An sich geht es. Man könnte AFAIK auf der CD Xen und ein kleines Linux (als D0) installieren und im Host einen packet writing-Treiber einrichten und das CD-Laufwerk auf eine "Festplatte"mappen. Theoretisch sollte man dann die D1-Guests so betreiben können, als wäre das CD-Laufwerk eine IDE-Festplatte.

Der Nachteil dabei ist aber, daß man extremen Aufwand hat, immer noch mit allen Nachteilen der CDRW kämpfen muß und Windows nur auf Rechnern mit prozessorunterstützter Virtualisierung (Intel Core und AMD-Prozessoren ab Sockel AM2) bootbar ist. Sprich: Es ist zwar theoretisch machbar aber immer noch nutzlos.

Knoppix oder WinPE plus Daten auf USB-Stick dürfte sinnvoller sein.