Ja, an sich schon. Aber alle Programme in DarwinPorts/Fink/Portage wollen das X11-Qt als Dependency. Und den ganzen Kram ohne jegliches Paketmanagement von Hand zu bauen ist seit Jahren selbst für Linux-User unter der Würde.Zitat von masterquest
Oder du stellst in den Kerneloptionen ein, daß er MISC-Binaries ausführt und stellst für dein Format einen Handler (also im Wesentlichen eine VM) bereit. Auf die Weise kann man beispielsweise PEs direkt an Cedega durchreichen.Zitat von Dingsi
@Pascal: Warum nicht? Pascal nimmt zwar an Beliebtheit immer weiter ab und ich bevorzuge C-artige Syntaxen, aber ansonsten...
@Mono: Okay, Mono läuft unter OS X auch, aber ich denke, man muß letztenendes doch wieder über GTK oder wxW gehen - Kram wie WinForms ist ja nicht ansatzweise portabel.
Dann hat man das Problem, daß Mono/Dotnet das gleiche Grundprinzip wie Java verfolgt, also zu Bytecode kompiliert und JIT in Maschinencode übersetzt wird. Ergo hat man in etwa die gleiche Performanz wie mit Java.
Übrigens ist die Sprachvielfalt nicht unbedingt ein wichtiges Argument für Dotnet - es gibt schon mehrere Sprachen wie Nice oder Groovy, die zu Java-Bytecode kompiliert werden.