Ergebnis 1 bis 8 von 8

Thema: Powerchords! ???

  1. #1

    Powerchords! ???

    Ok Hallo erstmal

    Ich spiele seit knapp einem halben Jahr E-Gitarre und habe schon eine Menge über Powerchords gehöhrt...aber weiß nicht was das sind oder wie sie gespielt werden.
    Kann mir das mal jemand hier erklären und ein paar Powerchords vorschlagen?

    Ich wär auch froh wenn man mir ein paar andere gute Tipps zu Sachen E-Gitarre geben würde . Z.B ob es einen Trick gibt seine Gitarre ohne Stimmgerät super zu stimmen? (unwahrscheinlich...glaub ich....)


    THX schon mal im Vorraus
    *hofft dass es hier genug Gitarren-Spieler gibt ;__;

  2. #2
    Da gibts einige Programmen, die dir sowas beibringen können. Eines davon ist Guitar Pro, welches dir die Tabs eines Liedes zeigt und du diese nach belieben einsehen und pausieren kannst während der Song abgespielt wird. Genau kann ich dir Chords auch nciht erklähren, ich bring mir auch alles selbst bei ^^°

  3. #3
    oha und woher krieg ich das? ist das Kostenpflichtig?
    Kann ich da dann einfach irgend ein MP3 Einfügen und der zeigt mir dann die ganzen TABs ?

  4. #4
    Okay, schlicht gesagt sind Power-Chords die einfachste Art und Weise mehr oder weniger abzurocken. Ich glaube, ich helf dir nicht wirklich, wenn ich dir jetzt den Theoriekram erkläre...

    Das hier is dein Grifftbrett (ich hoffe, du kannst tabulatoren lesen.)

    E|-----|
    B|-----|
    G|-----|
    D|-----|
    A|-5---|
    E|-3---| <---- Das isn Powerchord, und zwar ein G5 (Heißt so weil, Grundton is G und dazu ne Quinte)

    E|-----|
    B|-----|
    G|-----|
    D|-----|
    A|-7---|
    E|-5---| <--- Das is auch nen Powerchord....

    E|-----|
    B|-----|
    G|-----|
    D|-----|
    A|-8---|
    E|-6---| und das auch.

    Du siehst, nen Powerchord funktioniert nach dem Schema, dass du auf der E Saite einen Grundton greifst und dazu die A-Saite 2 Bünde weiter greifst. Das ganze kannst du dann beliebig übers Griffbrett verschieben.

    Funktioniert auch auf der A und D Saite:

    E|-----|
    B|-----|
    G|-----|
    D|-7---|
    A|-5---|
    E|-----|

    Also das Prinzip, greif einen Ton auf der E- oder A-Saite und dann greif auf der drunter liegenden Saite 2 Bünde weiter.

    Ach ja, anstatt Guitar-Pro würd ich dir empfehlen, dir ein Übungsbuch für die E-Gitarre anzuschaffen, da wird das alles auch erklärt. (Oder nimm 1-2 Stunden Unterricht, zumindest für die Basics.)

  5. #5
    powerchords erklaert man am besten so. du spielst irgendeinen einzelton und greifst dazu den ton, der eine saite und einen ganzton (bzw 2 buende) hoeher liegt. auf der hohen e-saite gestaltet sich das jedoch schwer.
    du kannst nen powerchord auch ueber 3 saiten spielen. dann kommt der ton der auf dem selben bund eine saite hoeher liegt wie der zweite.
    das ganze sieht dann so aus -

    E|-----|
    B|-----|
    G|-----|
    D|-5---|
    A|-5---|
    E|-3---|

    oder halt

    E|-----|
    B|-----|
    G|-9---|
    D|-9---|
    A|-7---|
    E|-----|

    und so weiter und so weiter. den powerchord kannste ueberall spielen.

    zum stimmen. nur wenige menschen haben ein perfektes ohr, dafuer hat man stimmgeraete und aehnliches, aber wenn deine gitarre mal verstimmt ist und du kein stimmgeraet zur hand hast, dann stimm deine klampfe einfach in sich. (ohne passende bandkollegen oder andere mitmusiker ist deine stimmung sowieso wurscht, solange sie nicht wesentlich zu hoch bzw tief ist)
    halt eine funktionierende stimmung ohne zu wissen welche toene man auf den saiten hat, zum ueben reichts alle mal.
    also du stimmst deine tiefe e-saite wie du willst und passt die restlichen saiten dieser einen an. also den fuenften bund auf tiefer e-saite spielen und die a-saite so lange angleichen bis diese beiden denselben ton haben. also e5 und a0 (so heissen die toene nicht, ich meine das jetzt tabulatorisch)
    dasselbe spielchen ziehst du mit der d-saite ab. (also a5 und d0 gleich) und dasselbe mit g. also d5 und g0. dann kommtn knackpunkt, die h- oder auch b-saite. hier stimmst du g4 und h0. und bei den beiden hoechsten stimmst du wieder am fuenften bund. also h5 und e0 gleich (hohes e) .... das wars eigentlich. wenn du nen verzerrer in deinem amp hast, kannste den mal etwas aufdrehen und dazu stimmen. denn zwei ungleiche toene ergeben haessliche schwingungen und gleiche klingen schoen aus. musst du halt ausprobieren.

    ein powerchord ueber die h-saite sieht uebrigens so aus -

    E|-----|
    B|-6---|
    G|-5---|
    D|-3---|
    A|-----|
    E|-----|

    oder

    E|-----|
    B|-6---|
    G|-3---|
    D|-----|
    A|-----|
    E|-----|

    oder auch

    E|-6---|
    B|-6----|
    G|-3----|
    D|-----|
    A|-----|
    E|-----|

  6. #6
    WOW cool wusste nicht dass das im Prinziep so einfach ist
    Naja mit dem kleinen Finger hab ich noch so meine Schwierigkeiten aber das wird schon!
    Ein Buch werd ich mir auch bald zulegen. Ich denk auch vllcht an Unterricht .
    Aber nun noch mal zu Guitar Pro.
    Kann ich da irgend ein Belliebiges MP3-Lied einfügen oder so?

    THX AN ALLE

  7. #7
    der powerchord ansich ist die einfachste art der gitarrenbegleitung!
    er ist neutral, also weder moll noch dur, da er nur aus dem grundton der quinte und der oktave desselbigen besteht.

    aus deinem avatar entnehme ich einfach mal das du auf SOAD und all die anderen post-2000-bands stehst.
    diese riff basierte musik besteht zu größten teilen aus powerchords...

    noch ein wort zu guitar pro: diese program bringt dir das nich bei, es hilft nur zu verstehen.
    sollte eigntlich jeder musiker auf dem rechna haben. kostenpflichtig ja, aber wen interessiert das
    heut zu tage noch...

    Zitat Zitat von Genji
    Okay, schlicht gesagt sind Power-Chords die einfachste Art und Weise mehr oder weniger abzurocken.

  8. #8
    Zitat Zitat von CoffeePain
    Aber nun noch mal zu Guitar Pro.
    Kann ich da irgend ein Belliebiges MP3-Lied einfügen oder so?

    THX AN ALLE
    Nein, das funktioniert nur mit MIDI-Basierter Musik. Wie sollte das Programm es schaffen, die Gitarrenspur aus der Mp3 rauszufiltern? Wenn das so gut möglich wäre, dass ein Amateur-Programm wie GP3 es schafft, dann wäre ein großes Problem im PC-Musik-Bereich gelöst .

    Also besorg dir MIDIs von den Songs, die du analysieren willst, viele Seiten bieten auch direkt Guitar Pro-Dateien mit den Tabs an.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •