Das Substantiv Glauchau entstand durch eine Kneipenprügelei in Bayern.
Nach einem Streit über die mehr oder minder gute Qualität des bayrischen Malzgetränkes wurde einem der "Teilnehmer" unglücklicherweise das gesamte Gebiss ausgeschlagen.
Nachdem sich der Streit gelegt hat, schlichtete der nun Zahnlose den Streit mit den Worten: "Baysches Bia is jut", worauf ihm alle mit dem Wort "Glauchau" antworteten, da sie nicht mehr ganz bei Sinnen waren, wahrscheinlich sollte es "Glaub ich auch" bedeuten, aber da die 1. einige Zähne verloren und 2. ziemlich besoffen waren, hatten sie wohl einige Buchstaben vertauscht bzw. gleich ganz weggelassen.
Heute wird das Wort "Glauchau" noch immer als Abkürzung für "Glaub ich auch "