Der Kopierschutz einer Audio CD wird nicht von einer Software geknackt, der wird vom Laufwerk ignoriert ^^Zitat von Evanescence
Bei einer kopiergeschützten Audio CD befinden sich 2 Sessions. (Wer schonmal ne Multisession CD gebrannt hat, weiss, was Sessions sind)
Auf Session 1 sind die Audio Daten und auf Session 2 befindet sich ein paar Bytes Datenmüll. Im Lead-Out steht die Datenzugehörigkeit. Also, wo sich die Dateien/Daten auf der CD befinden. Dabei wird in der Regel die Lead-Outs der vorherigen Sessions in den Lead-Out der neuesten Session mitübertragen. Ein CD/DVD Laufwerk liesst dann den letzten Lead-Out ein, anstatt alle Lead-Outs abzugrasen.
Bei einer Kopiergeschützen Audio CD steht allerdings im letzen Lead-out (also von session 2) nur Datenmüll. Ältere Laufwerke würden in diesem Fall die CD nicht einmal erkennen (so wars auch geplant). Neure Laufwerke hingegen haben eine Sicherheitsfunktion. Diese liesst dann den letzen Lesbaren Lead-Out ein. Also bei einer kopiergeschützen Audio CD die Audio Daten und nicht den Datenmüll. ^^
CD Audio Geräte arbeiten da etwas anders. Sie lesen generell nur die erste Session und ignorieren andere anderen Sessions, da eine Audio CD nur aus Session 1 besteht.
Aber ältere CD Audio Geräte haben das Problem, dass sie aber auf Audio CDs mit mehreren Sessions nicht lesen, da sie mit Multisession CDs nicht klarkommen.
Somit hat sich die Musikindustrie selbst an den Karren gepisst indem sie einen Kopierschutz entwickelt haben, der von CD/DVD Laufwerken ignoriert werden aber von vielen Audio CD Geräten nicht ^^