Deine Idee wäre der Alptraum eines jeden Ingenieurs ...
Nein, im Ernst, die Idee ist ebenso abwegig, als wollte man eine Leiter zum Mond bauen (was vermutlich deine nächste Idee gewesen wäre ^^).
Der Bau wäre nicht nur unbezahlbar, sondern auch technisch kaum zu verwirklichen, man kann praktisch sagen, unmöglich. Das Stichwort Statik fiel ja bereits. Und ein Schlauch ist auch nicht besser. Wie willst du den denn bitte oben halten? Einfach an der ISS befestigen? Was meinst du, wie schwer so ein über 300 km langer Schlauch ist, und welche Kräfte entstehen, wenn er auch nur einem kleinen Lufthauch ausgesetzt ist, ganz zu schweigen von einem richtigen Sturm. Da reißt's dir die ISS gleich mit runter ^^.
Und dann wäre da noch das Problem, dass du erstmal Kohlenstoffdioxid sammeln musst - von überall auf der Welt. Wie willst du das anstellen. Auf jeden Industrieschornstein wird der Anschluss für eine Gaspipeline draufgestöpselt und auf jeden Automotor-Auspuff ein Luftballon, den man austauschen muss, wenn er voll ist? Die einzige Möglichkeit wäre die CO2-Sequestrierung, da man das Gas in flüssiger Form leicht transportieren kann. Das würde allerdings 50 bis 100 Dollar pro Tonne kosten, wäre also ziemlich teuer.
Und wie hier auch schon gesagt wurde, gibt es Treibhausgase, die um ein vielfaches schlimmer sind als CO2. Da ist es halt nur die Menge.
Mach dir lieber Gedanken darüber, wie man den CO2-Ausstoß senken kann, und nicht darüber, wie man den Mist entsorgt.
Pflanze beispielsweise irgendwo einen Baum. Der wird wachsen (das heißt, die Kohlenstoffatome des CO2s verbauen) und damit eine gewisse Menge CO2 aus dem Umlauf ziehen. Je mehr Bäume du hast, desto mehr CO2 ziehst du aus dem Umlauf. Erst wenn dein Baum zersetzt wird (durch Feuer oder Destruenten), wird das CO2 wieder frei. Also immer fließig neue Bäume pflanzen. DAS ist im Gegensatz zu deiner Rohr-Überlegung nicht nur problemlos möglich, sondern auch noch relativ günstig und förderlich für die Umwelt.
Geld spielt eine Rolle. Und da wird sich vorerst auch nichts dran ändern. Das Problem mit den TreibhausgasenZitat von Tempic
Anders herum. Bei warmen Flüssigkeiten und Gasen ist der durchschnittliche Molekülabstand größer, die Dichte somit geringer und das Ganze treibt nach oben und schwimmt auf den kalten Gas- bzw. Flüssigkeitsschichten.Zitat von Tempic