Ergebnis 1 bis 7 von 7

Thema: Resizer.exe ~ Mein erstes Tool mit Sinn *g*

  1. #1

    Resizer.exe ~ Mein erstes Tool mit Sinn *g*

    Hallo Programmierforum! *g*
    Mein erster Beitrag hier..

    Ich hab mich mal bisschen mit Programmieren beschäftigt, und nach den ersten "Hallo Welt" Sachen wollt ich mal etwas proggen, das ich auch gebrauchen kann.

    Dies ist nun das Ergebnis, ein vollautomatischer Web-Gallerie-Foto-uploader. *gg*
    Ich habe eine Gallerie auf meiner Webseite, die ich jedoch mangels zeit und lust nur sehr wenig update. Dieses Tool soll mir jetzt dabei helfen.
    Man gibt einfach ein Bildverzeichnis an, und das Tool verkleinert die Bilder dann proportional auf die angegebene Größe, mit der angegebenen Qualität, erstellt, wenn man will Thumbnails von den Bildern, und läd alles automatisch auf einen Webspace hoch. Alles voll Einstellbar!

    Vielleicht schauts ihr euch mal an:
    www.lucleonhart.de/files/progs/resizer-setup.exe

    Viel Spass! *g*
    Und bei "unhandled exceptions".. bitte mitteilen!!!

    BTW: .NET Framework 2.0 wird benötigt! *höhö*

    Geändert von Lucleonhart (03.07.2006 um 14:14 Uhr)

  2. #2
    Wie wärs mit Infos/Quellcode dazu. So geht das hier im Progforum.
    Welche Progsprache?
    Welche RTP's werden benötigt?
    etc.

  3. #3
    Kanns mir auf den PC gerade nicht anschaun, weil das .net framework 2.0 benötigt wird. Hast du irgendwelche funktionen benutzt, die .net benötigen oder liegts am compiler?
    Meine, mit visual c++ 2005 compilierten, programme brauchen auch das framework, hab aber keine ahnung wieso. Die einzige zusatz api die ich verwendet habe ist Ogre, hab aber nirgends .net framework 2.0 als voraussetzung für ogre programme gesehen.

    Wie verkleinerst du deine Bilder eigentlich? Hast du selber Klassen dafür geschrieben? Wenn ja, ein paar Auszüge aus dem Quellcode wären sehr interessant.

  4. #4
    Zitat Zitat von nudelsalat
    Kanns mir auf den PC gerade nicht anschaun, weil das .net framework 2.0 benötigt wird. Hast du irgendwelche funktionen benutzt, die .net benötigen oder liegts am compiler?
    Das .Net-Framework basiert auf einer VM. Programme in bestimmten Sprachen (z.B. C# und diverses Zeug mit .Net am Ende (Visual Basic.Net, Delphi.Net, ...)) werden fuer diese VM kompiliert, Programme, die in diesen Sprachen geschrieben wurden, setzen die VM vorraus. Das ist genau wie mit Java (ueberhaupt ist .Net nur ein Java-Klon. Und zwar einer, der das einzige, was Java gut macht (Portabilitaet), schlecht macht).

    @ topic:
    Oeh, kann ich nichts weiter zu sagen, da keine Sourcen da sind, die man beurteilen koennte, und Mono nur bis .Net 1.1 kann, nicht 2.0.

  5. #5
    Das ist als Gallerie- Erzeuge- Programm verwendbar die keine PHP Unterstützung auf ihrem Webspace haben? Wenn ja:
    Framework 2.0 dürfte ich auch nicht haben, ich brauchs aber auch nicht momentan.

  6. #6
    Geprogged in C# unter Visual Studio .NET 2005. Das dürfte die Abhängigkeit zum Framework 2.0 erklären! *höhö* Hab auch schon vielfaches versucht die Routinen da mit reinzupacken.. nichts zu machen. Naja.. irgendwie muss man das ja heute schon fast sowieso installiert haben, daher! *g*

    Verkleinern ist eigentlich super simpel, kam mir fast vor wie PHP. *lol*
    Meine resize funktion:
    public Bitmap ResizeBitmap(Image oldimage, int newheight, int newwidth) {
    Bitmap oldbitmap = new Bitmap(oldimage);
    Size s = new Size(newwidth, newheight);
    return new Bitmap(oldbitmap,s);
    }
    Tata! Danach wirds noch als jpg abgespeichert, wobei man einfach die qualität, etc angeben kann.

    @ Dennis_Meckel: Joooah, sozusagen.. nur die Webseite wird halt net generiert. *g* Wobei das eigentlich ne coole Idee wäre, das auch einzubauen.. *grübel*
    Also bisher gehts alles nur um die Bilder!

  7. #7
    Erinnert mich ein bißchen an Thangware; das ist ein PHP-Shellskript, das mir hilft, mein uraltes und kürzlich pseudo-wiederbelebtes Schreibprojekt zu verwalten. Quelltexte werden aus meinem eigenen XML-Dialekt nach XML und von da aus nach HTML 4.01 übersetzt und können an einen bestimmten Punkt in der Server-Ordnerstruktur hochgeladen werden, außerdem kann ich über den lokalen $EDITOR News schreiben. Zumindest, wenn es fertig ist; atm übersetzt es nur.

    Der Gedanke dahinter ist der gleiche wie bei dir (es ist nervig, die Seite zu updaten*, außerdem waren die alten TXML->XML->HTML-Skripte klobig und unzuverlässig). Mit Bildern hätte ich übrigens auch keine Probleme; die Bildbehandlung ist bei mir auch wie bei PHP. ;)


    BTW, kannst du den Kram für Dotnet 1.1 bauen? AFAIK hat man bei Java die Möglichkeit, Bytecode für eine ältere JVM zu erstellen (wobei man aber u.U. mehrere JDKs installiert haben muß). Falls dein Code keine DN2-spezifischen Sachen benutzt wäre 1.1 ja vielleicht möglich. (Nicht, daß ich Mono noch installiert hätte...)


    * Sie besteht zu 90% aus statischem HTML und das ist auch gut so.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •