Sowas haben wir noch nicht, oder? Wollen wir's? Ich versuch's ^^
Ich kam auf die Idee als ich mich, obwohl ich es nicht schulisch lerne, und was andere sicher seltsam finden, mit Latein befasst. Genauer gesagt, mit der Lateinischen Bibel, und da bin ich über eines meiner Lieblingszitate, den Vers 35 des 11. Kapitels des Johannes-Evangeliums gestoßen ("Jesus Wept", bekannt aus Hellraiser, wenn Frank von den Ketten auseinandergerissen wird). Da heißt es auf Latein:
ET LACRIMATVS EST IESVS (et lacrimatus est iesus)
Deutsch soll das simplerweise heißen: "(Und) Jesus weinte". Jetzt versteh ich noch nicht so viel von lateinischen Zeitformen, also schlage ich in meinem klugen Buch nach, wo es heißt: "lacrimatus/-a est, Pefekt Passiv Indikativ von lacrimare, weinen". Übersetzt heißt der Satz also: "Und Jesus ist geweint geworden." Da das aber keinen Sinn macht, dachte ich mir: "Vielleucht heißt es 'Und Jesus wurde BEweint'?" Das ist aber auch sinnlos, denn Jesus weint ja um Lazarus, soweit ich weiß.
Was heißt das also?
Was ist das für eine seltsame Form?
Ist das ein spezieller Aspekt des Passiv?
Und nochwas: Wer Probleme mit Latein hat, der poste hier seine Fragen! Dafür ist der Thread da, es geht nicht umbedingt um die Bibel oder um Glaubensfragen, sondern um die Sprache.
GAVDIVM ET SPES ^^