Ergebnis 1 bis 20 von 20

Thema: PC geht plötzlich aus

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Bei mir hat schon allein die Festplatte über 40°C, denke schon dass es was bringt kühlere Luft auf die Komponenten zu blasen. Immerhin ist die Luft kühler als das Teil das angeblasen wird, zumal es einen Unterschied macht ob ein Lüfter im Rechner die wärmere Rechnerluft (da drin ists wärmer als Raumtemperatur, greif mal rein ) oder kühlere Raumluft ansaugen kann. Wie schon gesagt wären sonst Lüfter generell unnütz, da die auch nur Luft ansaugen und auf die warmen Kühlkörper blasen (die saugen die Luft nicht von den Kühlkörpern weg, sondern blasen sie an)

    Warum sonst ist es sinnvoll einen Luftstrom im Gehäuse zu erzeugen und u.a. unten Gehäuselüfter anzubringen die Luft in das Gehäuse ziehen? Da ists aber natürlich auch wichtig dass die Luft wieder rauskommt, drum haben viele NTs einen 120mm Lüfter der die Luft im CPU Bereich absaugt oder z.B. neuere Grafikkarten (X1900 Reihe...) ein Kühlsystem das die Luft vor der Grafikkarte ansaugt und hinten aus dem Rechner bläst

  2. #2
    Zitat Zitat von NeM
    Wie schon gesagt wären sonst Lüfter generell unnütz, da die auch nur Luft ansaugen und auf die warmen Kühlkörper blasen (die saugen die Luft nicht von den Kühlkörpern weg, sondern blasen sie an)
    Hm, dann frage ich mich, wie die Dinger bei mir im Computer heißen. Die blasen nämlich keine Luft auf die Kühlkörper, sondern ziehen sie davon weg. So oder so ist ein Ventilator, der von hinten Luft in den PC bläst, eher negativ, da die Luft eigentlich vorne angesogen und hinten wieder rausgepustet werden sollte.

    Geändert von dead_orc (26.07.2006 um 21:34 Uhr)

  3. #3
    Zitat Zitat von dead_orc
    Hm, dann frage ich mich, wie die Dinger bei mir im Computer heißen. Die blasen nämlich keine Luft auf die Kühlkörper, sondern ziehen sie davon weg. So oder so ist ein Ventilator, von hinten Luft in den PC bläst, eher negativ, da die Luft eigentlich vorne angesogen und hinten wieder rausgepustet werden sollte.
    Hab auch nirgends geschrieben dass die von hinten die Luft reinblasen sollen Normalerweise wird die Luft unten vorne, manchmal auch seitlich ins Gehäuse gezogen und oben hinten irgendwo wieder rausgeblasen, sei es durch Gehäuselüfter oder den Lüfter der im NT sitzt.

    Mein CPU Kühler bläst die Luft mit ziemlicher Sicherheit auf den Kühlkörper und saugt sie nicht davon weg. Würde er nämlich in die andere ("deine") Richtung blasen, müsste man einen sehr deutlichen Luftstrom spüren wenn man die Hand davor hält. Dem ist aber nicht so, im Gegenteil: Obwohl der Lüfter mit über 3000 rpm dreht spürt man nicht wirklich viel, hält man die Hand hinter den Gehäuselüfter (ein 80mm Teil das unter 1200 rpm erreicht) spürt man etwas mehr

    *edit* So in etwa sieht das dann aus, sind natürlich spezielle Kühlkörper, aber das Prinzip sollte das gleiche sein:

    http://www.nexustek.nl/images/pht3600_V_shape.gif

    http://www.arctic-cooling.com/pics/a...eezer64pro.gif

    Hier noch ein nettes Beispiel wie es im Idealfall (bei Luftkühlung halt) im Gehäuse aussehen sollte:

    http://www.athlon.de/showflat.php?Ca...b=5&o=0&fpart=

    *edit2*

    Zitat Zitat
    Es fühlt sich nur so an, weil ein Ventilator den Schweiß der Haut trocknet und somit zu einer "abkühlung" der Haut kommt.
    Auch, darum schwitzen wir -> durch die Verdunstung kühlt das ganze ab. Gleichzeitig funktioniert das ganze aber auch ohne Schweiß, kennt jeder vom Winter. Afaik gibts um den Körper ein kleines "Wärmefeld", das heißt direkt um den Körper ists immer ein bisschen wärmer. Wenn jetzt Wind da hin bläst, wird dieses Feld ein wenig verblasen, weshalb man im Winter auch den Eindruck hat dass es kälter ist wenn Wind geht.

    Geändert von NeM (26.07.2006 um 21:48 Uhr)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •