Zitat Zitat von Aki Tenshi
Aber ich muss ehrlich sagen, das was ich jetzt erzählt habe gilt afaik nur noch für den Thurgau. In anderen Kantonen haben si schon vollkommen andere Schulsysteme, bei denen ich echt nicht mehr durchblicke -.- Die Schweiz ist einfach nicht einheitlich. Sogar im Thurgau selbst gibt es bereits unterschiede in der Benotung, etc.
Genau, jeder Kanton hat so ziemlich ein eigenes System.
Sie wurden jedoch in den letzten Jahrzehnten zumindest etwas vereinheitlicht.

So war es bei mir so, dass bereits ab dem 5. Schuljahr in Sekundar- und Realschule unterteilt wurde. Dies wurde bei uns (Kanton Bern) aber vor längerer Zeit (Mann, bin ich alt! ) geändert, dass die Unterteilung erst ab Oberstufe (7. Schuljahr) erfolgt.

"Kleinklasse" gibt (oder gab?) es bei uns jedoch nur im 1. Schuljahr. Die Schüler lernten den Stoff des 1. Schuljahres in 2 Jahren. Diese Regelung gab es, da das Geburtsdatum entschied, wann ein Kind zur Schule muss. So kann es vorkommen, dass wegen wenigen Tagen der Schüler ein Jahr früher zur Schule muss und eigentlich noch nicht "schulreif" war. Mit der "Kleinklasse" konnte dies vermieden werden. Das Kind war dann ein Jahr später im 2. Schuljahr, dafür nicht der jüngste sondern der älteste.

Aber das mit den 9 Schuljahren ist in der ganzen Schweiz der Fall und keine Ausnahme. In der Schweiz ist der Schulanfang grundsätzlich ein 1 Jahr später.

In den höheren Schule (Berufsschule, Mittelschule, etc.) ist das System hingegen sehr ähnlich. Meist ist auch nur die Bezeichnung der Schule unterschiedlich.

@Aki
Bei euch ist die Benotung unterschiedlich?
Bei uns ist dies eigentlich überall gleich (jedenfalls ab Berufsschule):

6 = Bestnote, 4 = genügend (60% der möglichen Punkte); Formel: Punkte * 5 / Punktemax. + 1 = Note