Ergebnis 1 bis 20 von 21

Thema: C++ oder C#?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Mich wuerde trotzdem mal interessieren, wieso man ueberhaupt .NET nutzen sollte. Was kann man mit .NET machen, was man mit anderen Sachen nicht machen kann ? Um ehrlich zu sein, hab ich mich mit der Thematik nicht sonderlich beschaeftigt, aber irgendwie erscheint mit das System, eine Sprache auf vielen Plattformen laufen zu lassen (Java) dem Ansatz viele Sprachen auf ein einziges System zu beschraenken (.NET) ueberlegen.

  2. #2
    Zitat Zitat von Ineluki
    Mich wuerde trotzdem mal interessieren, wieso man ueberhaupt .NET nutzen sollte. Was kann man mit .NET machen, was man mit anderen Sachen nicht machen kann ?
    Die Frage "Was kann man mit X machen was ich mit Y nicht machen kann" ist hierbei recht überflüssig, da du theoretisch mit C++, Java, .NET, Assembler und meinetwegen auch Brainfuck letztendlich zum selben ergebniss kommen kannst. Lediglich der Aufwand unterscheidet sich, und der ist in Industriellen Projekten gut und gerne ausschlaggeben.

    Dem 0815 Anwender mit seiner 0815 Anwendung ist es egal ob die Software innerhalb seiner 0,1 Sec. Zeit antwortet um somit echtzeit anforderungen zu genügen. Dem 0815 Chef ist es aber nicht egal ob seine Programmierer die hälfte der Zeit damit verplämpern Klassen zu schreiben, die in der anderen Programmiersprache/Plattform bereits standardmäßig mitgeliefert werden oder versuchen Workarounds für fehlende Features der Programmiersprache zu suchen. Und da Punktet meiner Meinung nach .NET, da das Framework eine umfassende Klassenbibliothek hat, die zudem noch gut Dokumentiert ist und auch das Framwork von Technischer Seite her Punkten mit Generischen Klassen usw.

    Wenn man nun auf den alten Kampf Java vs. .NET zurückgreift so sind sich diese Sprachen verdammt ähnlich, aber auch hier hat .NET insbesondere auf der Windows-Plattform vorteile gegenüber Java, da sich dies besser in das Windows System integrieren lässt. z.B. sehen .NET Applikation wie native Win32 Anwendungen aus und auch die Dateinamenserweiterungen wurden erhalten (.exe bei Ausführbaren und .dll bei Bibliotheken). Als schmankerl für Administratoren kann zudem noch jede Applikation mit unterschiedlichen rechten versehen werden und das alles per GPO vom DC aus. Des weiteren lassen sich nicht nur rechte zu weisen, sondern gleich die ganze Software selbst, auch vollautomatisch per GPO. Da sieht die Distribution auf Java-Basis etwas schwerer aus.

    Zitat Zitat von Ineluki
    Um ehrlich zu sein, hab ich mich mit der Thematik nicht sonderlich beschaeftigt, aber irgendwie erscheint mit das System, eine Sprache auf vielen Plattformen laufen zu lassen (Java) dem Ansatz viele Sprachen auf ein einziges System zu beschraenken (.NET) ueberlegen.
    Nun, mittlerweile gibt es auch andere Sprachen außer Java, die zu Java-Bytecode compiliert werden und somit auf ner JVM lauffähig sind.

    @Surface Dweller:
    Nicht nur du Programmierst von Berufswegen aus. Und bloß weil in einer Firma weiterhin Java oder C++ zum einsatz kommt kann man deswegen nicht auf den restlichen Markt schließen.

    Und wenn du weißt was .NET ist, so erläutere doch bitte deinen Abschnitt bzgl. vi und Entwicklungsumgebungen etwas näher, da ich den leider nicht verstehe.

  3. #3
    Zitat Zitat von Latency
    Dem 0815 Anwender mit seiner 0815 Anwendung ist es egal ob die Software innerhalb seiner 0,1 Sec. Zeit antwortet um somit echtzeit anforderungen zu genügen. Dem 0815 Chef ist es aber nicht egal ob seine Programmierer die hälfte der Zeit damit verplämpern Klassen zu schreiben, die in der anderen Programmiersprache/Plattform bereits standardmäßig mitgeliefert werden oder versuchen Workarounds für fehlende Features der Programmiersprache zu suchen. Und da Punktet meiner Meinung nach .NET, da das Framework eine umfassende Klassenbibliothek hat, die zudem noch gut Dokumentiert ist und auch das Framwork von Technischer Seite her Punkten mit Generischen Klassen usw.
    Das spricht aber auch nicht zwingend fuer .NET. Für C++ gibt es Unmengen an frei nutzbaren Bibliotheken und Delphi liefert ebenfalls eine erschoepfende Klassenbibliothek mit, auch ohne .NET.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •