Zitat Zitat von Jesus_666
JavaScript kann man für unterstützende Funktionalität verwenden, aber man sollte immer zumindest für sämtliche wichtigen Funktionen eine skriptlose Alternative anbieten. In diesem Fall würde ich den Kram in einen normalen IFrame oder einen äquivalenten Tag tun, den in ein <div> oder <span> einwickeln und in jenem per Skriptstart den bestehenden Content durch den JS-Kram ersetzen. Das ist zwar mal eben doppelt so groß aber es funktioniert auch bei Leuten, die keine Lust auf JavaScript haben. Graceful degradation sollte beim Webdesign eine Grundvoraussetzung sein und kein Luxus.
Auch wenn man immer eine Alternative anbieten sollte, wird dies oft umgangen.
Aber inzwischen ist JavaScript immer unumgänglicher geworden, immerhin benötigt man für ein leicht modifiziertes Formular schon JavaScript und eine adäquate Alternative dafür anzubieten macht die Sache auch nicht unbedingt viel einfacher.
Wobei ich aber gemerkt habe, dass CSS langsam aber sicher einen Teil der JavaScript Funktionalität übernimmt.
Demnach wäre zumindest bei den einfacheren JavaScript Funktionen, die hauptsächlich in HTML eingebunden sind, CSS eine gute Alternative, wobei ich speziell lieber damit arbeite, als mit JS.
Aber CSS kann man sowieso nicht mit JS vergleicghen, auch wenn sich einige Funktionen ähneln.