Och schade, ich hatte mich für die mittelfristige Zukunft schon auf etwas mehr Abwechslung beim Charakterdesign der Serie gefreut
@Weltkartendiskussion: Bin da ein wenig zwiegespalten. Es geht ja nicht nur ums Herumfliegen. Eigentlich halte ich den Ansatz aus FFXII am besten - das Netzwerkmodell, in dem viele weitläufige Gebiete mehrfach miteinander verbunden sind und der Spieler zum Teil selbst den Weg bestimmen kann. Imho sollte das ausgebaut werden, da es doch am realistischsten herüberkommt und einem auch ohne begehbare Karte das Gefühl einer zusammenhängenden Welt vermittelt wird. Ganz im Gegensatz zu FFX, wo die wenigen und winzigen Orte in einer einfachen Aneinanderreihung Spira sehr unglaubwürdig gemacht haben, weil man den Eindruck bekam, nur einen winzigen Teil der Spielwelt zu erleben und stets etwas zu verpassen, das Spiel selbst aber genau das Gegenteil behauptete und einem vorgaukeln wollte, das wäre alles.
Ich fand FFXII in der Beziehung sehr mutig, zum ersten Mal in der Serie den Schauplatz nicht als ganze Welt zu definieren, sondern lediglich als Länder/Kontinente, wobei große unbekannte Teile ausgeblendet werden und Raum für Spekulationen lassen. Und dabei wohlgemerkt von der Größe der Spielwelt her mehr als zehn mal so groß war wie FFX. Das trug zum Realismus bzw. der erwachseneren Aufmachung bei.
Andererseits vermisse ich die alten Zeiten sehr, als man noch mit dem Luftschiff selbst fliegen durfte und man dadurch das Setting eher als EINE Welt begriff. Außerdem war es früher immer so ein fantastischer, erhebender Moment, so etwa am Ende des zweiten Drittels der Spiele das Fluggerät zu bekommen und damit fast völlig frei zu sein. Wie man unter sich die Landschaften sah, die man vor langer Zeit zu Fuß bereisen musste, ganz egal, wie billig diese Oberwelt auch gestaltet wurde. Das zeigte einem, wie weit man schon war und welchen Weg man hinter sich gebracht hatte. Wer ist nicht erstmal, nachdem er das Luftschiff bekommen hat, über die ganzen Landschaften geflogen und hat sich umgeschaut, bevor er wirklich weitergespielte? So war es in FFI bis IX und seitdem nicht mehr.
Dabei gibt es durchaus einige Spiele dieser Generation, die gezeigt haben, dass es durchaus möglich ist, sogar mit sehr überzeugendem Ergebnis - wie z.B. Wild Arms 3. Als ich da mit Lombardia geflogen bin, musste ich mich echt fragen, warum das in FFX nicht so ist. Ich denke einfach, dass sich die Entwickler schämen, denn seither konnten sie bei den Figuren usw. sehr beeindruckende Grafiken aus einem Guss erstellen. Squaresoft wollte wohl den Eindruck ihrer fantastischen Leistung nicht durch so einen rein spieltechnischen Aspekt, aber designtechnischen "Makel", der auch noch hohen Aufwand erforderte, schmälern. Lieber zeigen, was man kann. Da wäre etwas Mut zur Hässlichkeit gefragt, um ein bestimmtes Spielgefühl zu ermöglichen. Inzwischen ist die Technik aber noch um einiges weiter vorangeschritten und es sollte zwar mit großem Aufwand, aber ohne technische Probleme möglich sein, eine extrem ansprechende, begeh- und befliegbare Weltkarte zu gestalten.
Da ich glaube, dass so einige Verantwortliche bei SE zu faul und feige, ohne große Visionen sind (insbesondere in Kitases Division), wird es wahrscheinlich nicht dazu kommen, das von mir eingangs beschriebene XIIer-System sinnvoll zu erweitern, auch wenn ich das immernoch sehr hoffe. Ebensowenig halte ich eine Weltkarte nach altem Stil für realistisch, obwohl sie zur Abwechslung mal wieder wünschenswert wäre. Stattdessen wird man vermutlich zu simpleren, kostengünstigeren FFX-Strukturen zurückkehren (also genau da, wo Kitase zuletzt aufgehört hat).
FFXII: RW zeigt wunderbar, dass die Firma dieses altehrwürdige Rollenspielelement nicht völlig vergessen hat. Schaut euch mal das aktuelle Video an! So etwas würde ich mir in Zukunft auch auf den großen Konsolen (und erst recht für ein mögliches FFXII-2) wünschen.
Am allerbesten fände ich eine Verschmelzung von beiden Konzepten. Ein Netzwerk aus Gebieten so wie in XII oder auch Seiken Densetsu 1 bis 3 - aber mit der Möglichkeit, später in einem Luftschiff direkt darüber fliegen zu können. Quasi eine Spielwelt, in der man sich nichts mehr dazudenken muss, sondern eine komplette virtuelle Welt. Aber das wird wohl noch eine ganze Weile Zukunftsmusik bleiben.
Und ganz ehrlich: ich finde es schade, dass die Entwickler den oben angesprochenen Mut nicht haben. Denn inzwischen wäre es mir die lange entbehrte Spielerfahrung wert, auch in einem hochkarätigen PS2 oder gar PS3 Spiel eine eher bescheidene Weltkarte vorzufinden. Von mir aus auch komplett in 2D, eben wirklich nur als Karte, die die einzelnen Orte miteinander verbindet. Die müsste dann nur groß genug sein, dass man mit einem süßen kleinen 3D-Airship darauf herumfliegen kann ^^ Hauptsache überhaupt eine.
Man muss sich eben vor Augen halten, dass Hyperrealismus bei der Entwicklung von Konzepten für Spiele wie diese nicht das oberste Ziel ist. Anfänglich musste ja viel mit der Vorstellungskraft der Spieler gearbeitet werden, als es nur Pixelbrei auf den Bildschirmen gab. Und wer weiß, ob es je rundenbasierende Kämpfe und Random Encounter gegeben hätte, wenn gleichermaßen gestalterische Alternativen vorhanden gewesen wären? Nur darf man meiner Ansicht nach nicht vergessen, dass trotz allem Fortschritt einige dieser Ideen, die ursprünglich eher als Notlösung gedacht waren, einen ganz eigenen Charme und eine ganz eigene Funktionalität entwickelt haben. Für mich gehört die alte Weltkarte dazu, die man doch auch mit neuen Eigenschaften versehen bzw. sonstwie in eine neuartig aufgebaute Spielwelt einbinden kann. Nur traut sich das kaum noch jemand.
Bin mal gespannt, wie das in FFversusXIII aussehen soll. Bestimmt ohne große Innovation so wie man sie kannte. Schlecht finde ich das bestimmt nicht. Nur hätte ich es mir viel lieber für das richtige FFXIII gewünscht. "Versus" scheint mir nämlich mehr und mehr eine Art Experimentierplattform zu sein, an der sich die Entwickler austoben können. Dabei vergeudet man imho einige schöne Ansätze für die zukünftigen Hauptteile der Serie. Beispielsweise das moderne Setting, das unserer Welt sehr ähnlich ist, in der es aber trotzdem Magie usw. gibt. Das war lange für ein richtiges FF angedacht gewesen und jetzt verbrät man es einfach so, anstatt es für ein potentielles FFIV zu nutzen.
Und da ich gerade im richtigen Thread dafür bin abschließend noch etwas anderes: Ich hätte FFXIII auf der PS2, so wie es anfangs geplant war, bevorzugt. Unter Anderem der besseren Vergleichbarkeit wegen (ich vermute, dass das Spiel gameplaytechnisch gegenüber Matsunos FFXII einige Einbußen haben könnte, was dann aber niemandem auffallen wird, weil alle von der Bombast-Grafik geblendet werden), aber auch, weil es so wahrscheinlich wesentlich eher erschienen wäre - vielleicht schon dieses Jahr. Ich weiß nicht ... mir gefällt einfach der Gedanke, mal mehr als die üblichen drei FFs der Hauptreihe pro Generation zu haben und diesesmal wäre es fast soweit gewesen. Nach den Überraschungen von Suikoden, Wild Arms, Tales of & Co hatte ich mich schon fast daran gewöhnt und hätte mich gefreut, auch noch ein zusätzliches FF zu sehen. DAS wäre wirklich mal etwas Neuartiges gewesen, womit sich SE in der Hinsicht ja sehr schwer tut. Denn jetzt werden wir genau wie bei XII wieder mit selten eingebrachten Newsmeldungen hingehalten und müssen lange lange Zeit auf das eigentliche Spiel warten. Hoffentlich lohnt es sich auch insofern, dass SE die gewonnene Mehrzeit nicht nur zur Rundum-Designveränderung nutzt, sondern sich intensiv Gedanken um mannigfaltige zusätzliche Features macht (wehe ihnen wenn nicht)![]()