Genau das Gegenteil meiner Meinung.Zitat
Wenn eine Fortsetzung geplant ist, entsteht die ursprüngliche Geschichte so, dass man eine Fortsetzung einbauen kann. Ist hingegen keine Fortsetzung geplant, wird die Geschichte üblicherweise komplett abgeschlossen, und es ist eigentlich nur schwer möglich, die Geschichte fortzusetzen. Die üblichen Folgen davon sind:
Vormals unwichtige Nebencharaktere, die plötzlich im Mittelpunkt stehen; unlogische Ereignisse, um den Zusammenhang zu bewahren (totgeglaubte haben irgendwie doch überlebt); Ereignisse, die dem ersten Buch wiedersprechen (wahrscheinlich, weil man etwas so ausgelegt hat, dass es genau zur ursprünglichen Geschichte passt, aber man sonst eigentlich nichts damit anfangen kann); und nicht zuletzt: Relativierung der Ereignisse des ersten Buches (um das Beispiel der wiederauferstandenen nochmal aufzugreifen: Person opfert sich im ersten Buch heldenhaft (Taschentuchalarm) und steht im zweiten Buch wieder auf der Matte; oder Liebe fürs Leben gefunden, im zweiten Buch längst ne neue Freundin).