Ergebnis 1 bis 16 von 16

Thema: CD RW als Festplatte--» Betriebssystem drauf installieren

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1

    CD RW als Festplatte--» Betriebssystem drauf installieren

    Tja,ich hab dazu leider nichts gefunden oder ich hab nicht gut genug gesucht.
    Auf jeden Fall habe ich da ein kleines Problem,dass ich gern gelöst hätte.

    Wie schon im Titel beschrieben,habe ich eine CD RW zur Festplatte umfunktioniert. Nun möchte ich darauf Windows98 installieren, wie ich es auch bei einer normalen HDD tun könnte,aber wie tue ich das am besten?
    Schließlich müsste der PC (der nun grad keine HDD drin hat) ein CDROMlaufwerk mit der CD als HDD erkennen und darauf die Installation tätigen. Nun,dem ist leider nicht so,sonst wäre ich ja nicht hier.

    Hat irgendjemand eine Idee,wie man das vielleicht anstellen könnte,wenn es nicht gar gänzlich unmöglich wäre?

  2. #2
    Das ist leider unmöglich. 98 müsste nämlich für die Installation eine integrierte Brennsoftware oder ähnliches haben, die bei der Installation mitgestartet wird, und das hat nicht mal Vista. Und Windows unterstützt nur eine Installation auf HDD. Ausserdem sprechen viele weitere Gründe dagegen, selbst wenn Win98 während der Installation brennen könnte und eine Nicht-HDD-Installation unterstützen würde. Beispielsweise kannst du auf 700 MB (minus etwa 250 für Windows) kaum Programme installieren, der Zugriff wäre extrem langsam, sodass das Booten bzw. das Starten von Programmen Ewigkeiten dauern würde, die CD ist nach etwa 1000 Schreibvorgängen abgenutzt, d. h. du müsstest nach wenigen Wochen die CD wechseln, und und und.
    Die Idee ist praktisch nicht umsetzbar.

  3. #3
    Gegenvorschlag: Nimm Knoppix. Kannste von CD aus booten und mit arbeiten (diverse programme sind schon dabei), nur speichern kannste eben nix während du damit arbeitest, sofern du das nicht extern irgendwie tust.

  4. #4
    Das würde ich schnell seinlassen.
    erstmal klappt das gar nicht und wenn es klappen sollte, wäre Win 98 so lahm, dass man denkt, man hätte es mit einem C64 zu tun, weil er alles von CD starten muss.
    Der Vorteil bei Knoppix ist halt, dass er das komplette Betriebssystem in den RAM schreibt und lädt alles vom RAM heraus.
    Dies würde Win98 allerdings nicht tun.

  5. #5
    Barts Windows PE <- bei Google suchen und mit Bart PE aus deiner Windows XP Original CD eine Windows XP für USB Sticks erstellen (benötigt auch weniger MB - weiß nicht warum, da ich mich damit nie beschäftigt habe).
    Das nächste Problem: Find erstmal einen PC der von USB (freiwillig) bootet.

    BTW. gibt's ne Möglichkeit per Boot- CD (meinetwegen irgend ein Linux) auf USB zu "linken" und das OS von USB an Non- USB- Boot Systemen zu starten?

  6. #6
    OK ok ok ok....nur mal so ne frage am Rande.....WOZU????
    Wozu brauch ich eine Cd als Festplatte? Mein Gott die Platten werden einem
    doch hinterher geschmissen.
    USB?..oh mein gott....ka warum^^

  7. #7
    Zitat Zitat von Dragonguarder
    OK ok ok ok....nur mal so ne frage am Rande.....WOZU????
    Wozu brauch ich eine Cd als Festplatte? Mein Gott die Platten werden einem
    doch hinterher geschmissen.
    USB?..oh mein gott....ka warum^^
    Theoretisch könnte man damit sein OS überall mit sich herumtragen, wenn das mit der CD-RW funktionieren würde.
    Und das mit dem USB-Stick ist besser als z. B. Knoppix, weil man dort auch Schreibzugriff hat und Dateien und Einstellungen speichern kann.

  8. #8
    Zitat Zitat von der_volldulli
    Theoretisch könnte man damit sein OS überall mit sich herumtragen, wenn das mit der CD-RW funktionieren würde.
    Und das mit dem USB-Stick ist besser als z. B. Knoppix, weil man dort auch Schreibzugriff hat und Dateien und Einstellungen speichern kann.
    Also ich weiß nicht wo dein Problem ist, ich kann meine Einstellungen in Knoppix speichern wohin ich will. Aufn USB Stick, auf ne CD RW, auf die Festplatte, mit nem kleinen Skript auch auf irgendeinen Server. Und beim nächsten Start kann ich sie von dort wieder laden. Ein ganzes OS hingegen aufm USB Stick rumzutragen halte ich für keine sonderlich gute Idee, da die Dinger zwar auch zigtausend Lese- und Schreibevorgänge aushalten, aber trotzdem irgendwann den Geist aufgeben. Und bei einer solchen Belastung (so ein OS liest und schreibt nun mal ne ganze Menge ^^) würde der Stick wohl nicht sehr lange halten.

    [EDIT]
    Warum verhindert WLAN Internetzugang? o_O

    Geändert von dead_orc (16.07.2006 um 15:03 Uhr)

  9. #9
    Zitat Zitat von dead_orc
    Also ich weiß nicht wo dein Problem ist, ich kann meine Einstellungen in Knoppix speichern wohin ich will. Aufn USB Stick, auf ne CD RW, auf die Festplatte, mit nem kleinen Skript auch auf irgendeinen Server. Und beim nächsten Start kann ich sie von dort wieder laden.
    Ich meinte, dass man auf einem USB-Stick dafür kein zusätzliches Medium braucht. Und auf einen Server zu speichern geht auch nicht in jedem Fall, ich mit meinem WLAN guck da ziemlich in die Röhre. Damit kann ich unter Knoppix nichtmal ins www, geschweige denn eine Datei auf einen Server hochladen.

    Zitat Zitat von dead_orc
    Ein ganzes OS hingegen aufm USB Stick rumzutragen halte ich für keine sonderlich gute Idee, da die Dinger zwar auch zigtausend Lese- und Schreibevorgänge aushalten, aber trotzdem irgendwann den Geist aufgeben. Und bei einer solchen Belastung (so ein OS liest und schreibt nun mal ne ganze Menge ^^) würde der Stick wohl nicht sehr lange halten.
    Teilweise halten USB-Sticks bis zu 2,5 Millionen (!) Schreibzugriffe aus, bevor erste Datenverluste auftreten. Da hält der Stick schon 1 oder 2 Jahre.

    EDIT: @dead_orc: Weil keiner meiner 2 Adapter unter Linux richtig funzt.

    Geändert von DVD (16.07.2006 um 15:09 Uhr)

  10. #10
    Zitat Zitat von der_volldulli
    Weil keiner meiner 2 Adapter unter Linux richtig funzt.
    Schonmal ndiswrapper ausprobiert? Fuer meinen WLAN-Chip gibt's auch keine brauchbaren Linux-Treiber, aber mit ndiswrapper geht's.

  11. #11
    Zitat Zitat von masterquest
    Schonmal ndiswrapper ausprobiert? Fuer meinen WLAN-Chip gibt's auch keine brauchbaren Linux-Treiber, aber mit ndiswrapper geht's.
    Habe ich auch schon mit beiden ausprobiert. Funzt auch nicht.

  12. #12
    Man müsste aber an Windows rumfriemeln und ihm seine Operationen im Arbeitsspeicher tätigen lassen (Amiga Style RAM Disk, alles Reinschieben und Ausführen)...
    Das mit dem Daten in die RD schieben wär' wohl (bei den heutigen Geschwindigkeiten der Laufwerke) wohl das geringere Übel.

    Geändert von Junta (16.07.2006 um 14:27 Uhr)

  13. #13
    Windows 98 hat by the way auch noch ein ganz anderes Problem: Man kann es nur auf "Laufwerk" C: installieren und sonst nirgends. Da Festplatten in der Regel vor CD-Laufwerken stehen, dürfte der PC keine Festplatte haben (außer, das BIOS ist so neu, dass man darin die Laufwerksbuchstaben ändern kann. Bis jetzt ist mir aber kein BIOS mit derartigen Funktionen bekannt^^). Versuch mal, Win9x/ME auf einem anderen Laufwerk als C: zu installieren... Irgendwann bricht es während der Installation mit einer Schutzverletzung ab. Ein PC ohne Festplatte wäre wohl selbst für ein CD-RW-98 ziemlich nutzlos^^.

  14. #14
    Ein derartiges BIOS wird es sehr wahrscheinlich nie geben, weil sich Windows bei der Vergabe der Laufwerksbuchstaben nicht nach dem BIOS, sondern nach eigenen Regeln richtet. Zumindest bei den älteren Windows-Versionen ist die erste Partition auf der ersten Festplatte automatisch Laufwerk C:. Nur in seltenen Fällen ist das anders. (bei mir hat WinXP irgendwie die Festplatte als Laufwerk I: erkannt, obwohl sie Primary Master war, und meinem Cardreader die Buchstaben C-F zugeordnet)

    Nur mal nebenbei: Vista ordnet dem Laufwerk, auf dem es installiert ist, automatisch den Buchstaben C: zu, selbst wenn es während der Installation als Laufwerk F: gekennzeichnet ist.

    Das ist jetzt aber alles etwas OT. Fakt ist, dass eine Win98-CD-RW nicht funktionieren kann, da Win98 während einer Installation keine Brennsoftware lädt und daher nicht in der Lage ist, irgendetwas auf eine CD zu installieren.

    Geändert von DVD (17.07.2006 um 11:10 Uhr)

  15. #15
    An sich geht es. Man könnte AFAIK auf der CD Xen und ein kleines Linux (als D0) installieren und im Host einen packet writing-Treiber einrichten und das CD-Laufwerk auf eine "Festplatte"mappen. Theoretisch sollte man dann die D1-Guests so betreiben können, als wäre das CD-Laufwerk eine IDE-Festplatte.

    Der Nachteil dabei ist aber, daß man extremen Aufwand hat, immer noch mit allen Nachteilen der CDRW kämpfen muß und Windows nur auf Rechnern mit prozessorunterstützter Virtualisierung (Intel Core und AMD-Prozessoren ab Sockel AM2) bootbar ist. Sprich: Es ist zwar theoretisch machbar aber immer noch nutzlos.

    Knoppix oder WinPE plus Daten auf USB-Stick dürfte sinnvoller sein.

  16. #16
    Dann danke ich erstmal für die Antworten und die rege Beteiligung.
    Nun,es war nur so eine fixe Idee,weil ich grad keine 3. HDD zu Hand hatte und nicht willig war eine von meinen verbauten da reinzustecken

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •