Zitat Zitat
Wenn man jetzt auf dem Tablett rumkritzelt... ist das so wie bei diesen zeichen-kästen für die kleinen Kinder ? Also diese riesigen Kästen auf die man zeichnet.... und an der Seite ist ein Balken den man hin und herschiebt um alles zu "löschen"
Ja, so ähnlich, nur sieht man zumindest bei den preisgünstigeren Tablets das Gezeichnete nicht direkt auf dem Tablet sondern halt nur auf dem Bildschirm. Es gibt die Cintiqs von Wacom, die quasi Tablet und Monitor in einem sind, bei denen man also direkt die Linien auf dem Tablet sieht, die man malt, allerdings kostet das auch entsprechend, afair mehrere Tausender.

Zitat Zitat
Wenn ja: ist es gewöhnungsbedürftig oder ganz easy
Bis man sich an ein Tablet gewöhnt hat kann das schon ein wenig dauern, aber in der Regel geht das schnell und selbst die ersten Versuche sind schon besser als mit Maus zu zeichnen. Ich glaube ich hab mich an meines eigentlich innerhalb eines Tages oder so gewöhnt. Und dass man das Gekritzel nur auf dem Monitor sieht ist kein großes Problem, das merkt man irgendwann gar nicht mehr, dass es da einen Unterschied gibt.

Zitat Zitat
Genau das ist eigentlich der grund meines Posts. Bevor ich mir da irgendeinen Schrott bestelle, frag ich doch lieber, was ihr hier so benutzt und wie zufrieden ihr damit seid. Ich brauche genaue Namen...NAMEN VERDAMMT ;__;

Im Zeichenthread wurde da ja glaub ich schonmal wage "wacom" abgedeutet,, da hab ich jetzt auch schon son bisschen rumgeguckt, aber es gibt ja verschiedene Versionen. Ich bitte um "genaue" angabe des Namens
Von Wacom sind eigentlich grundsätzlich alle Tablets gut. Es kommt halt drauf an, was du ausgeben willst. Ganz Low-Budget wären die PenPartner oder Volito Serien, da kriegt man ein kleines schon für etwa 50 €. Als nächstes, etwas teureres Einsteigermodell käme das Graphire in Frage, so eines hab ich auch. Die kosten etwa 80-200 €, je nach Größe und Softwarepaket.
Alles andere ist dann (nehme ich jetzt mal an) schon zu teuer. Zumindest für Einsteiger reicht eines der oben genannten völlig aus. Teurere Serien, wie Intous bieten halt zusätzliche Features wie 1024 statt 512 Druckempfindlichkeitsstufen und sowas wie Neigungsempfindlichkeit, aber ich hatte bis jetzt eigentlich noch nie so wirklich das Verlangen danach und ich hab mein Graphire schon relativ lange.

Was auf jeden Fall wichtig ist beim Kauf, ist die Größe des Tablets. Meins ist beispielsweise winzige A6, aber es gibt die bis zu einer Größe von A3. Jetzt denkt sich wahrscheinlich jeder erstmal: "je größer desto besser" aber imo wird die Größe oft überschätzt. Man muss sich dabei auch immer im klaren sein, dass man bei einer Größe von A3 riesige Bewegungen machen muss um von rechts oben nach links unten zu kommen. Ich hatte mal ein größeres Tablet (A4) und es war mir einfach zu groß. Ich kam mir mit meinen kleinen Händen eher vor als würde ich eine Wand streichen als zu zeichnen. ^^" Mit meinem A6 hingegen komme ich gut klar, und es passt zudem auch besser auf meinen kleinen Schreibtisch und lässt sich leicht mal wegpacken.
Andere Leute arbeiten dagegen lieber mit größeren Tablets. Es gibt da also keine Pauschalregel, am besten ist immer noch selbst ausprobieren.
Wenn man dagegen online bestellen will, sollte man sich einfach gut überlegen, wie viel Platz man für das Tablet hat, und wie viel Zeichenfläche für einen überhaupt nötig ist.

Für etwa 150 Euro kommt wohl am ehesten ein Graphire in Frage, da Intous jedenfalls schon zu teuer ist.
Eventuell: Wacom Graphire A6
oder Wacom Graphire A5