen ist dort der Kampf gegen
Dieser Kampf ist eine Anspielung auf Nietzsches Kampf gegen das Christentum, die nihilistische Religion, die an einen toten Gott glaubt. Mit dem Sieg über das Christentum erhebt man sich in den Bereich von Jenseits von Gut und Böse. Man lehnt die Moralvorstellungen dieser Institution ab.
Ep. III
"Also sprach Zarathustra" muss natürlich der Titel für die Conclusion sein, schließlich ist es das bekannteste Werk Nietzsches und "Zarathustra" wurde auch schon genug namentlich erwähnt. Ob aus Wilhelms Mund, oder als Soundtracktitel in Ep. I und Ep. III.
Auch dieser Teil wird wieder viel mit seinem Untertitel zu tun haben.
Takahashi bindet Nietzsche großflächig ein und nicht zur reinen PR.
Die Punkte die für mich als einzige dagegen sprechen sind die Fehler:
"Der Wille zur Macht" als Untertitel, obwohl eskein direcktes Werk Nietzsches ist und
"Jenseits von Gut und Bose"