-
Ritter
Ok, Crash-Kurs (<- Wortspiel) in Linux Partionierung.
Im Linux-Verzeichnisbaum hat alles seinen Platz -- für sämtliche Geräte, wie z. B. Netzwerk-Devices, Wechseldatenträger oder Festplattenpartitionen finden Sie in der Regel unterhalb des Ordners /dev (wie englisch "device" = "Gerät", Abbildung ((1))) eine Gerätedatei.
Namen von IDE-Geräten (Festplatten oder CD-ROM-/DVD-Laufwerke) beginnen mit hd (Hard Disk); welcher Buchstabe danach kommt, hängt vom Anschluss und der Reihenfolge ab: Jeder Controller stellt zwei Anschlüsse zur Verfügung. Der erste heißt Master, der zweite Slave. Daraus ergeben sich die Gerätebezeichnungen hda (Master) und hdb (Slave) für die Geräte des ersten Controllers; die des zweiten heißen hdc (Master) und hdd (Slave).
SATA-Platten, USB Mass Storage Devices und Zip-Laufwerke behandelt Linux wie SCSI-Geräte, die Namen ihrer Gerätedateien fangen mit sd (SCSI Disk) an. SCSI-CD-/DVD-Laufwerke finden Sie unter scd (SSI CD) und Diskettenlaufwerke heißen fd (Floppy Disk).
Neben den Buchstaben sehen Sie für viele Geräte Nummern; diese werden entsprechend der logischen Struktur des Speichermediums verteilt: So trägt die erste primäre Partition einer IDE-Festplatte des Masters am ersten Controller beispielsweise den Namen hda1, die zweite hda2 usw. Logische Partitionen erhalten die Ziffern ab 5 -- die zweite logische Partition von hdc hat beispielsweise die Gerätedatei /dev/hdc6.
http://www.linux-user.de/ausgabe/200...ehl/index.html
Ich denke mal du must den Bootflag auf hda1 bringen, geh dafür auf die Konsole oder ruf bei Knoppix gleichnamiges KDE-Programm auf, werde zu root (su) und ruf die hda mit fdisk auf (fdisk /dev/hda) dann geh auf "Toggel Bootflag" (a drücken) und gib 1 ein. Nun mit w die Änderungen speichern.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln