Ergebnis 1 bis 20 von 27

Thema: Mein estes online Spiel

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    SkullRaven, verzeih mir, wenn ich mich irre, aber es scheint, als haettest du noch GAR KEINE Erfahrung mit Programmierung. Lies dir am besten erst einmal komplett den "Lies mich zuerst" Thread durch. Du wirst feststellen, dass es ueber 1000 verschiedene Programmiersprachen gibt, die sich je nach Verwendungszweck mehr oder weniger fuer ein Problem eignen. Du wirst wahrscheinlich nicht umhin kommen, mehere Programmiersprachen zu lernen, da jede Firma unter umstaenden andere Sprachen verwendet bzw bevorzugt, ganz dementsprechend, was sie in der Vergangenheit verwendet hat. Hierbei ist nicht die Frage, ob sich das von Land zu Land unterscheidet, sondern ehr sogar von Fall zu Fall.

    C/C++ ist eine Sprache, um die man nur schwerlich herumkommt, wenn man sich mit Programmierung beschaeftigt, denn ihre Syntax wird auch in vielen anderen Sprachen mehr oder weniger aehnlich verwendet. Allerdings unterscheiden sich die meisten Programmiersprachen gar nicht so sehr von einander, wie man zuerst glaiben moechte. Und wenn man einmal die Grundlagen einer Sprache verstanden hat, und Kontrollstrukturen wie Bedingungen und Schleifen beherrscht, dann ist es relativ formal, von einer Sprache auf eine andere Umzusteigen. Die Unterschiede liegen meist nur in der Implementation von Details und im allgemeinen Sprachstil.

  2. #2
    Ich würd dir empfehlen nicht gleich mit C++ oder ähnlichem anzufangen sondern ehr mit Blitz Basic (nicht gleich die 3D Version sondern erstma normal), damit kannste schnell erste Erfolge (wie nen 2D Shooter) feiern.

    http://www.blitzbasic.de/
    http://de.wikipedia.org/wiki/Blitz_Basic

    Geändert von Xelll (25.05.2006 um 19:00 Uhr)

  3. #3
    Zitat Zitat von Ineluki
    Allerdings unterscheiden sich die meisten Programmiersprachen gar nicht so sehr von einander, wie man zuerst glaiben moechte. Und wenn man einmal die Grundlagen einer Sprache verstanden hat, und Kontrollstrukturen wie Bedingungen und Schleifen beherrscht, dann ist es relativ formal, von einer Sprache auf eine andere Umzusteigen.
    Das würde ich nicht so sagen. Die Grundlagen sind in verschiedenen Sprachen ähnlich, ja. Aber verschiedene Sprachen haben auch verschiedene Paradigmen, z.B. löst man Dinge in Python einfach anders als in Java (und wenn man dann mit Java-Paradigmen, kommt dabei unter Umständen was ziemlich seltsames raus). Als Beispiel siehe hier.

  4. #4
    Zitat Zitat von masterquest
    Das würde ich nicht so sagen. Die Grundlagen sind in verschiedenen Sprachen ähnlich, ja. Aber verschiedene Sprachen haben auch verschiedene Paradigmen, z.B. löst man Dinge in Python einfach anders als in Java (und wenn man dann mit Java-Paradigmen, kommt dabei unter Umständen was ziemlich seltsames raus). Als Beispiel siehe hier.
    Same goes for Ruby. (Außerdem (gibts (noch Lisp))). Das, und Verwandte, verhält sich nun doch ein bisschen anders als Java. Genauso wie viele andere Sprachen.

    Nur um mein Image als Ruby- und Lisp-Fanboi zu bestätigen.

  5. #5
    Naja, in meine Ausbildung zum TAI haben wir auch gleich mit C++ begonnen. Hatte etliche Jahre zuvor mit BASIC (C64) und QBASIC nur minimalste Erfahrungen gesammelt und fand' mich doch recht schnell in C++ zurecht. Mann muss sich nur etwas zusammenreißen, dann klappt's auch.
    (Leider ist unser Lehrer nicht ganz ISO-Konform...genausowenig wie der CBuilder 1 )

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •