Ergebnis 1 bis 16 von 16

Thema: Literaturverzeichnis / Quellenangabe

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Ich sags nochmal, sobald du von Tatsachen sprichst, die schonmal schriftlich in einem Buch dein Sachgebiet betreffend niedergeschrieben wurden und du diesen Gedanken aufnimmst, gehört er zitiert. Ich verstehe die Diskussion hier auch nicht wirklich, vielleicht wird das auch nur an unserer FH so streng gehandhabt und an allen anderen ist das total egal. Trotzdem halte ich es für wichtig, originäre Gedanken von rezitierten zu trennen.

  2. #2
    Zitat Zitat von Shinigami
    Ich sags nochmal, sobald du von Tatsachen sprichst, die schonmal schriftlich in einem Buch dein Sachgebiet betreffend niedergeschrieben wurden und du diesen Gedanken aufnimmst, gehört er zitiert. Ich verstehe die Diskussion hier auch nicht wirklich, vielleicht wird das auch nur an unserer FH so streng gehandhabt und an allen anderen ist das total egal. Trotzdem halte ich es für wichtig, originäre Gedanken von rezitierten zu trennen.
    Es geht mir darum, dass in einem Buch festgehaltene Tatsachen meist nicht irgendetwas Exklusives sind und man die Informationen anders formuliert normalerweise in Sachbuch 2 zu diesem Thema genauso findet. Klar, übernimmt man einen Satz 1:1 gehört er zitiert, aber zumindest bei uns reicht es vollkommen, einen Hinweis im Quellenverzeichnis z.B. zum Sachbuch zu geben, wenn man die darin erhaltene Information selbst umformuliert hat und man sie in jedem anderen Lexikon, das dieses Thema behandelt, ebenso findet.

  3. #3
    Zitat Zitat von Lucian
    Es geht mir darum, dass in einem Buch festgehaltene Tatsachen meist nicht irgendetwas Exklusives sind und man die Informationen anders formuliert normalerweise in Sachbuch 2 zu diesem Thema genauso findet. Klar, übernimmt man einen Satz 1:1 gehört er zitiert, aber zumindest bei uns reicht es vollkommen, einen Hinweis im Quellenverzeichnis z.B. zum Sachbuch zu geben, wenn man die darin erhaltene Information selbst umformuliert hat und man sie in jedem anderen Lexikon, das dieses Thema behandelt, ebenso findet.
    Dann gibt man in meinem Fall beide Quellen an, wenn der Sachverhalt in zwei oder mehreren Büchern deiner Literaturliste auftaucht bzw. du beschränkst dich auf das Buch, aus dem du den größten Teil des Inhaltes hast. Wenn ich z.B. erkläre was ein OLAP ist, dann wurde das auch schon in tausenden von Büchern ausgeschlachtet, trotzdem suche ich mir eine aussagekräftige Definition, schreibe sie um und versehe den Absatz mit einer Fussnote die auf die Originaldefinition verweist.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •