Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 40 von 45

Thema: Polizeiinspektion, Guten Tag! T__T

  1. #21
    In den meisten fällen von raupkopien kommt meisten garkeine Polizei vorbei. Da kommt direkt der gerichtsvollzieher des ortgreisses und bringt dir ne schöne rechnung. Denn alls beweisen für illegale daten reichen schon die daten deines internet providers. Wenn man Filme, Mp3 und spiele über programme wie Emule oder bitcomet saugt macht sich dadurch strafbar das man die daten wieder ins internet schickt. das ist ja der sin dieser download programme. Das fehrfahren wird meistens übrsprungen und dir wird von den einzelnen copright besitzern eine rechnung vorgelegt. Die kann man zwar gerichtlich anklagen aber das nützt nix, ausser das der anwalt auch noch geld will. Denkt dran euer Provider ist über jeden kylobyte informiert den ihr aus dem netz bekommt und wieder hinhauf schickt und diese daten werden mindestens 3 monate gespeichert meisten auch für jahre.

    Wenn die Polizei dann wirklich mal kommt dann ist schon was grosses im gange, denn normaler weise machen das halt die Copriyght labes selbst. Ohne durchsuchngs befehl kommen diese dann wirklich nicht rein und selbst dann muss man sie nicht direckt rein lassen sondern kann einen anwalt oder bei minderjährigen die erziehungs berechtigten hinzuziehen. Auch wenn man nicht der eigentümer der wohnung ist muss man sie nicht hinheinlassen. Die daten auf dem Computer sind auch nicht wirklich notwendig da die Provider daten reichen um jemand in den knast zu schicken. Nur untermauern sie die beweise und chance auf ne lange strafe steigt ziemlich. Die Polizei kommt normal nur wenn raupkopie im grossen still betrieben wird und der jenige auch geld damit macht in dem er ilegale kopien verkauft. In geringen fällen trieft es auch normal user, das aber nur um zeichen zu setzen.

    Last am besten die finger von Emule und das ganze, denn es ist leichter als man denkt euch zu finden und zu beweisen das ihr was verbogt habt. Nur ist es an der masse der leute nicht so einfach jeden zu bekommen.

  2. #22
    Ich habe irgentwo gehört, dass die Polizei jetzt schon hacker für sowas bezahlt.
    So was mieses. Die können dann so ziemlich alles tun lassen was sie wollen mit einigen sehr starken Einschränkungen. Und sie kiregen Geld dafür..
    sowas dummes

  3. #23
    Zitat Zitat von Kreuz
    Ich habe irgentwo gehört, dass die Polizei jetzt schon hacker für sowas bezahlt.
    So was mieses. Die können dann so ziemlich alles tun lassen was sie wollen mit einigen sehr starken Einschränkungen. Und sie kiregen Geld dafür..
    sowas dummes
    Stimmt echt schlimm, dass wir versuchen die Gestze einzuhalten xD
    Und was meinst du mit "tun und lassen was sie wollen"? ôo° Die werden wohl, wenn überhaupt, auch nicht mehr tun als Daten analysieren und ob du nun Pr0ns deiner Nachbarin auf dem Rechner hast oder nicht ist denen doch Jacke wie Hose.

  4. #24
    Zitat Zitat von Kreuz
    Die können dann so ziemlich alles tun lassen was sie wollen mit einigen sehr starken Einschränkungen.
    sag mal, denkst du eigentlich drüber nach was du schreibst?

  5. #25
    Zitat Zitat von Crash-Override
    Wenn die Polizei den PC mitnimmt und ne Verschlüsselte PArtition findet wirkt das imo noch verdächtiger
    Dann gibst du ihnen das Paßwort, sie entschlüsseln die Partition und finden nur harmlose Daten. Plausible Verneinbarkeit ist eine tolle Sache.

  6. #26
    Zitat Zitat von es
    Zitat Zitat von Kreuz
    Die können dann so ziemlich alles tun lassen was sie wollen mit einigen sehr starken Einschränkungen.
    sag mal, denkst du eigentlich drüber nach was du schreibst?
    Ich find den Satz inhaltlich absolut genial.

    Was für Strafen gibts überhaupt für Raupkopierte CDs und Software am PC?

  7. #27
    Kann ein Schuss ins Blaue sein aber durch mehrere Werbekampagnen (sowohl Pro als auch Contro) geht das wohl bis zu 5 Jahre Freiheitsstrafe sowie Schadenersatz.
    Haut also schon recht rein.

    @Jeez: Funktioniert das auch so wie im Artikel beschrieben. Das wäre ja zu schön.

  8. #28
    Zitat Zitat von nudelsalat
    Was für Strafen gibts überhaupt für Raupkopierte CDs und Software am PC?
    Na bis zu 5Jahre, warst wohl lange nicht mehr im Kino?
    Ne eigendlich nichts für den Otto-Normal-Downloader, der nur für sich downloaded. Die Zypris hatte gesagt, das dann die Staatsanwaltschaft sowas in 99% der Fälle fallenlassen würde... Jedoch!!! (ja mit 3 Ausrufezeichen^^), wenn ersteinmal die Staatsanwaltschaft ermittelt hat, dann bekommen natürlich auch diverse Medienverwertungsvertreter davon Wind und das Ganze wird ein Zivilprozess und dann wirds teuer, da kommen dann auch Milchmädchenrechnungen zusammen wie 10€ pro mp3 O_o.
    Enden tuts aber fast immer im Vergleich bei 3000€ - 5000€. *wenn man den news verschiedener Onlinequellen glauben darf*

    edit: Ach ja eve ich glaub das war ein Scherz, solange die nicht vor der Tür stehen und mit Dokumenten um sich schlagen, würd ich erstmal gar nichts glauben. Vor knapp einem Jahr gabs doch das mit den Fake-emails vom BKA mit ähnlichen Hintergrund. Wenn er nochmal anruft, soll er gefälligst Dienststelle und Dienstnummer rausrücken, wenn du sowas verlangst werden so einige Polizisten plötzlich nett .

    Geändert von Gabriel (19.07.2006 um 23:38 Uhr)

  9. #29
    Zitat Zitat von YoshiGreen
    @Jeez: Funktioniert das auch so wie im Artikel beschrieben. Das wäre ja zu schön.
    An sich schon. Ich hab' mich mal in die Implementierung dieser Systeme eingelesen; man kann beliebig viele Schichten stapeln (falls sie dir also nicht glauben, daß das erste Paßwort alle Daten zeigt gibst du ihnen alt das zweite etc.).
    Natürlich hat man allerdings einen höheren Overhead als bei einer normalen Verschlüsselung und die ganze Sache ist etwas unhandlich. Aber wenn es einem das wert ist können TrueCrypt, rubberhose und ähnliche Programme recht nützlich sei.

  10. #30
    Zitat Zitat von Barney
    Ich weiß nicht, ob man dem Buch "Diabolus" von Dan Brown so einfach Glauben schenken kann, aber dort beschreibt er einen Supercomputer des Amerikanischen Geheimdienstes, welcher mit seinen abertausend Prozessoren ein 256-Bit Passwort in 15 Minuten knackt, wenn die Deutschen auch nur ein annähernd so gutes Gerät haben wäre dein Schutz aber gar nichts. Bitte jetzt nicht alle gleich losschreien, ich halte die Existenz eines solchen Megarechners (vor allem in Deutschland) auch eher für unwahrscheinlich, allerdings wollte ich es nur mal angemerkt haben.
    Joa, wenn man einen Computer hat, der stark genug ist, kann man mit Brute Force, also stupidem Ausprobieren, so ziemlich jedes Passwort früher oder später knacken. Allerdings braucht das wie gesagt schon 'ne ganze Zeit.
    Aber mit so einem Supercomputer wie dem, von dem in "Diabolus" die Rede war, dauert das natürlich nicht so lange. Allerdings wird es wenn überhaupt nur sehr wenige solcher Computer geben. Die amerikanischen Geheimdienste könnten in Anbetracht ihrer Größe und ihrer finanziellen und technologischen Ausstattung wahrscheinlich sogar so einen haben, aber man kann wohl davon ausgehen, dass sie dessen Fähigkeiten nicht an kleine Würstchen wie uns verschwenden würden.

    Und dann gibt es natürlich noch Quantencomputer. Ich weiß zwar nicht, wie das konkret funktioniert, aber angeblich soll man damit jeden Schlüssel in Sekunden mit Brute Force knacken können, da man die Schlüssel nicht nacheinander, sondern gleichzeitig ausprobiert. Naja, ich weiß nicht viel darüber, wäre interessant, wenn jemand ein bischen mehr Ahnung hätte.

    Geändert von derBenny (20.07.2006 um 12:39 Uhr)

  11. #31
    Wäre vor Allem interessant, wenn wir schon in der Lage wären, einen zu bauen. Bis wir weit genug sind, um Quantencomputer zu bauen wird es noch eine ganze Weile dauern.

    Natürlich gibt es mächtige Superrechner; der momentane Spitzenreiter der TOP500, der BlueGene/L am Lawrence Livermore National Laboratory hat 131.072 PowerPC 440-Prozessoren á 700 MHz und bringt gut 280 TFLOPS. Allerdings ist es wirklich teuer, mit sowas zu bruteforcen.

    Ich denke, in absehbarer Zeit wird es Verfahren mit hoher Schlüssellänge geben. ECC-basierte Algorithmen könnten mit Schlüssellängen von 1 Kib noch schnell genug sein, um im Alltagsgebrauch Sinn zu machen. Und daß ein einzelner Entschlüsselungsversuch schneller ist als mit derzeitigen Verfahren (Verfahren wie RSA sind weit rechenaufwändiger als ECC- basierte Verfahren) macht auch keinen großen Unterschied, wenn man (nach derzeitigem Stand) absurd viele mögliche Schlüssel durchzuprobieren hat.

  12. #32
    DIe primaere Gefahr von Quantencomputern fuer die Kryptographie geht von der Tatsache aus, dass man mit den Dingern ziemlich schnell eine Zahl in Primfaktoren zerlegen kann. RSA z.B. basiert darauf, dass man 2 Primzahlen hat und die zu einer sehr grossen Zahl (mehrere hundert Stellen) multipliziert. Damit wird dann etwas rumgerechnet, um einen Public Key und einen Private Key zu erstellen. Die besagte grosse Zahl ist allerdings Teil des Public Key, also brauche ich bloss eine Moeglichkeit, die in Primzahlen zu zerlegen (was ich mit einem Quantencomputer in annehmbarer Zeit machen kann, mir einem "normalen" Recher aber halt nicht). Wenn ich die beiden Primzahlen und den Public Key habe, kann ich ziemlich schnell den Private Key ausrechnen und den verschluesselten Kram entschluesseln.

  13. #33
    Zitat Zitat von es
    sag mal, denkst du eigentlich drüber nach was du schreibst?
    Ich akpier nich was du meinst

  14. #34
    Zitat Zitat von Kreuz
    Ich akpier nich was du meinst
    es meint damit, dass "tun und lassen was sie wollen" und "sehr starke Einschränkungen" ein ziemlich krasser Widerspruch ist.

  15. #35
    @mq: !false. Glücklicherweise(?) wird's noch was dauern, bis wir tatsächlich brauchbare Quantenrechner kriegen und sobald wir sie haben werden die Kryptographen sich daran setzen, Verfahren zu entwickeln, die auch dagegen sicher sind. Bis dahin reicht ECC.

  16. #36
    das sehr stark bezog sich auf die einzelnen Katergorien.

  17. #37
    @Kreuz: Äh... ergiebt immer noch keinen Sinn



    Ich habe in einem Buch über Kryptographie mal gelesen, dass die Theorien zur Quantenkryptographie schon stehen. Zumindest im Hightec Bereich würden die neuen Rechner dann nichts bringen.

  18. #38
    Ich bin mir nicht ganz sicher - allles, was ich bisher über Quantenkryptographie gehört habe ist, daß man so den Übertragungsweg absichern kann - falls jemand den Datenstrom mitschneidet verändert er damit zwingend die Quanten darin und beim Empfänger kommt nur Müll an (wodurch der Angriff wahrscheinlich auffliegt, mindestens aber nach kurzer Zeit die Verbindung abgebrochen wird).

    Ich weiß nicht, ob es auch Quantenverfahren zur Sicherung stationärer Daten gibt. Andererseits bin ich weder Quantenphysiker noch Kryptologe...

  19. #39
    Sprich: "Tauschbörsen! Verschlüsselt eure Kommunikation!" ? (Inwieweit BitTorrent zu "Tauschbörsen" zählt sei mal dahingestellt. Eine Verschlüsselung ist teilweise jedoch schon vorhanden...)

  20. #40
    QuantTorrent? oO

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •