irgendwie ist die aussage paradox. was man nicht hören kann, weil es außerhalb des frequenzbereiches des menschlichen ohres liegt, kann man auch nicht wahrnehmen. o_O [/QUOTE]
Doch. Das ist das selbe, wenn man in einem klein Raum arbeiten musst, wo Schallsensoren benutzt werden. Diese Arbeiten mit Ultraschall. Also für Menschen nicht hörbar, allerdings muss man dort mit Ohrschützern arbeiten, weil diese Ultraschallen trotzdem vom Ohr wahrgenommen werden und das Ohr beschädigen können.
Man hört sie nicht und trotzdem nimmt man sie wahr.
Zitat Zitat von Evanescence
noch ne frage:
die tatsache, dass hersteller musik gleich mit 192 kbit/s auf die scheibe pressen, ist mir neu... hat das irgendeinen technischen oder produktionstechnischen sinn? die 1440 kbit/s stehen doch so oder so zur verfügung, also warum sollte ich meine produzierte musik auf teufel komm raus schlechter pressen, als sie eigentlich ist?
Das ist das selbe Pardoxon, was bei DVDs passiert. Sie benutzen eine DVD-9 und trotzdem verwenden sie nur 5 - 6 GB und komprimieren den Film extrem, obwohl 8,5 GB zur Verfügung stehen.

@ Nova eXelon:
Nein, das Lied kenn ich nicht.