Vielen Dank.Zitat von Jesp
Ok,der Nächste Ort ist Cottbus.
Hmm... mal sehen,was euch dazu einfällt.
Vielen Dank.Zitat von Jesp
Ok,der Nächste Ort ist Cottbus.
Hmm... mal sehen,was euch dazu einfällt.
Cottbus ist ein nordafrikanisches Wort für Wohnmobil
@afflä: danke für den Hinweis ^^'
Geändert von GTzocker (19.07.2006 um 11:48 Uhr)
Cottbus: ugs. Ausdruck für ein Dilemma, wie in der Phrase "Jetzt bin ich aber im Cottbus!". (Siehe auch: Patsche, Schwulibus)
@ agz: Bitte lies dir noch mal die Beschreibung durch, man soll nicht erklären, wieso der Ort so heißt, sondern was das Wort bedeuten könnte.
Cottbus ist ein Spiegelschrank für Kellergewölbe aus dem frühen französischen Rococo. Ausgesprochen: Goddbüüs!
@Repko
Sehr geil! Mann hab ich gelacht!![]()
Geändert von Achadrion (19.07.2006 um 11:24 Uhr)
Lange Zeit waren Reisebusse nicht mit Toiletten ausgestattet. Eines Tages kam der Toilettenbus auf den Markt (es war schon im viktorianischen Zeitalter, wo Großkutschen mit einem Plummsklo ausgestattet wurden), es setzten sich einige Bezeichnungen durch, darunter Abort Focus, Lambolatrini, gegen später auch Toilettenbus, der Einfachheit halber landete man gegen Ende bei der Bezeichnung Klobus.
Jedoch weigerte sich ein Geographenkonglomerat zutiefst, dass sich die Bezeichnung einer wandelnden Latrine Lautgleich mit der Bezeichnung eines Erdenmodells deckte, welches den Fortschritt und das über alle Maßen grenzenbrechende Denken des Menschen symbolisierte, und machte das Recht auf die Bezeichnung geltend.
Letzten Endes musste die Automobilindustrie umdisponieren. Nachdem man die Bezeichnungen Pissbus, Audi Dixi, Daimler Scheissler und Opel Tourin nach kurzer Überlegung Ad acta legte, landete man bei der Bezeichnung Kotbus.
Das wissenschaftiche Konglomerat war noch immer nicht zufrieden, hatte man doch nur einen Buchstaben ausgestauscht und an eine andere Position gesetzt!
Wütend nutzte die Automobilindustrie den Fauxpas im damaligen Patentrecht, ersetzte den ersten Buchstaben K durch das lautgleiche C und baute ein zweites t in den Kontext ein, um die lautgleichheit zu Globus zu zerstören.
So entstand der Cottbus, eien Bezeichnung, die aus rücksicht auf das gleichnamige Bauernnest im Osten Deutschlands aber nicht lange währte.
Keine Stadt an sich, ein Ort aber definitiv und zwar zwei Ortschaften weiter von hier:
Was zum Heck ist ein Degerschlacht?
Degerschlacht...
...auch regional bekannt als die Schlacht am Deger, ist nur deswegen zu zweifelhafter Berühmtheit gekommen, weil sie nie wirklich stattgefunden hat.
Die Angehörigen zweier verfeindeter Stämme hatten durch Unterhändler einen Termin für diese Schlacht festgemacht.
Aber auch nach den umfangreichen Vorbereitungen konnte der Kampf nicht stattfinden, da die drei Angehörigen des einen Stammes wegen Windpocken im Bett lagen. Daraufhin hatten die vier Krieger des anderen Stammes keine Lust mehr und sind wieder nach Hause gegangen.
Die Steitigkeiten sind in der Rekonvaleszenzzeit der kranken Krieger in Vergessenheit geraten und keiner konnte sich mehr richtig erinnern, warum man sich um das Sumpfgelände am Deger überhaupt streiten wollte.
Ufff ich versuch's mal Achadrion zu toppen. Wird aber schwer.![]()
Degerschlacht
Das wird wird aus drei verschiedenen Wörtern zusammengesetzt.
De Ger Schlacht. Das heißt soviel wie Deutsche Gerichts Schlacht. Die Gerichtsverhandlungen in Degerschlacht verlaufen immer sehr gewalttätig, was dazu führt das der Richter sich entsprechend rüsten muss. Während den Verhandlungen trägt er eine Kugelsicher Weste und sein Hammer besteht aus härtestem Metall. Dies dient dazu das er den Angeklagten damit schlägt. Meistens eskaliert diese Situation dann und es kommt zu einer deutschen Gerichtsschlacht. Der stärkerer gewinnt und der Angeklagte wird zu 10 Jahren Keksfabrik verurteilt.
Pfff. Nicht so wirklich dolle wie das von Achadrion....
Degerschlacht
Es war einmal, vor nicht allzulanger Zeit, aber doch schon so langer Zeit, das sich keiner mehr richtig daran erinnern kann, ein Mann namens Deger. Dieser Herr Deger war ein eifnacher Bauer, freilig einer der reicheren Bauern, aber immernoch ein einfacher. Es traf sich zu, das Weihnachten wurde, was an einem Dezember den 24. nicht unbedingt ungewöhnlich sein muss, und der Herr Deger einen Weihnachtsbraten für seine Familie haben wollte. So ging er in den Stall und sah sich seine beste Sau heraus. Er nahm sie bei der Leine und führte sie über den engen Pflasterweg zwsichen dem haus des Nachbarn und seinem Haus, die sogesehen die einzigen in der Umgebung waren weil kein anderer hier wohnen wollte, und gerade als er am Fenster seines Nachbarn vorbeiging starb seine Sau. Der Herr Deger sah es natürlich als Grund sich wiedereinmal mit dem Nachbarn zu prügeln, auch wenn er wusste das eine Sau, die seit einer Woche nichts gegessen hatte und auch sonst nur klägliche Mahlzeiten bekam, dazu neigte einen leichten Anflug von Tot zu erleiden. Doch er war traurig und suchte einen Sündenbock, schließlich war seine beste Sau verendet!
Also klopfte Herr Deger an die Tür seins Nachbars und schlug ihm zur begrüßung einen Zahn aus, wobei man erwähnen muss, das auch mehr Zähne herausgefallen wären, wenn der Nachbar mehr Zähne gehabt hätte. So begannen die Nachbarn sich zu schlagen und fielen irgendwann in eine Schlammpfütze. Hier kämpften sie weiter, und ein Händler der gerade vorbeikam sah es. Er lachte und feuerte die Männer an. So wurde die ,, Schlammschlacht geboren". Daher hat der Ort seinen Namen. Der begriff ,,Schlammschlacht" entwickelte sich erst, als einer der beiden Nachbarn verendete, weil er aus irgendeinem Grund nichts mehr kauen konnte.
Naja.. grottenschlecht... ._.
Degerschlacht ist ein alter Bauernwitz unter Männern,wenn es darum ging,über ihre Frauen zu reden.
Als Anlehnung an das Tiereschlachten(etwa bei Hühnern) sagte ein Bauer immer,wenn er über seine Frau lästerte:
Die gehört geschlachtet!
Im Laufe der Zeit und durch Zahnverlust wurde aus diesem Auspruch ein
De gert schlachted
und später : Degerschlacht.
Heute sagt man noch in ländlichen Gebieten zu einer zickigen Frau: Degerschlacht.
Natürlich ist das rein metaphorisch gemeint.
Achadrion, tut mir echt leid, aber irgendwie fand ich dann doch den Vorschlag von Aldinsys lustiger, wenn auch knapper.
So far: Go, Aldi!
Bingen ist ein Verb und bedeutet im Grunde das selbe wie bangen, welches auch davon abgeleitet wurde, nur dass bingen in Verbindung mit klassischer Musik eingesetzt wird. Der Erfinder dieses leidenschaftlichen Auslebens der Musik war Karl Gustav von Bingen, der es genoss sich beim Anhören von Mozart's Zauberflöte eine Gehirnerschütterung zuzuziehen.
engl. to bing
franz. binger
Bingen ist eine australische Wüstenmaus, die sich vornehmlich in bisher unbekannten Höhlen unter dem Ayers Rock versteckt hält.
Touristen, die des Nachts in dieser Steppe geruht haben, vernahmen immerwieder ein nach "Bing"-klingendes Geräusch. Tatsächlich handelte es sich dabei um die Atemgeräusche der Bingen, die dadurch auch ihren Namen haben.
Dieses Geräusch entsteht dadurch, dass sie die Luft zwar durch Nase aufnehmen, nicht jedoch durch den Mund, sondern durch den Fuß ausatmen, wodurch sie kurz in die Luft gehoben werden und kurz darauf weder auf dem Boden aufschlagen.
bingen: Kulinarischer Fachausdruck in der Schnellspeisenzubereitung, wie in dem Satz von der Packungsrückseite einer Fertigsuppe: "In die Mikrowelle stellen und bis zum Bingen warten." Der Ursprung wird in der Lautschrift vermutet.
Bingen ist ein Verb, das aus der Musik stammt.
Und zwar wird beim Zupfen einer Geigenseite ein Geräusch verursacht, welches unweigerlich nach einem "Bing" klingt.
Da diese nicht besonders große Entdeckung leider von einem Grundschüler gemacht wurde, der wusste, dass es für das Anschlagen einer Geigensaite mit folgendem Bing noch keine Bezeichnung gab, legte er fest, dass man das fortan Bingen nennen musste.
Orchesterviolinisten weigerten sich strikt, den neuen Terminus anzunehmen und nehmen noch immer die alte Bezeichnung "Zupfen", welche aber das "Bing", welches eine gezupfte Saite verursacht nicht impliziert.
Tut mir leid für die Verspätung,aber ich wurde noch aufgehalten.
Böser Ringlord,so ungeduldig.
Diesmal war es sehr schwer,aber Aki Tenshi hat sich mit einer coolen,wenn auch kurzen, Erklärung knapp durchsetzen können.
Your turn.![]()
\o/
Nach einem kurzen clinch zwischen dem thurgauerischen Amriswil und dem toggenburgerischen Wattwil hab ich mich dann für ersteres entschieden:
also, Amriswil (ich weiss, gar nicht mal so einfach)
Edit: vl hilft es zu wissen, dass eine wil eine Wiese ist ^^
Geändert von Fallen Angel (23.07.2006 um 13:05 Uhr)
Amriswil ist ein altmittelhochdeutscher und deswegen auch nicht mehr sehr häufig benutzter Fachbegriff in der Psychiatrie. Es beschreibt den neurotischen, unwiderstehlichen Drang, schon vor dem Aufbrauchen der vorigen Rolle Klopapier die nächste anzureißen. Besonders häufig tritt diese Neurose, aus auch heutzutage nicht hinlänglich geklärten Gründen, vor allem bei vor kurzem pensionierten Postboten zu beobachten.