mascot
pointer pointer pointer pointer

Seite 1 von 10 12345 ... LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 20 von 184
  1. #1

    Universum

    Hi Leute
    ich weiß net ob's son Thread schon gibt, aber was ist eure meinung zum Universum?
    bspw. glaubt ihr, dass es noch en Parallel-universum gibt und so?
    meines Wissens nach, ist das ja nicht erwiesen

    Ich hoffe, der Thread war nicht unnötig^^

    Gruß: King N0ob

  2. #2
    Zumindest glaub ich nicht dass es ein Universum gibt das unserem gleicht, so wie die Theorie dass es für jede Entscheidung, jede Variable etc. ein eigenes Universum gibt das meint. Also z.B. ein Universum wo ich "Universum" in dem Post hier falsch geschrieben hätte, ein Universum wo ich hier gar nicht gepostet hätte, eins wo ich ne Rechtschreibung wie dadie hätte, eins wo ich schon lange tot wäre... usw. usf., imo sind das alles nur Möglichkeiten die sein könnten, aber nicht sind. So wie man am Taschenrechner zwar x-tausend Zahlen eintippen könnte, aber man eben nur die Zahlen sieht die man wirklich eingetippt hat.

    Dass es trotzdem noch andere Universen gibt glaub ich auch nicht so unbedingt, aber wills zumindest nicht ausschließen.

    Naja, unnötig würd ichs nicht nennen, eher Diskussionen, Spekulationen und Ideen ohne Ziel, nachprüfen kann mans am Ende sowieso nicht

  3. #3
    Der folgende Beitrag enthält viele Buchstaben, darunter aber nur EIN EINZIGES Q!

    Ich warte auf den ersten Post, in dem steht: "Ich glaube, dass das Universum durch den Urknall entstanden ist 'o' 111111" ^^

    Zitat Zitat von King N0ob
    ich weiß net ob's son Thread schon gibt
    Das ist schon so lange her ...

    Zitat Zitat von King N0ob
    aber was ist eure meinung zum Universum?
    Ein großer Fehler, das Universum war ein Schritt in die völlig falsche Richtung. ^^

    Was ich damit sagen will, ist, dass die Frage sehr ... merkwürdig gestellt worden ist. Wahrscheinlich sollte man besser fragen:

    1. Wie ist das Universum entstanden?
    2. Wie ist das Universum beschaffen?
    3. Wo bekommt man die besten Schnitzel?

    Also: Wie ist das Universum entstanden?
    Das zu beantworten oder allein schon Spekulationen darüber aufzustellen ist insofern schwer, als dass unsere gesamten Erfahrungen und unsere Logik sich aus Wahrnehmungen dieses Universums ableitet. Wir können uns nichts anderes als unser Universum vorstellen, weil wir uns zu sehr daran gewöhnt haben. Stell' dir mal einen Raum ohne Zeit vor (nicht mit stehengebliebener Zeit, sondern OHNE Zeit). Oder stell dir eine Welt mit 8 Raumdimensionen vor. Aber selbst Sachverhalte, die uns fast metauniversell erscheinen, wie die Kausalität (Ursache --> Wirkung) könnten "außerhalb" des Universums nicht gelten.
    Wenn man das akzeptiert, dann muss man einsehen, dass es vermutlich so etwas wie einen Basisraum gibt, in dem unser Universum existiert. Wenn wir die Beschaffenheit dieses Basisraums klären könnten, wäre es uns auch möglich, Aussagen über die Entstehung unseres Universums zu machen. Natürlich wird jetzt jeder fragen, wie dieser Basisraum entstanden ist, aber diese Frage entfällt, weil der Basisraum nicht zwangsläufig entstanden sein muss. Dass ist ein Gedankengang, der typisch für uns ist, weil unser Denken so beschränkt ist.
    Aber wie gelingt es uns nun, Aussagen über die Beschaffenheit des Basisraums zu machen, wenn wir doch an unser Universum, das in ihm "umhertreibt", gefesselt sind? Dafür wäre es nötig, zunächst die Beschaffenheit unseres Universums zu klären.

    2. Wie ist das Universum beschaffen?
    Das versuchen die Naturwissenschaftler schon herauszufinden, seit irgendein Philosoph mal einen Stein durch die Gegend geschmissen hat und sich dann fragte, wie und warum das Drecksteil denn eigentlich runterfällt.
    Der Idealzustand wäre, wenn man ein Modell hätte, das jedes Naturphänomen (mathematisch) beschreiben und erklären könnte. Es gibt schon verschiedene Modelle die aber nur jeweils einen bestimmten Teil ganz gut beschreiben, aber rein logisch unvereinbar erscheinen. Das Ziel wäre eine sogenannte große, vereinheitlichte Theorie, die diese Teillösungen kombiniert und damit das Universum beschreiben kann. Dann wäre es sehr wahrscheinlich, dass das Universum tatsächlich so beschaffen ist, wie die Theorie besagt.

    Die dritte Frage ist wohl die bedeutendste von allen. Die Antwort ist allerdings so brisant, dass ich sie hier nicht posten kann.

    Was glaube ich nun?
    Ich weiß, das das Universum definitiv anders funktioniert, als es oberflächlich erscheint. Gerade in der Quantenphysik gibt es Phänomene, die völlig absurd erscheinen und alles, was wir zu wissen glauben, in Frage stellen ("Outer Limits" ist 'n Witz dagegen! O_O).
    Allerdings habe ich keinen wirklichen Glauben an irgendetwas. Da ich nicht weiß, wie das Universum beschaffen ist, könnte ich mir natürlich irgendwas ausdenken (oder einfach irgendwas ausgedachtes übernehmen), kann ja niemand widerlegen. Aber das wäre irgendwie unbefriedigend.



    Ach ja, es ist ziemlich unwahrscheinlich, dass bei einem Universum die Naturkonstanten so perfekt sind, dass stabile Atome und damit Leben entstehen kann. Es gibt dafür zwei mögliche Erklärungen:
    1. Das Universum ist ein Artefakt, das von einem bewussten Wesen (Gott) geschaffen wurde (siehe "Watchmaker"-Argument).
    2. Der Basisraum bringt sehr viele Universen (synchron oder hintereinander) mit unterschiedlichen Eigenschaften hervor, von denen nur einige die Entstehung von Leben begünstigen.



    Eine Sache habe ich noch vergessen:
    Amerikanische Wissenschaftler haben herausgefunden, dass auf jedem Proton links unten in der Ecke die Zehn Gebote in winzig kleiner Schrift geschrieben stehen. Da sag nochmal einer, die Wissenschaft könne keine moralischen Maßstäbe liefern.
    In der Ecke rechts unten auf dem Proton befindet sich übrigens noch ein Label mit der Aufschrift "Made in Taiwan".
    Geändert von derBenny (30.07.2006 um 01:34 Uhr)

  4. #4
    Zitat Zitat von derBenny
    Eine Sache habe ich noch vergessen:
    Amerikanische Wissenschaftler haben herausgefunden, dass auf jedem Proton links unten in der Ecke die Zehn Gebote in winzig kleiner Schrift geschrieben stehen. Da sag nochmal einer, die Wissenschaft könne keine moralischen Maßstäbe liefern.
    In der Ecke rechts unten auf dem Proton befindet sich übrigens noch ein Label mit der Aufschrift "Made in Taiwan".
    Haha das ist sehr witzig...... -.-


    Ich finde das Universium ist eine andere Welt! Aber viel gefährlicher als die Erde!

  5. #5
    Ich denke daß es nur eine Realität gibt was bedeutet, daß es keine Zeitreisen und Paralleluniversen gibt. Würde es sie nämlich geben hätte die Evolution, das Leben und der Tod keinen Sinn.
    Zeit bleibt nämlich immer gleich unabhänig von der Lichtgeschwindigkeit was ja viele behaupten, denn Licht ist nur ein "optischer" Faktor.
    Nehmen wir zB. die Sichtung einer Sternenexplosion. Der Stern ist schon vor langer Zeit zu einem bestimmten Zeitpunkt explodiert, aber das Ereignis kann man noch viel länger sehen weil das Licht eine bestimmte Zeit zum Reisen braucht. Das ist wie eine Fata Morgana. Man sieht etwas, aber es ist gar nicht dort.

    Desweiteren zu Paralleluniversen: Wie wir wissen gibt es feste Materie also zb. ein Gebirge "das wir nicht durchqueren" können. Wenn es also ein Paralleluniversum gibt muss dort ebenfalls "feste" Materie sein, aber diese müssste dann bei uns sichtbar sein weil es sonst keine "feste" Materie wäre. Am leichtesten läßt sich das erklären wie bei einem Traum. Träume können ja sehr real sein aber trotzdem geschehen sie nur im Gehirn aber nicht in der Realität.

  6. #6
    Dass die Zeit anders abläuft je schneller man sich bewegt wurde bereits in Experimenten (Atomuhren...) nachgewiesen. nmss

  7. #7
    Zitat Zitat
    Dass die Zeit anders abläuft je schneller man sich bewegt wurde bereits in Experimenten (Atomuhren...) nachgewiesen. nmss
    Argh das ist ja der Fehler - Zeit kann man nicht messen. Jemand der die Zeit mit einer Uhr misst hat das Prinzip der Zeit nicht verstanden.

    Beispiel: 100 km/h sind 100 Kilometer pro Stunde nicht mehr nicht weniger.
    50 km/h sind 50 Kilometer pro Stunde.

    Warum sollte so eine Geschwindikeit eines Individium also die Umwelt in der Zeit beinflussen?

    Nehmen wir an etwas bewegt sich so schnell daß man es nicht sehen kann. Mann kann es nicht sehen aber es bewegt sich in der gleichen Zeitrealität wie alle anderen Sachen im Universum.

    Nehmen wir besser unsere Erde als Zeituhr: Wir haben ja einen 24 Stunden Rythmus. Aber hat das "Universum" einen 24 Stunden Rythmus? Ich glaube nicht. Warum haben wir wohl einen Sekundenzeiger? Nicht weil die Natur der Zeit so ist sondern weil wir langsame Lebewesen sind.

    PS: Am Besten nimmt man einfach Superman als Beispiel warum Geschwindigkeit keinen Einfluss auf die Zeitrealität hat. *g*
    Geändert von Kenshiro-XIII (30.07.2006 um 14:01 Uhr)

  8. #8
    Zeit kann man messen, wie alles andere auch. g0t Physikunterricht?

    Zitat Zitat
    Warum sollte so eine Geschwindikeit eines Individium also die Umwelt in der Zeit beinflussen?
    Die Umwelt wird nicht beeinflusst, sondern das Individuum. Nur ist es bei einer Geschwindigkeit von 100 km/h absolut nicht zu merken. Würdest du dich mit ein paar 10000 km/h bewegen, würde das auf lange Zeit anders aussehen.

    Zitat Zitat
    Nehmen wir besser unsere Erde als Zeituhr: Wir haben ja einen 24 Stunden Rythmus. Aber hat das "Universum" einen 24 Stunden Rythmus? Ich glaube nicht. Warum haben wir wohl einen Sekundenzeiger? Nicht weil die Natur der Zeit so ist sondern weil wir langsame Lebewesen sind.
    Den 24 Stunden Rhythmus haben wir, weil die Erde nun mal 24 Stunden braucht bis sie sich mal gedreht hat. Wären wir auf dem Mars, wärens halt 24,5 Stunden. Wären wir auf dem Merkur wären es ~58 Tage. So einfach ist das.

    Sekundenzeiger haben wir, damit wir genauer messen können....

    Und "langsame Lebewesen" ist absolut relativ und daher eigentlich Blödsinn.

    Zitat Zitat
    PS: Am Besten nimmt man einfach Superman als Beispiel warum Geschwindigkeit keinen Einfluss auf die Zeitrealität hat. *g*
    Hast du mich erwischt.... Ich schreib mal wieder ernste Antworten jemanden der eigentlich nur aufs Verarschen aus ist, nicht schlecht Am besten fragen wir mal Daniel Düsentrieb.....

  9. #9
    Irgenwie glaube ich, dass DU nicht genau den Sinn der Relativitätstheorie verstanden hast.
    Zitat Zitat von Kenshiro-XIII
    Warum sollte so eine Geschwindikeit eines Individium also die Umwelt in der Zeit beinflussen?
    1. Zeit ist relativ. Demnach ist ein bewegtes Objekt ein geschlossenes, von der Umwelt "abgekapseltes" System, dass seine eigene "Zeitrechnung" hat. Wenn du so willst gibt es überhaupt keine Zeit, sondern nur unterschiedliche Energiezustände, die auf die Masse wirkt und so die Taktung von alles und jedem beeinflusst.
    2. Wenn du dich mit Lichtgeschwindigkeit einem Stern, der gerade explodiert, entfernen würdest, dann würdest du immer noch sehen, wie er in einem hellen Licht explodiert. Die Person, die aber an deinem Abflugort stehen geblieben ist, sieht die Explosion, die ist zu Ende und du bist weg.
    Könntest du dich jetzt an deinen Startort ohne Zeitverlust zurückteleportieren, könntest du in die Zukunft reisen, weil an deinem Startort die Explosion ja schon beendet ist, obwohl sie bei dir noch garnicht beendet war. Also ist demnach Zeitreisen möglich. Es ist einfach nur eine Frage der Perspektive!

    Um zum Thema zurück zu kommen:
    Ich glaube, dass soetwas wie Parallele Universen möglich sind, alleine weil wir garnicht alle Möglichkeiten der Physik kennen. Wir kennen z.B. nur die festen Regeln der Elektronenspins. Elektronen müssen sich in bestimmten Positionen so und so drehen, aber nur weil wir es so festgestellt haben. Vielleicht reagieren Atome nur deswegen auf bestimmte Energien, weil sie so sind. Oder vielleicht können wir nur wegen diesem festgestellten Spin Atome sehen und anfassen!
    Es gibt die Theorie, dass noch unendlich viele Stringzustände und Kombinationen exisiteren, wo durch wir es garnicht wahrnehmen können, das sie existieren. (Das ist übrigens einer der Ansätze, um die Existens von Antimaterie zu beweisen)

    Zitat Zitat von Benny
    In der Ecke rechts unten auf dem Proton befindet sich übrigens noch ein Label mit der Aufschrift "Made in Taiwan".
    lol Rechts unten!

    Btw: Ich hab mal gehört, dass Menschen die ohne den Rythmus der Sonne auskommen müssen (also für SEHR SEHR lange Zeit nicht man ans Tageslicht kommen) einen 25 Stundenrythmus einstellen. Also warum machen wir uns nicht von unserer Umwelt so abhänging, dass wir auch ohne sie an ihren Gewohnheiten bleiben?
    Geändert von Pursy (30.07.2006 um 14:26 Uhr)

  10. #10
    Zitat Zitat
    Zeit kann man messen, wie alles andere auch. g0t Physikunterricht?
    Nein Zeit kann man nicht messen, man kann die Zeit nur so messen wie man sie haben möchte. Du nimmst als etwas das sich bewegt und vergleichst es mit etwas anderem das sich bewegt. Allerdings müssen sich die 2 Dinge unterschiedlich bewegen denn sonst könnte man es nicht messen es ist also eine manipulierte Zeitmessung so wie man es haben möchte.

    Beispiel: Ein Auto fährt 100 km/h. Um das festzustellen braucht man eine Uhr mit Zeiger welcher sich in einer beliebigen Zeit bewegt. Wenn der Uhrzeiger sich also genauso mit 100 km/h bewegen würde, könnte man die 100km/h gar nicht messen, aber das Auto braucht trotzdem in der Realität diesselbe Zeit um die Strecke zurückzulegen.

    Zitat Zitat
    Zeit ist relativ. Demnach ist ein bewegtes Objekt ein geschlossenes, von der Umwelt "abgekapseltes" System, dass seine eigene "Zeitrechnung" hat. Wenn du so willst gibt es überhaupt keine Zeit, sondern nur unterschiedliche Energiezustände, die auf die Masse wirkt und so die Taktung von alles und jedem beeinflusst.
    Nein. Zeit bleibt immer gleich egal ob sich etwas bewegt oder nicht. Der Tod von Lebewesen und ihre Lebensdauer oder Bewegung ist kein Faktum der Zeit sondern der Evolution. Zeit ist immer das was gleichzeitig in dem jetzigen Augenblick geschieht. Es gibt keine Vergangenheit und keine Zukunft sondern immer nur die Gegenwart.
    Geändert von Kenshiro-XIII (30.07.2006 um 14:28 Uhr)

  11. #11
    Zitat Zitat
    Nein Zeit kann man nicht messen, man kann die Zeit nur so messen wie man sie haben möchte
    Das ist nun mal der Sinn einer Messung. Ne Länge kannst du auch nur messen weil irgendwer vorher den Meter vordefiniert hat. Wäre auch scheiße herzugehen und zu sagen "Naja, so ca. 15x mein Daumen wird das lang sein", der Nachbar ist aber 2,10m groß und hat einen entsprechend längeren Daumen. So funktioniert Messung dann nicht mehr. Darum wurden auch so mächtig coole Systeme wie das metrische System oder gar das SI-System erfunden

    Zitat Zitat
    Zeit bleibt immer gleich egal ob sich etwas bewegt oder nicht
    Da bist du wohl schlauer als jeder Physiklehrer, Wissenschaftler und die Physik selbst. Gratulation, du bist Gott

  12. #12
    Zitat Zitat
    Das ist nun mal der Sinn einer Messung
    Eben und die Zeit kann man nicht messen, denn in dem Augenblick wo man versucht sie zu messen ist die Zeit schon wieder vergangen.

    Zitat Zitat
    Da bist du wohl schlauer als jeder Physiklehrer, Wissenschaftler und die Physik selbst. Gratulation, du bist Gott
    Meine ehemalige TXV Lehererin würde sagen: Hausverstand.

    Nehmen wir als Beispiel unsere Erdgeschichte:
    Die Dinosaurier haben gelebt und sind ausgestorben. Sie haben also dieselbe Zeitrealtiät wie wir, nur daß sie damals halt nicht im Internet rumgesurft sind sondern auf der Weide standen.
    Jedenfalls ist ihre "Zeit" vergangen aber ihre Überreste kann man noch heute finden. Wenn also Zeit nicht immer gleich ist, dann dürften die Überreste gar nicht jetzt hier zu finden sein.

    PS: Ich glaube eine Fernsehaufzeichnung oder ein Foto wäre ein einfacheres Beispiel gewesen.

  13. #13
    Hausverstand ist das, was dir sagt dass die Erde eine Scheibe ist.....

  14. #14
    Zitat Zitat
    Hausverstand ist das, was dir sagt dass die Erde eine Scheibe ist.....
    Sieh Dir einfach einmal Bilder aus Deiner Kindheit an. Glaubst Du wirklich wenn Du dich schnell bewegen würdest, würdest Du wieder ein Kind werden?
    Ich würde eher sagen, daß das eine fleischige Gulaschsuppe geben würde.

  15. #15
    Zitat Zitat von Kenshiro-XIII
    Sieh Dir einfach einmal Bilder aus Deiner Kindheit an. Glaubst Du wirklich wenn Du dich schnell bewegen würdest, würdest Du wieder ein Kind werden?
    Ich würde eher sagen, daß das eine fleischige Gulaschsuppe geben würde.
    Das kommt eher wieder darauf an, wie schnell man beschleunigt. Die Geschwindigkeit selber ist kein Problem!

    Und jetzt verstehe ich, was du mit "Zeit messen" meinst. Du meinst, dass Zeit eine gerade Linie ist, an der irgendwann mal die Dinos gelebt haben und gestorben sind, die Menschen auftraten und jetzt gerade schreibt irgendso ein Hirni was über Zeitmessung, obwohl diese "Zeitlinie" doch immer gleich bleibt.
    Aber was wir meinen ist, dass Zeit zwar Zeit bleibt, aber es ist unterscheidlich, wie schnell man sich an dieser Geraden entlang hanget.
    Wenn man sich mit Lichtgeschwindigkeit bewegt, hangelst du dich schneller daran entlang, die Relation also, wie schnell die Zeit vergeht ist anders. Du siehst praktisch, wie alles um dich herum wie im Nu vergeht, du aber nur wenige Sekunden dafür gebraucht hast.
    Und jetzt komm bitte nicht mit "Zeit vergeht nich... Zeit ist nicht messbar."
    Zeit ist insofern messbar, wie NeM es schon gesagt hatte! Du kannst nur die Relation von einem Zeitpunkt zum anderen messen. Was anderes gibt es (noch) nicht!

  16. #16
    Zitat Zitat
    Aber was wir meinen ist, dass Zeit zwar Zeit bleibt, aber es ist unterscheidlich, wie schnell man sich an dieser Geraden entlang hanget.
    Ja aber aber dieses "entlang hangeln" (Geschwindigkeit) ist keine Zeit und Geschwindigkeit hat keinen Einfluss auf die Vergangenheit oder die Zukunft.

    Zitat Zitat
    Wenn man sich mit Lichtgeschwindigkeit bewegt, hangelst du dich schneller daran entlang, die Relation also, wie schnell die Zeit vergeht ist anders. Du siehst praktisch, wie alles um dich herum wie im Nu vergeht, du aber nur wenige Sekunden dafür gebraucht hast.
    Wieso sollte die Lichtgeschwindgkeit etwas mit der Zeit zu tun haben? Die Lichtgeschwindigkeit ist doch nur ein optischer Faktor an dem sich unsere Augen angepasst haben. Außerdem wird durch eine hohe Geschwindigkeit nicht die Zeit beinflussst sondern man bewegt sich entweder schneller, langsamer oder gleichzeitig als andere "Objekte".
    Am Besten lässt sich das mit einer Fliege erklären: Glaubt ihr eine Fliege könnte mit unseren menschlichen Augen gefahrlos fliegen?

  17. #17
    Sicher, unsere Augen haben sich an Lichtgeschwindigkeit angepasst... Sag mal wo lebst du?

    Zitat Zitat
    Verlässt man mit einem fast lichtschnellen Raumschiff die Erde und kehrt nach einer gewissen Zeit wieder zurück, so ist auf der Erde ein längerer Zeitraum verstrichen, als an Bord des Raumschiffes. Die Ursache ist die Zeitdilatation, die nach der speziellen Relativitätstheorie bei derartig hohen Geschwindigkeiten auftritt. Der genaue Ablauf einer solchen Zeitreise ist unter Zwillingsparadoxon beschrieben. Bei hinreichend großer Reisegeschwindigkeit und Beschleunigung wäre dabei im Prinzip in beliebig kurzer Reisezeit eine beliebig ferne Zukunft auf der Erde erreichbar. Bei einer für einen Menschen zumutbaren Beschleunigung erfordert jedoch eine Zeitverschiebung von Jahren auch eine Reisezeit aus der Sicht der Raumschiffbesatzung von über einem Jahr.

    Nach der allgemeinen Relativitätstheorie ist der Lauf der Zeit auch von den Gravitations- und Beschleunigungsbedingungen abhängig, denen ein System unterworfen ist. So vergeht die Zeit auf der Spitze eines Berges schneller und in einem Bergwerk langsamer als auf Meereshöhe. Dieses Phänomen ließe sich als Zeitreise in die Zukunft interpretieren, wobei nicht nur eine raschere, sondern auch eine gebremste Reise möglich ist.

    Der am weitesten "gereiste" Mensch ist ein russischer Kosmonaut, der 784 Tage an Bord der Raumstation Mir verbrachte. Er "reiste" im Vergleich zu seinen erdgebundenen Mitmenschen etwa eine Fünfzigstelsekunde in die Zukunft, weil die hohe Geschwindigkeit der Raumstation für eine spezialrelativistische Zeitdilatation sorgt die wesentlich größer ist als die gravitative Zeitdilatation. Durch die Effekte der gravitativen Zeitdilatation wäre die Erdoberfläche im Vergleich zum Raumschiff in die Zukunft gereist, dies ist bei geostationären Satelliten der Fall, da sie sich nicht so schnell bewegen wie erdnahe Satelliten.

    Auf einem Neutronenstern kann die gravitative Zeitdilatation erheblich sein. So könnte ein hypothetischer Bewohner eines Neutronensterns eine zeitaufwändige Aufgabe in einer Umlaufbahn um den Stern erledigen, um einen Termin auf der Sternoberfläche leichter einhalten zu können.

  18. #18
    Zitat Zitat
    Sicher, unsere Augen haben sich an Lichtgeschwindigkeit angepasst... Sag mal wo lebst du?
    Lol vielleicht hab ichs etwas unglücklich ausgedrückt. Alles was ich damit meine ist, daß die Lichtgeschwindigkeit kein Faktor für Zeitreisen etc. sein kann weil es nur Optik ist. Wenn es also ein Lebewesen gäbe daß sich mit Lichtgeschwindigkeit bewegen könnte müsste es ein so angepasses Seh- oder Hörorgan besitzen daß es nicht mit anderen Objekten zusammenstößt. (Fledermäuse sind zB. Blind und sehen durch "Hören"). Allerdings würde sich das Lebewesen sich auf der gleichen Zeitlinie befinden wie alles andere. Der einzige Unterschied ist nur, daß es sich schneller bewegt.

    Zitat Zitat
    Nach der allgemeinen Relativitätstheorie ist der Lauf der Zeit auch von den Gravitations- und Beschleunigungsbedingungen abhängig, denen ein System unterworfen ist. So vergeht die Zeit auf der Spitze eines Berges schneller und in einem Bergwerk langsamer als auf Meereshöhe
    Was bitte soll Gravitation und Geschwindigkeit mit der Zeit zu tun haben? Ich rede hier von "Zeit" und nicht von "Uhrmessungen".

    Zitat Zitat
    Der am weitesten "gereiste" Mensch ist ein russischer Kosmonaut, der 784 Tage an Bord der Raumstation Mir verbrachte. Er "reiste" im Vergleich zu seinen erdgebundenen Mitmenschen etwa eine Fünfzigstelsekunde in die Zukunft, weil die hohe Geschwindigkeit der Raumstation für eine spezialrelativistische Zeitdilatation sorgt die wesentlich größer ist als die gravitative Zeitdilatation. Durch die Effekte der gravitativen Zeitdilatation wäre die Erdoberfläche im Vergleich zum Raumschiff in die Zukunft gereist, dies ist bei geostationären Satelliten der Fall, da sie sich nicht so schnell bewegen wie erdnahe Satelliten.
    Wie will man so etwas bitte messen? Wie kann man die Zukunft messen? Dafür gibts nur einen einfachen Grund - Eine falsche Messung.

  19. #19
    Zitat Zitat
    Was bitte soll Gravitation mit der Zeit zu tun haben?
    Siehe Relativitätstheorie, Raumzeitkrümmung

    Zitat Zitat
    Wie will man so etwas bitte messen? Wie kann man die Zukunft messen?
    Gar nicht, du kannst aber messen wieviel Zeit oben und wieviel Zeit unten verstrichen ist.
    Geändert von NeM (30.07.2006 um 16:11 Uhr)

  20. #20
    Zitat Zitat
    Siehe Relativitätstheorie, Raumzeitkrümmung
    Raumzeitkrümmung ist ein Widerspruch in sich weil Zeit aboslut nix mit Raum zu tun hat.

    Zitat Zitat
    Gar nicht, du kannst aber messen wieviel Zeit oben und wieviel Zeit unten verstrichen ist.
    Und wie willst du das messen? Mit einer Uhr? Schon mal daran gedacht, daß Uhren im All falsch gehen könnten weil ganz andere Umweltbedinungent etc. herrschen? Oder wenn man die Signale funken würde, wobei die Signale allerdings länger brauchen weil der Weg vom All zur Erde so gross ist?

    PS: Was passiert zB. wenn man mit Lichtgeschwindigkeit gegen einen Baum fährt? *g*

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •