Die Trennung von /usr macht schon Sinn, weil dort relativ statische und nicht zwingend notwendige Daten liegen, die eigentlich nur wesentlich vom Paketmanagementsystem oder durch direkte Anweisungen vom root modifiziert werden sollten (mit /usr/src hält man sich nur halbherzig daran...). Also Sachen, die sich leicht ersetzen lassen. Für Backups macht es also schon Sinn, /usr eine eigene Partition zu überlassen.Zitat von Junta
/tmp und /var würde ich auch eine je eigene Partition bescheren, weil diese schnell mal volllaufen können und ansonsten auch noch deine Root-Partition zumüllen. Hatte ich selbst mal mit ein paar wine-Logs.
Mein Partitionierungsschema ist etwas sehr chaotisch und übertrieben, eine /boot-Partition und 13 Logical Volumes... Zu kompliziert, um es jetzt zu beschreiben.