Gestern hab ich mir meine IRC-Logs durchgleses und dann auf ein Gespräch von DFYX und Dingsi gestoßen über mutierende Programme und als Beispiel "Core Wars". Jedenfalls hab ich mir Core Wars mal angesehen und fand es recht interessant von der Idee her. Den Quelltext allerdings in Redcode (Ein billiger Assembler Abklatsch) zu schreiben und Standards von '94 einzuhalten ist etwas öde. Also habe ich Gegoogled und noch massig andere BOT/Programm-Kampf-Simulatonen gefunden. Am Besten und aktuellsten war imo A.I. Wars. Dort wird in einer Basic ähnlichen Programmiersprache entwickelt, was ich schonmal etwas besser fand . Leider ist das Programm Shareware und auch sonst hätte man manches Besser machen können, also dachte ich mir das könnte ich mal nachprogrammieren.
Weil ich Käfer dumm finde und Google-Bilder nix gescheites an Käer-Bildern lieferte (nur VWs und Marienkäfer) hab ich mit Paint rumgemalt und mir kam die Idee für Micro-Chips. Naja wem es net gefällt kann ja gerne die 4 Bilder im data Ordner ersetzen.
Das Ergebnis ist schon spielbar allerdings evt. nicht 100% Bugfree und auch grafisch nicht so gut wie sein Vorbild.
So sieht das Interface aus. Momentan kann man maximal 2 BOTs verwenden, aber das kann man bei bedarf leicht erweitern...
Die Programmierung geschieht in einer ziemlich seltsammen Sprache, welcher ich keinen Namen gegeben habe. Um es euch zu zeigen hier einfach mal der Code eines "Standard"-BOTs:
Zugegeben, die Sprache sieht billig aus und die Sprungmarken sind Assembler like, aber der Code ist selbsterklärend, d.h. wer schon ein wenig Ahnung vom Programmieren hat sollte in der Lage sein ihn zu verstehen (hoffe ich). Für eine Beschreibung der einzelnen Befehle lest die README im Archiv. dort ist auch noch der Code eines 2. einfachen BOTs untergebracht.
Der Code (Delphi 7) steht unter GPL (http://www.fsf.org/licensing/licenses/gpl.html) [leider hatte ich gestern abend auf dem Laptop wo ich programmiert hatte kein I-Net [Nachabschaltung der FritzBox] und konnte so die GPL nicht mit ins Archiv und keine Vermerke im Source anbringen, aber ich machs beim nächsten Release] und liegt im Archiv mit drin. Außerdem hab ich mir diesmal echt Mühe gegeben und alles schon kommentiert
Hier der Download-Link: http://wordsbg.uttx.net/dl/MCW.rar
Im laufe des Tages editier ich noch ne Linux Version rein, aber die hier sollte theoretisch ganz gut unter Wine laufen, weil ich nur Win-Standard Kompos benutzt habe.